20.01.2013 Aufrufe

Inhalt 24 Seiten - ESW Bayern

Inhalt 24 Seiten - ESW Bayern

Inhalt 24 Seiten - ESW Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Außerdem fand sich eine eiserne Kanonenkugel,<br />

ein paar Puppenköpfe aus Porzellan<br />

und viele Scherben. Die ältesten<br />

stammen aus dem 10. Jahrhundert.<br />

Hat das Schlossleben Schattenseiten?<br />

Wie ist es zum Beispiel im Winter in dem<br />

alten Gemäuer – bestimmt kalt?<br />

Irrtum, wir frieren nicht. Dafür sorgt die<br />

Ölheizung mit einem riesigen 20 000-<br />

Liter-Tank. Schattenseiten? Nun, es gibt<br />

keinen Fahrstuhl. Außerdem steht die<br />

Waschmaschine unten im Erdgeschoss,<br />

weil beim Schleudergang das ganze<br />

Haus vibriert hätte. Also muss man mit<br />

der Wäsche aus dem 2. Stock runter und<br />

später wieder rauf. Man kann auch nicht<br />

einfach die Türe aufmachen und in den<br />

Garten gehen. Auch hier heißt es zu-<br />

nächst: die Treppen runter. Aber: Ein<br />

Blick aus dem Fenster – und man sieht<br />

zehn Kilometer weit. Was will ich damit<br />

sagen? Nur das: Wenn man ein Denkmal<br />

kauft, muss man es respektieren. Wir<br />

dürfen das Haus nicht aus reiner Bequemlichkeit<br />

unserem Leben anpassen –<br />

wir müssen uns dem Haus anpassen.<br />

Schlösser haben jahrhundertealte Raumstrukturen.<br />

Entweder kommt man damit<br />

zurecht oder eben nicht. Doch in dem Fall<br />

soll man die Hände davon lassen, denn<br />

sonst macht man das alte Haus kaputt.<br />

Mittlerweile sind Sie schon 25 Jahre<br />

Schlossbesitzer, aber offensichtlich immer<br />

noch fasziniert?<br />

Hier steckt unser Herzblut drin. Außerdem<br />

ist die Atmosphäre unvergleichlich!<br />

Jan K. Kube wurde am 4. Mai 1949 in<br />

München geboren, Manuela Kube<br />

stammt ebenfalls aus München, ist<br />

jedoch Jahrgang 47. Hochzeit wurde<br />

1968 gefeiert. Kubes haben zwei<br />

Töchter und drei Enkelkinder.<br />

1975 erwirbt das Ehepaar das baufällige<br />

Alte Schloss Sugenheim in Mittelfranken,<br />

ca. 70 km nordwestlich von<br />

Nürnberg im südlichen Steigerwald.<br />

1376 war das Alte Schloss erstmals urkundlich<br />

erwähnt worden.<br />

1983 findet im von Grund auf renovierten<br />

Schloss die erste Spezialauktion<br />

des Hauses Kube für Militaria, Orden,<br />

alte Waffen und historische Objekte<br />

statt.<br />

1988 eröffnet Manuela Kube ihr Spielzeugmuseum,<br />

zunächst in vier Räumen.<br />

Damals waren nur Sonderführungen<br />

möglich, heute sind Besucher<br />

von Gründonnerstag bis zum 1. Advent<br />

samstags, sonn- und feiertags<br />

von 14 – 17 Uhr willkommen. Telefon:<br />

09165 / 650. Man kann auch länger zu<br />

Gast sein: Im ehemaligen Forsthaus<br />

gibt es zwei Ferienwohnungen, ideal<br />

für zwei bis sechs Personen.<br />

1990 werden die Kubes ins Team der<br />

wöchentlich ausgestrahlten BR-Sendung<br />

„Kunst & Krempel“ geholt. Jan K.<br />

Kube ist Autor zweier Fachbücher<br />

über Militaria und Uniformen und arbeitet<br />

derzeit am dritten.<br />

2006 verlieh ihm Markt Sugenheim die<br />

Ehrenbürgerschaft, bereits 2001 war<br />

das Ehepaar mit der bayerischen<br />

Denkmalschutzmedaille ausgezeichnet<br />

worden.<br />

19<br />

Innenansichten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!