22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

Beispiel:<br />

Abb. 1: Stellung der Unternehmen im Gütersystem<br />

(Quelle: Coenenberg, A. G. (2003), S. 24)<br />

Falls eine Abbildung aus der Literatur graphisch modifiziert oder inhaltlich ergänzt<br />

übernommen wird, ist die F<strong>und</strong>stelle folgendermaßen auszuweisen:<br />

Beispiel:<br />

Abb. 2: Komplexität in der Prozesskostenrechnung<br />

(in Anlehnung an: Coenenberg, A. G. (2003), S. 211)<br />

3.3.4 Zitation<br />

Zitate haben insbesondere die Aufgabe, Ihre inhaltlichen Aussagen zu untermauern.<br />

Dies muss verlässlich <strong>und</strong> informativ geschehen. Jede von anderen Autoren wörtlich in<br />

die Arbeit übernommene Textstelle (= wörtliches/direktes Zitat) sowie jede sich an die<br />

Gedankengänge anderer Autoren eng anlehnende Stelle (= sinngemäßes/indirektes Zi-<br />

tat) der Arbeit sind daher durch genaue Quellenangaben zu belegen. Lediglich Ausfüh-<br />

rungen, die zum gesicherten Bestand der Allgemeinbildung der betreffenden Fachaus-<br />

bildung gehören, brauchen nicht durch eine entsprechende Quellenangabe belegt zu<br />

werden. Sowohl wörtliche als auch sinngemäße Zitate sind gr<strong>und</strong>sätzlich der Original-<br />

quelle zu entnehmen.<br />

Verfälschung des Aussagegehalts: Alle Zitate sind sorgfältig mit den Originalquellen<br />

zu vergleichen. Zitate sind so vorzunehmen, dass sie durch die Entnahme aus dem in<br />

der Originalquelle bestehenden <strong>und</strong> durch die Einfügung in den vom Zitierenden ge-<br />

schaffenen Zusammenhang keinen anderen Sinn erhalten.<br />

Beispiel:<br />

In der Quelle heißt es „Aktivierungspflicht besteht, wenn ...“. Zitiert wird fälschlicher-<br />

weise: „Aktivierungspflicht besteht nur, wenn ...“.<br />

Herrschende Meinung: Wird im Text von herrschender Literaturmeinung gesprochen,<br />

so sind in der Fußnote dementsprechend auch mehrere Literaturquellen anzugeben.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!