20.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesundheitsprävention</strong> <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> Kapitel 6. Fördermöglichkeiten<br />

EQ - Regionale Sozialwirtschaft als Chance <strong>für</strong> Frauen<br />

Antragstellung<br />

Das Förderansuchen muss bis spätestens Anfang September einlangen, damit sie <strong>für</strong> das nächste<br />

Jahr gerechnet werden können.<br />

Das Subventionsansuchen sollte eine Beschreibung des Projekts enthalten. Ebenso sollte eine Finanzaufstellung<br />

und eine Aufstellung von weiteren bereits fixierten und möglichen SubventionsgeberInnen<br />

angeschlossen werden. Je detaillierter die Fördermöglichkeiten dargestellt sind, umso besser<br />

ist dies <strong>für</strong> die Genehmigung des Projekts. Ebenso ist es von Vorteil, wenn sich das Land und der<br />

Bund an der Realisierung des Projektes beteiligen. Wichtig sind jedoch eine ausführliche Projektbeschreibung<br />

und der Finanzplan.<br />

Die Richtlinien zur Gewährung von Förderungen der Stadt <strong>Steyr</strong> befinden sich im Anhang.<br />

Organisatorische Form des Projekts<br />

Grundsätzlich ist es neben Vereinen und gemeinnützigen Organisationen auch <strong>für</strong> Privatpersonen<br />

möglich, um Förderungen anzusuchen.<br />

6.2 Landesebene<br />

6.2.1 OÖ Landesregierung, Gesundheitslandesrätin Dr.P<br />

Fördermöglichkeit<br />

- 29 -<br />

in<br />

P Silvia<br />

34<br />

StögerTPF<br />

FPT<br />

Förderungen sind stark von der Übereinstimmung des Projekts mit den elf Gesundheitszielen der<br />

in<br />

35<br />

Landesrätin Dr.P P Silvia Stöger abhängigTPF<br />

FPT.<br />

Ansprechperson<br />

Ansprechperson ist Frau Landesrätin Dr.P<br />

Antragstellung<br />

in<br />

P Silvia Stöger, Altstadt 30, 4020 Linz.<br />

Diese ist formlos in Form eines Konzepts möglich. Das Konzept sollte ein Finanzierungskonzept enthalten,<br />

das eine Einnahmen- und Ausgaben-Aufstellung enthält, in der auch weitere Fördergeber angeführt<br />

sind.<br />

34<br />

TP<br />

35<br />

TP<br />

PT Gesprächsnotiz<br />

PT Gesundheitsziele<br />

Büro von Frau Landesrätin Dr.P P Silvia Stöger, Frau Mag.P P Stör, 4. Mai 2005<br />

der Landesrätin Dr.P P Stöger im Anhang<br />

in<br />

in<br />

a

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!