20.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesundheitsprävention</strong> <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> Kapitel 1. Einleitung<br />

EQ - Regionale Sozialwirtschaft als Chance <strong>für</strong> Frauen<br />

1. Einleitung<br />

Durch das Projekt „Ganzheitliche körperliche und geistige <strong>Gesundheitsprävention</strong>“ soll das Gesundheitsverhalten<br />

und das Gesundheitsbewusstsein von Männern und Frauen in schwierigen <strong>sozial</strong>en<br />

Kontexten gefördert werden. Ziel der Projektauftraggeberin, Frau Ingrid Harant, ist es, ein niedrigschwelliges<br />

Projekt in Form einer vierwöchigen Schulung oder einzelner Tage zur Gesundheitsförderung<br />

von rund 15 <strong>sozial</strong> benachteiligten Personen zwischen 30 und 55 Jahren im Raum <strong>Steyr</strong><br />

anzubieten. Der Zugang soll dabei auf freiwilliger Basis stattfinden.<br />

Frau Ingrid Harant bringt dazu die Erfahrung eines bereits einmal absolvierten Kursprojekts mit. Dieses<br />

fand in der Einrichtung, in der Frau Harant seit langem Mitarbeiterin ist, dem Verein <strong>für</strong> Arbeit,<br />

Beratung und Bildung (VABB) in <strong>Steyr</strong> statt. Über diese Einrichtung bestand auch der Zugang zur<br />

Zielgruppe des bereits absolvierten Kursprojekts. Die Projektauftraggeberin wollte nun das Angebot<br />

unter der Prämisse des freien Zugangs auch <strong>für</strong> weitere Interessierte öffnen. Dazu sollten mögliche<br />

KooperationspartnerInnen gefunden werden.<br />

1.1 Inhalt, Aufbau und Zielsetzung der Studie<br />

In Anlehnung an das von der Projektauftraggeberin formulierte "Grundkonzept zur Gesundheits-<br />

1<br />

förderung von <strong>sozial</strong> benachteiligten Personen“TPF FPT, wurde eine Begleitforschung durchgeführt, die im<br />

Wesentlichen als Ziel einen "Gründungsleitfaden light“ im Focus hatte. Dabei waren folgende zentrale<br />

Forschungsfragen ausschlaggebend:<br />

1<br />

TP<br />

PT siehe<br />

� Wie hoch ist der Finanzierungsbedarf <strong>für</strong> das Projekt?<br />

� Wie könnte eine geeignete Finanzierungsstruktur aussehen?<br />

� Welche Fördermöglichkeiten bestehen?<br />

� Wer wären mögliche AuftraggeberInnen / KooperationspartnerInnen im Raum <strong>Steyr</strong> und Umgebung<br />

<strong>für</strong> ein derartiges Projekt?<br />

� Welche ähnlichen Projekte existieren bereits?<br />

Anhang<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!