20.01.2013 Aufrufe

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

Gesundheitsprävention für sozial Schwache - Frauenstiftung Steyr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesundheitsprävention</strong> <strong>für</strong> <strong>sozial</strong> <strong>Schwache</strong> Kapitel 6. Fördermöglichkeiten<br />

EQ - Regionale Sozialwirtschaft als Chance <strong>für</strong> Frauen<br />

6.2.3 OÖ GebietskrankenkasseTPF<br />

Fördermöglichkeit<br />

39<br />

FPT<br />

Die OÖ Gebietskrankenkasse vergibt keinerlei finanzielle Förderungen. Es werden lediglich betriebliche<br />

Gesundheitsförderungsprojekte in Form von Krankenstandsauswertungen und MitarbeiterInnen-<br />

40<br />

befragungen (Salsa-BefragungTPF<br />

FPT) in der Weise gefördert, dass diese Leistungen gratis von der Gebietskrankenkasse<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

6.3 Bundesebene<br />

6.3.1 "Fonds Gesundes Österreich"TPF<br />

Fördermöglichkeit<br />

41<br />

FPT<br />

Sozial Benachteiligte gehören durchaus zur Zielgruppe des Fonds Gesundes Österreich. Allerdings<br />

besteht die Problematik darin, wie man diese Zielgruppe erreicht, da es <strong>für</strong> die Lukrierung von Förderungen<br />

des Fonds Gesundes Österreich notwenig ist, dass das Projekt in der Lebenswelt der Zielgruppe,<br />

dem Setting, stattfindet.<br />

Es werden grundsätzlich nur zwei Arten von Gesundheitsprojekten gefördert. Zum einen sind dies<br />

Gesundheitsprojekte im Setting, wobei dieses durch die direkte Umwelt der Zielgruppe definiert ist,<br />

wie z. B. das betriebliche Umfeld im Falle einer betrieblichen Gesundheitsförderung oder die Schule<br />

im Falle einer schulischen Gesundheitsförderung. Die zweite Fördermöglichkeit stellt ein Weiterbildungsangebot<br />

<strong>für</strong> MultiplikatorInnen dar, wobei dies Menschen sind, die bereits im Gesundheitswesen<br />

tätig sind. Des weiteren ist es notwendig, dass die Projektleitung eine <strong>für</strong> die Durchführung geeig-<br />

42<br />

nete Qualifikation und Erfahrung aufweist.TPF<br />

FPT<br />

Grundsätzlich übernimmt der Fonds nur Teilfinanzierungen. Der Rest des Finanzbedarfs muss entweder<br />

selbst erbracht oder durch andere Förderstellen abgedeckt werden. Weiters werden keine Dauerprojekte<br />

finanziert, sondern lediglich befristete Pilotprojekte. Diese können jedoch durchaus mehrjährig<br />

sein. Eine Wiedereinreichung wird automatisch abschlägig behandelt. Ebenso werden keine Sub-<br />

39<br />

TP<br />

40<br />

TP<br />

41<br />

TP<br />

42<br />

TP<br />

PT Gesprächsnotiz<br />

PT "Salutogenetische<br />

PT Gesprächsnotiz<br />

PT vgl.<br />

Direktionssekretariat, Frau Martina Blutsch, 4. Mai 2005<br />

subjektive Arbeitsanalyse"<br />

Frau Mag.P P Eva Rohrer, 4. Mai 2005<br />

Kurzinformationen <strong>für</strong> AntragstellerInnen<br />

a<br />

- 31 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!