22.01.2013 Aufrufe

Altersjubilare - Wir gratulieren Sitzung des Ortsrates ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Sitzung des Ortsrates ... - Wadern

Altersjubilare - Wir gratulieren Sitzung des Ortsrates ... - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEITE 22 - AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. 12/2006<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung <strong>des</strong> Landkreises<br />

Merzig-<strong>Wadern</strong> für das Haushaltsjahr 2006<br />

1. Aufgrund der §§ 146 und 189 in Verbindung mit den §§ 84 ff. <strong>des</strong><br />

Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung vom<br />

27. Juni 1997 (Amtsblatt Seite 682) hat der Kreistag am 12.12.2005<br />

folgende Haushaltssatzung beschlossen:<br />

§ 1 - Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in der Einnahme auf 59.539.806 EUR<br />

in der Ausgabe auf 61.458.334 EUR<br />

im Vermögenshaushalt<br />

in der Einnahme auf 10.644.724 EUR<br />

in der Ausgabe auf 10.644.724 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2 - Der Gesamtbetrag der Kredite zur Finanzierung<br />

von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

wird auf 2.778.004 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 3 - Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

wird auf 2.823.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 4 - Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 12.000.000 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 5 - Aufgrund <strong>des</strong> § 18 <strong>des</strong> Kommunalfinanzausgleichsgesetzes - KFAG<br />

- vom 12. Juli 1983 (Amtsblatt Seite 462) in der derzeit geltenden Fassung<br />

wird der Umlagesatz für die Kreisumlage auf 51,9271 v. H. der<br />

Umlagegrundlagen festgesetzt.<br />

Umlagegrundlagen sind die Finanzkraftmesszahlen nach § 10 KFAG<br />

(= Steuerkraftzahlen der Grundsteuer A, der Grundsteuer B, der Gewerbesteuer,<br />

der Gemeindeanteile an der Einkommensteuer und der<br />

Umsatzsteuer sowie der Sonderschlüsselzuweisungen - § 11 KFAG -<br />

und der Schlüsselzuweisungen A) und 85 v. H. der Schlüsselzuweisungen<br />

B und C im Ausgleichsjahr, gekürzt um die Anteile an der Finanzausgleichsumlage.<br />

§ 6 - Es gilt der vom Kreistag am 12.12.2005 beschlossene Stellenplan.<br />

Merzig, 14.12.2005<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Die Landrätin: Schlegel-Friedrich<br />

2. Die nach den Vorschriften <strong>des</strong> Kommunalselbstverwaltungsgesetzes<br />

und <strong>des</strong> Kommunalfinanzausgleichsgesetzes erforderlichen<br />

Genehmigungen der Kommunalaufsichtsbehörde zu Teilen der<br />

Haushaltssatzung wurden mit Schreiben <strong>des</strong> Ministeriums für Inneres,<br />

Familie, Frauen und Sport vom 21.02.2006 - Az.: C 3-4360-<br />

01/2 - wie folgt erteilt:<br />

„Genehmigung<br />

Im Rahmen der Haushaltssatzung 2006 <strong>des</strong> Landkreises Merzig-<br />

<strong>Wadern</strong> genehmige ich<br />

gem. § 189 Abs. 1 in Verbindung mit § 91 Abs. 4 KSVG den Gesamtbetrages<br />

der Verpflichtungsermächtigungen von 2.823.000 Euro,<br />

gem. § 189 Abs. 1 in Verbindung mit § 92 Abs. 2 KSVG den Gesamtbetrag<br />

der Kredite von 2.778.004 Euro,<br />

gem. § 189 Abs. 1 in Verbindung mit § 94 Abs. 2 KSVG den Höchstbetrag<br />

der Kassenkredite von 12 Mio. Euro und<br />

gem. § 19 KFAG einen Kreisumlagesatz in Höhe von 51,9271 %.<br />

Saarbrücken, 21.02.2006<br />

In Vertretung: Gerhard Müllenbach (Ds)“<br />

3. Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2006<br />

und die erteilte Genehmigung werden hiermit öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

4. Gemäß § 12 Abs. 6 KSVG wird auf folgen<strong>des</strong> hingewiesen: Ein<br />

Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung gilt diese Haushaltssatzung<br />

als von Anfang an gültig zu Stande gekommen, selbst wenn<br />

sie unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften <strong>des</strong><br />

KSVG oder von Regelungen, welche aufgrund <strong>des</strong> v. g. Gesetzes<br />

ergangen sind, zu Stande gekommen ist.<br />

5. Der Haushaltsplan <strong>des</strong> Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2006 liegt zur Einsichtnahme vom 23.03.2006 bis einschließlich<br />

31.03.2006 im Kreisverwaltungsgebäude in Merzig, Bahnhofstraße<br />

44, Zimmer 116, während der allgemeinen Sprechzeiten<br />

öffentlich aus.<br />

Merzig, 20. März 2006<br />

Landreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Die Landrätin: i. V. Heinz, Erste Kreisbeigeordnete<br />

