22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

Anforderungen an eine Abschlussarbeit Ausgeführte in entsprechend geringerem Maße.<br />

Eine Erweiterung dieses Zieles ist es, auf spätere in der Praxis zu erwartende Aufgaben<br />

vorzubereiten, die in der Ausarbeitung eines Arbeitspapiers (‚Hand-out‘) zu einer be-<br />

stimmten Problematik sowie der mündlichen Präsentation mit anschließender Diskussi-<br />

on liegen.<br />

Das zweite Ziel der Seminararbeit ist es, den Teilnehmer(inne)n des Seminars ein rele-<br />

vantes Teilproblem zu verdeutlichen. Es ist <strong>für</strong> sie wichtig, durch den Vortrag – gestützt<br />

auf ein Arbeitspapier – eine klare <strong>und</strong> verlässliche Aufbereitung des Stoffes in hinrei-<br />

chender Breite <strong>und</strong> Tiefe zu erhalten.<br />

2.2 Umfang <strong>und</strong> Struktur der Ausführungen<br />

Zunächst ist zur Interpretation des Themas zu betonen, dass die Erörterungen in aller<br />

Regel an der wissenschaftlichen Bedeutung des Themenkomplexes zu orientieren<br />

sind, auch wenn dies nicht ausdrücklich aus der Themenformulierung hervorgeht. Ziel<br />

darf daher nicht primär – wie es im Einzelfall missverstanden werden könnte – z.B. die<br />

Ausbreitung handelsrechtlicher Fakten oder formaler Methoden sein. Vielmehr ist auch<br />

bei solchen Themen die ökonomische Bedeutung herauszuarbeiten. So sind etwa bei<br />

einer Diskussion unterschiedlicher Interpretationsmöglichkeiten einer Bilanzierungs-<br />

vorschrift die jeweiligen wirtschaftlichen Wirkungen aufzuzeigen. Stellen Sie daher<br />

z.B. einleitend kurz dar, wie je nach Problemlösung Informations- <strong>und</strong> Ausschüttungs-<br />

interessen von Jahresabschlussadressaten gefördert oder beeinträchtigt werden.<br />

Was an Breite <strong>und</strong> Tiefe erwartet wird, hängt vom Thema <strong>und</strong> dem vorgesehenen Um-<br />

fang der Arbeit ab. Als Anhaltspunkt gelten folgende Größenordnungen: Seminarar-<br />

beit <strong>für</strong> Bachelorstudenten mindestens 11 bis höchstens 13 Seiten, Seminararbeit<br />

<strong>für</strong> Diplom-/Masterstudenten mindestens 15 bis höchstens 20 Seiten. Die genannten<br />

Grenzen dürfen nicht über- oder unterschritten werden. Andernfalls müssen Sie mit<br />

einer Beeinträchtigung Ihrer Note rechnen. Es werden jeweils nur die Textseiten ohne<br />

Vorspann, Literaturverzeichnis <strong>und</strong> Anhang gerechnet. Der Umfang einer Bachelor-<br />

arbeit beträgt 28 bis 32 Seiten, der Umfang einer Diplomarbeit sowie einer Mas-<br />

terarbeit beträgt gr<strong>und</strong>sätzlich 70 bis 80 Seiten. Ein darüber hinausgehender Seiten-<br />

umfang ist nur nach vorab erfolgter Absprache mit dem jeweiligen Betreuer zulässig.<br />

Im Falle eines Überschreitens der zulässigen Seitenspanne wird regelmäßig ein Ab-<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!