22.01.2013 Aufrufe

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

und Masterarbeiten Stand: Februar 2010 - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Rechnungswesen <strong>und</strong> Wirtschaftsprüfung Professor Dr. K.-U. Marten<br />

Arbeitshinweise (<strong>Stand</strong>: Dezember 2009)<br />

Es wird dringend dazu angeraten, den Vortrag auf Basis einer PowerPoint-Präsentation<br />

zu halten. Achten Sie bei der Erstellung der Slides auf die Lesbarkeit (große Schrift,<br />

d.h. mindestens 16er Schriftgrad!). Denken Sie an die Quellenangabe, wenn Sie Dar-<br />

stellungen übernehmen. Ein Laptop <strong>und</strong> ein Beamer werden zur Verfügung gestellt.<br />

Stellen Sie sich darauf ein, dass Ihre Ausführungen von Kommiliton(inn)en, von Assis-<br />

tenten oder vom Professor unterbrochen werden können. Das mag Ihnen zunächst un-<br />

angenehm erscheinen, nützt jedoch den übrigen Teilnehmer(inne)n <strong>für</strong> ihr Verständnis<br />

der behandelten Problematik; außerdem können Unterbrechungen Ihre Diskussionsfä-<br />

higkeit fördern.<br />

Der Vortrag soll eine Länge von 20 Minuten haben, die nicht wesentlich unter-, aber<br />

auch nicht wesentlich überschritten werden sollte. Die anschließende (möglichst vom<br />

Seminarteilnehmer geleitete) Diskussion soll sich auf einen Zeitraum von zehn Minuten<br />

erstrecken. Bearbeiten zwei Teilnehmer ein Thema, verdoppeln sich die zur Verfügung<br />

stehenden Zeiträume (40 + 20 Minuten).<br />

5.6 Benotung <strong>und</strong> weitere Funktion der Seminar- <strong>und</strong> Abschlussarbeit<br />

Kurzfristig nach der Seminarsitzung nimmt der Assistent die abschließende Durchsicht<br />

der Seminararbeit vor. Zumindest die wesentlichen Fehler werden kenntlich gemacht.<br />

Dann füllt der Assistent den Bewertungsbogen aus <strong>und</strong> legt alle Unterlagen dem Prüfer<br />

vor. Dieser sieht die Seminararbeit ebenfalls durch, macht dort eventuell weitere Ein-<br />

tragungen <strong>und</strong> ergänzt den Beurteilungsbogen auf der rechten Seite. Bogen <strong>und</strong> Semi-<br />

nararbeit gehen nun meist wieder an den Assistenten zwecks Durchsicht der Ergänzun-<br />

gen <strong>und</strong> Klärung eventueller Probleme. Abschließend sprechen Prüfer <strong>und</strong> Assistent<br />

ggf. noch offene Fragen sowie die Benotung gemeinsam durch.<br />

Um die Korrekturen <strong>und</strong> den Beurteilungsbogen einzusehen, vereinbaren Sie da<strong>für</strong> ei-<br />

nen Termin oder gehen Sie in die Sprechst<strong>und</strong>e! Die Besprechung findet gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

bei dem betreuenden Assistenten statt; die Referentin bzw. der Referent hat jedoch das<br />

Recht, den Prüfer heranzuziehen.<br />

Maßgeblich <strong>für</strong> die Note der Seminararbeit ist die schriftliche Fassung der jeweiligen<br />

Arbeit. Eine interaktive Teilnahme der Mitwirkenden an den Seminarsitzungen ist Vor-<br />

aussetzung <strong>für</strong> die Benotung der Prüfungsleistung.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!