20.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesundheitsprävention</strong> <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> Kapitel 6. Fördermöglichkeiten<br />

EQ - Regionale Sozialwirtschaft als Chance <strong>für</strong> Frauen<br />

6. Fördermöglichkeiten<br />

Im Folgenden werden unterschiedliche Möglichkeiten der Förderung anhand der Darstellung ver-<br />

29<br />

schiedener Fördergeber aufgezeigt.TPF<br />

FPT Bei der Recherche war zum einen von Relevanz, ob die jeweilige<br />

Förderstelle grundsätzlich Projekte dieser Art fördert und zum zweiten, welche Voraussetzungen<br />

da<strong>für</strong> vorhanden sein müssen. Des Weiteren wurden Rahmenstrukturen erhoben, etwa, ob der Förderantrag<br />

durch ein frei verfasstes Konzept oder durch ein vorgegebenes Formular erfolgen muss und<br />

welche Person <strong>für</strong> die Antragstellung als AnsprechpartnerIn fungiert. Dazu wurde eine Gliederung<br />

nach regionaler, Landes- und Bundesebene durchgeführt.<br />

6.1 Regionale Ebene<br />

6.1.1 Arbeitsmarktservice <strong>Steyr</strong>TPF<br />

Fördermöglichkeit<br />

30<br />

FPT<br />

Die einzige Fördermöglichkeit, die <strong>für</strong> das Arbeitsmarktservice <strong>Steyr</strong> vorstellbar ist, ist eine Implementierung<br />

in eine bereits bestehende AMS-geförderte Kursmaßnahme, bei der es um Bewerbungstraining<br />

und Vermittlung geht. Dies könnte am besten in Form eines zusätzlichen Angebots, wie etwa zu<br />

einzelnen themenspezifischen Tagen oder Halbtagen, möglich sein. Dies würde in den Bereich der<br />

31<br />

Subunternehmerleistungen fallen.TPF<br />

FPT<br />

Grundsätzlich ist ein großer Bedarf im Bereich jener Personengruppe gegeben, welche im Kontakt mit<br />

Drogen und Alkoholismus steht. Vorrangig ist zwar <strong>für</strong> das Arbeitsmarktservice die Konzentration auf<br />

Arbeitslosigkeit, allerdings bestehen auch Probleme mit Personen, die wegen ihrer gesundheitlichen<br />

Verfassung schwer vermittelbar sind. Ebenso gibt es einen Bedarf bei Personen, die von Langzeitarbeitslosigkeit<br />

betroffen sind. Insgesamt sind in <strong>Steyr</strong> rund 1.200 Personen von Langzeitarbeitslosigkeit<br />

bedroht.TPF<br />

29<br />

TP<br />

30<br />

TP<br />

31<br />

TP<br />

32<br />

TP<br />

PT Kontaktadressen<br />

PT Gesprächsnotiz<br />

PT Gesprächsnotiz<br />

PT Gesprächsnotiz<br />

32<br />

FPT<br />

im Anhang<br />

AMS Leiterstellvertreter, Herr Eduard Neubacher, 11. Mai 2005<br />

AMS Landesgeschäftsstelle, Frau Eva Fischlmayr, 11. Mai 2005<br />

AMS Leiterstellvertreter, Herr Eduard Neubacher, 11. Mai 2005<br />

- 27 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!