22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

Wenngleich im Einzelfall Abweichungen möglich oder gar erforderlich sein können,<br />

sollten Sie die Verwendung folgender Gr<strong>und</strong>struktur <strong>für</strong> Ihre Arbeit prüfen:<br />

1 Einleitung<br />

Einordnung des Problems in seinen Problemzusammenhang<br />

Ökonomische Bedeutung des Problems<br />

Abgrenzung des Problems*<br />

Skizzierung der Vorgehensweise<br />

2 Hauptteil<br />

Ziel, an dem die Lösung(en) auszurichten ist (sind)<br />

Beschreibung der Lösung(en)<br />

Beurteilung der Lösung(en)<br />

3 Schluss<br />

Ergebnisse<br />

Offene Fragen*<br />

Die mit * gekennzeichneten Aspekte können in einer Seminararbeit entfallen. (Wählen<br />

Sie nicht etwa ‚Einleitung‘ etc. als Überschrift.)<br />

Wichtig ist vor allem ein zielgerichtetes Vorgehen. Mit einem geeigneten Aufbau der<br />

Arbeit erleichtern Sie es sich auch, im Detail folgerichtig zu argumentieren. Sorgen Sie<br />

innerhalb der Gewichtung der einzelnen Aspekte da<strong>für</strong>, dass Sie relativ zügig zum<br />

Hauptteil kommen. Schweifen Sie nicht ab, <strong>und</strong> vertiefen Sie nicht Nebenaspekte, son-<br />

dern setzen Sie Ihre Gründlichkeit <strong>für</strong> das Kernproblem ein.<br />

Zur inhaltlichen Strukturierung gehört auch Ihre Absatzbildung. Damit drücken Sie aus,<br />

was Ihrer Ansicht nach mehr <strong>und</strong> was weniger zusammengehört. Konkrete Regeln <strong>für</strong><br />

die Länge von Absätzen dürften kaum aufzustellen sein. Nicht zweckmäßig ist es aber<br />

sicherlich, nach jedem oder jedem zweiten Satz oder aber erst nach mehreren Seiten<br />

Absätze zu bilden. In der Regel sollten auf jeder Seite mindestens ein oder zwei Absät-<br />

ze auftreten.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!