22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

6. das Erscheinungsjahr.<br />

Beispiele:<br />

Deutsche Bank AG (Hrsg.) (2006): Geschäftsbericht 2005, Frankfurt am Main 2006.<br />

Henkel KGaA (Hrsg.) (2006): Geschäftsbericht 2005, Düsseldorf 2006.<br />

3.4.5 Literaturverzeichnis<br />

Primäre Aufgabe des Literaturverzeichnisses ist die Dokumentation zum schnellen Auf-<br />

finden von in der Arbeit verwendeten Quellen. Das Literaturverzeichnis hat deshalb in<br />

alphanumerischer Reihenfolge alle Schriften zu enthalten, die im Text zitiert wurden.<br />

Für Art <strong>und</strong> Anordnung der zu einer Schrift anzuführenden bibliographischen Daten<br />

gilt, dass gr<strong>und</strong>sätzlich alle bibliographischen Daten anzugeben sind, die zum Auffin-<br />

den einer Schrift benötigt werden.<br />

3.4.5.1 Formale Ordnung<br />

Blocksatz: Auch im Literaturverzeichnis ist vom Blocksatz Gebrauch zu machen.<br />

Formaler Aufbau: Die Angaben haben mit dem/n Familiennamen <strong>und</strong> dem/n abge-<br />

kürzten Vornamen des/r Verfasser(s) (kursiv) gefolgt von der im Kurzzitat verwendeten<br />

Jahreszahl zu beginnen. Danach folgt die vollständige Quellenangabe.<br />

Die Einordnung der Titel in das Literaturverzeichnis erfolgt alphanumerisch nach<br />

dem Familiennamen des – bei mehreren Verfassern des ersten – Verfassers, wobei zu-<br />

erst sämtliche allein verfassten Schriften genannt werden. Innerhalb von mehreren Wer-<br />

ken desselben Autors gilt die zeitliche Reihenfolge, wobei die älteste Quelle zuerst<br />

genannt wird. Adelsprädikate <strong>und</strong> Namensteile wie z.B. „von“ bleiben bei der Einord-<br />

nung unberücksichtigt. Eine Nummerierung der Quellen im Literaturverzeichnis ist ü-<br />

berflüssig <strong>und</strong> daher zu unterlassen.<br />

Aufzunehmende Literatur: Im Literaturverzeichnis sind alle Titel anzugeben, auf die<br />

Sie im Textteil der Arbeit Bezug genommen haben <strong>und</strong> die nicht in einem der o.g. Ver-<br />

zeichnisse aufgenommen worden sind. Nicht von Ihnen zitierte Literatur darf nicht in<br />

das Literaturverzeichnis aufgenommen werden.<br />

Im Regelfall müssen Sie die Quellen selbst eingesehen haben; wenn Sie ausnahmsweise<br />

<strong>für</strong> Ihre Arbeit wichtige Literatur, die nicht rechtzeitig beschaffbar war, sek<strong>und</strong>är zitie-<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!