22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

Auch bei Darstellungen, die einschließlich ihrer Bezeichnung (z.B. „Abbildung 1: Ge-<br />

genüberstellung statischer <strong>und</strong> dynamischer Gr<strong>und</strong>positionen“) <strong>und</strong> eventueller geson-<br />

derter Fußnoten (hier am besten mit *, **, *** etc. zu kennzeichnen) etwa 2/3 einer<br />

Seite oder mehr einnehmen, soll der übrige Teil der Seite frei bleiben. Außerdem be-<br />

ginnen alle Verzeichnisse jeweils auf einer neuen Seite.<br />

Für ein Vorwort besteht in der Regel kein Anlass. Gegebenenfalls ist es vor dem einlei-<br />

tenden Kapitel anzuordnen. Aufgabe eines Vorwortes ist es, persönliche Bemerkungen<br />

über Hilfestellungen oder besondere Umstände der Abfassung der Arbeit anzubringen.<br />

Auch ein Anhang fällt normalerweise nicht an. Wenn jedoch z.B. längere formale Ab-<br />

leitungen zugr<strong>und</strong>e gelegt werden, ohne dass die einzelnen Stufen im Text erläutert<br />

werden, oder ausnahmsweise längere Quellen wiedergegeben werden, empfiehlt sich<br />

des Leseflusses wegen eine Aufgliederung in den Anhang. Darstellungen (Übersichten<br />

etc.) sollen jedoch im laufenden Text verbleiben, wobei Sie Ausnahmen machen kön-<br />

nen, wenn Darstellungen über mehrere Seiten gehen. In diesem Fall empfiehlt es sich,<br />

ein gesondertes Anhangverzeichnis zu erstellen.<br />

Es empfiehlt sich, Überschriften zu Gliederungspunkten hervorzuheben (jedoch nicht<br />

im Inhaltsverzeichnis), <strong>und</strong> zwar differenziert je nach Stufe des Gliederungspunktes.<br />

Verwenden Sie bei Formeln etc., um Missverständnisse zu vermeiden, falls erforder-<br />

lich das Multiplikationszeichen, also z.B. „A·B“ (aber nicht etwa „AxB“). Zusätzlich<br />

sollten Sie auch Symbole so wählen, dass nicht mehrere Buchstaben in der Basisebene<br />

stehen, also z.B. hier nicht „AB“; bei Indizes sind dagegen Missverständnisse nicht zu<br />

be<strong>für</strong>chten, wie z.B. bei „AB“.<br />

Achten Sie auf die Rechtschreibung („neue“ deutsche Rechtschreibung) <strong>und</strong> die Ein-<br />

haltung der Regeln der Interpunktion. Beachten Sie, dass Kommafehler häufig Lese-<br />

fluss hemmend sind <strong>und</strong> sich daher ein regelk<strong>und</strong>iger Leser ärgert, wenn er sich durch<br />

die falsche Zeichensetzung irregeleitet sieht <strong>und</strong> den Satz noch einmal von vorn begin-<br />

nen muss. Da Kommafehler in Seminar-, Abschlussarbeiten sehr häufig festzustellen<br />

waren, nehmen Sie bitte den Hinweis nicht übel, dass die Kommaregeln mit Beispielen<br />

auf wenigen Seiten innerhalb der Vorbemerkungen im Duden-Band „Rechtschreibung“<br />

abgedruckt sind.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!