22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

5.4 Das Arbeitspapier<br />

Das Arbeitspapier (‚Hand-out‘) hat primär die Aufgabe, Ihren Kommilitoninnen <strong>und</strong><br />

Kommilitonen die Teilnahme an dem Seminar zu erleichtern. Es dient aber auch zu Ih-<br />

rer eigenen Übung, Kernaussagen zusammenzustellen <strong>und</strong> zu präsentieren.<br />

Das Arbeitspapier sollte folgende Elemente enthalten:<br />

- Titel des Themas,<br />

- alle präsentierten Folien sowie<br />

- die wichtigsten Literaturhinweise.<br />

Falls mehrere Studierende unabhängig voneinander dasselbe Thema – wegen mehrfa-<br />

cher Themenvergabe – bearbeiten, stimmen Sie sich hierzu untereinander ab <strong>und</strong> legen<br />

zu dem oben genannten Termin ein gemeinsames Arbeitspapier vor. Dieses ist auf den<br />

geplanten Ablauf der Sitzung auszurichten. Das bedeutet, dass hierzu meist eine neue,<br />

gemeinsame Gliederung <strong>und</strong> ein gemeinsames Hand-out zu erarbeiten ist; dabei ist be-<br />

reits eine Vorklärung der Frage erforderlich, wer in der Sitzung zu welchen Aspekten<br />

des Themas vorträgt. Die Zusammenarbeit der Referenten desselben Themas beschränkt<br />

sich auf das Arbeitspapier.<br />

Die endgültige Gestaltung des Arbeitspapiers kann vor der Sitzung mit der Referentin<br />

bzw. dem Referenten bzw. den Referenten besprochen werden. Oft wird es zu Ände-<br />

rungswünschen kommen, <strong>für</strong> deren Berücksichtigung mehrere Tage zu veranschlagen<br />

sind.<br />

5.5 Zum Ablauf der Seminarsitzung<br />

Das Gerüst des Ablaufs der Sitzung bzw. der Präsentation ist der Beitrag der Referentin<br />

bzw. des Referenten. Keinesfalls erwünscht ist ein Vortrag in Gestalt eines Vorlesens<br />

der Seminar- oder Abschlussarbeit. Vielmehr sollen Sie auf der Gr<strong>und</strong>lage von Stich-<br />

worten möglichst frei vortragen <strong>und</strong> dabei von didaktischen Hilfsmitteln Gebrauch ma-<br />

chen. Zum einen bringt Ihnen dies sinnvolle Übung <strong>für</strong> vergleichbare Aufgaben in der<br />

Praxis; zum anderen können Sie nur so den anderen Studierenden ein Maximum von<br />

dem, was Sie erarbeitet haben, vermitteln.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!