22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

Einfluss der Zitation auf die Benotung: Eine mangelnde Kennzeichnung einzelner<br />

wörtlicher oder sinngemäßer Zitate ist ausreichend, um eine Seminar- oder Abschluss-<br />

arbeit mit 5,0 zu bewerten.<br />

3.3.5 Fußnoten<br />

Anmerkung: Eine exakte, trennscharfe Aufteilung der in diesen Hinweisen gemachten<br />

Aussagen zu den Themenkomplexen Zitation <strong>und</strong> Fußnoten ist auf Gr<strong>und</strong> ihres engen<br />

Zusammenhangs nicht immer möglich. Daher kann es mitunter zu Überschneidungen<br />

kommen <strong>und</strong> erforderlich werden, im jeweils anderen Unterabschnitt ergänzend nach-<br />

zuschauen.<br />

Schreibweise der Fußnotenziffern: Sie sind im Text ohne Leerzeichen hochgestellt in<br />

arabischen Ziffern zu schreiben. Eine Fußnotenziffer soll gr<strong>und</strong>sätzlich am Ende des<br />

zitierten Gedankengangs stehen. Dies gilt sowohl <strong>für</strong> wörtliche als auch <strong>für</strong> sinnge-<br />

mäße Zitate. Auch wenn der Name des Verfassers der zitierten Ausführungen im Text<br />

der Arbeit genannt wird, ist die Fußnote am Ende des Zitats <strong>und</strong> nicht hinter dem Ver-<br />

fassernamen anzubringen.<br />

Beispiel:<br />

Coenenberg spricht in diesem Zusammenhang von einem durch Ausgaben geschaffenen<br />

Nutzungsvorrat. 1<br />

Das Setzen der Fußnotenziffern im laufenden Text muss so erfolgen, dass keine Un-<br />

klarheiten wie im folgenden Originalbeispiel entstehen: „Nahezu alle Kommentatoren<br />

verweigern zu dieser zentralen Frage eine nachvollziehbare Antwort 23 .“ mit Fußnote 23:<br />

„Vgl. z.B. Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K. (1995), § 253 HGB, Tz. 14; ...“. Hier ist<br />

unklar, ob die in der Fußnote Genannten die Aussage des Satzes stützen – was ja eigent-<br />

lich anzunehmen ist – oder ob die Zitierten die kritisierten Kommentatoren sind. Im<br />

Beispiel hätte Fußnote 23 bei „Kommentatoren“ platziert werden müssen.<br />

Nummerierung der Fußnoten: Die Fußnoten sind über die gesamte Arbeit durchzu-<br />

nummerieren, weil dadurch andernfalls eventuell erforderliche Überträge auf eine fol-<br />

gende Seite unkompliziert zu handhaben sind.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!