Gesetzliche Betreuung, Vorsorgevollmachten,<br />

Betreuungsverfügungen, Patientenverfügungen<br />

Was ist das?<br />

Antworten darauf erhalten Sie in zwei Veranstaltungen der Betreuungsbehörde<br />

<strong>des</strong> Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> und den Betreuungsvereinen<br />

der AWO und der Caritas.<br />

1. Am Dienstag, 28.03.2006 (gesetzl. Betreuungen, Betreuerverfügungen,<br />

Vorsorgevollmachten)<br />

Referenten: Frau Kunze, Betreuungsbehörde, Frau Hohlfeld-<br />

Heinrich, AWO-Betr.Verein<br />

2. Am Dienstag, 04.04.2006 (Patientenverfügungen)<br />

Referent: Herr Dr. med. Zimmer, Hilbringen<br />

jeweils 19.00 Uhr im großen <strong>Sitzung</strong>ssaal <strong>des</strong> Landratsamtes in<br />

Merzig<br />

Kostenlose Broschüren zum Thema werden zur Verfügung gestellt.<br />

VHS <strong>Wadern</strong><br />

Gutenbergstr. 14, Merzig, Tel. (06861) 6040, Fax (06861) 76933, E-<br />

Mail: info@vhs-merzig-wadern.de<br />

EDV - Textverarbeitung mit MS-Word Anfänger - Dieser Kurs richtet<br />

sich an Teilnehmer, die noch gar keine Erfahrung mit Word haben.<br />

Im Einzelnen lernt der Hörer: Wie gebe ich Texte ein und speichere<br />

sie? Wie korrigiere ich den Text? Wie formatiere (kennzeichne)<br />

ich Stellen, die zu bearbeiten sind? Wie drucke ich aus?<br />

Am Ende besitzen die Hörer Kenntnisse in der Textverarbeitung,<br />

die eine zuverlässige Grundlage für das eigene Arbeiten am PC<br />

sowie für einen Aufbaukurs mit vertiefenden Aspekten bietet.<br />

Beginn: Mi., 29.03., 18.30 Uhr, 5 Termine zu je 3 UStd. Dozent: Herr<br />

Hotz-Schäfer, Kursgebühr: 63,- EUR, Poststraße 19, <strong>Wadern</strong>. Schriftliche<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Gesundheit - Golf-Schnupperkurs - Kursinhalte sind: Golfdemonstration<br />

und Erklärung; eigenes Üben; Golfdemonstration auf dem<br />

Platz. Während <strong>des</strong> Kurses werden Schläger und Bälle gestellt.<br />

Beginn: Sa., 08.04., 12.00 Uhr, 1 Termin zu 2 Zeitstunden. Dozent:<br />

Herr Gunawardene, Kursgebühr: 30,- EUR, Golfpark Weiherhof.<br />

Schriftliche Anmeldung bis 05.04. erforderlich!<br />

Weitere Termine sind am 30.04., 13.05., 28.05. und 03.06. vorgesehen.<br />

Info und Anmeldung: Volkshochschule <strong>Wadern</strong>, Frau Lisa Rickli-<br />

Müller, Tel. (06871) 8483.<br />

Informationszentrum Naturpark Saar-Hunsrück<br />

Naturkundliche Wanderung „Vom Rotenbachtal zum Panzbachtal<br />

- Am Sonntag, 26. März, 15.00 bis ca. 18.00 Uhr, bieten der Naturpark<br />

Saar-Hunsrück und die Naturwacht Saarland eine Frühlingswanderung<br />

durch das Rotenbachtal im Hochwald bei Losheim-Bergen<br />

und das Panzbachtal bei Greimerath an. Frank Grütz, Dipl.-<br />

Geograf und Leiter der Naturwacht Saarland, stellt Kindern ab sechs<br />

Jahren, Eltern und allen Interessierten den Eichen-Buchen-Mischwald<br />

und die typischen Pflanzen und Tiere dieser Bachtäler vor.<br />

Als Ausrüstung wird festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung<br />

empfohlen. Treffpunkt ist der Sportplatz in Losheim-Bergen. Die<br />

Teilnahmegebühr beträgt 4,50 Euro pro Erwachsener bzw. 1,50 Euro<br />

pro Kind und 9 Euro pro Familie. Eine Anmeldung ist in jedem Fall<br />

erforderlich unter Tel. (06503) 9214-0.<br />

„Landschaft schmeckt“: Heimischer Käse rund um die Welt - Am<br />

Mittwoch, 29. März, und Freitag, 31. März, jeweils ab 19.00 Uhr,<br />

lädt die Interessengemeinschaft „Erleben und Genießen Mosel-Eifel-Hunsrück“<br />

in Kooperation mit dem Naturpark Saar-Hunsrück im<br />

Rahmen der Aktion „Die Woche teilen mit Freunden“ zum Buffet<br />

mit heimischem Käse in die Weinstube Schenk-Oster nach Waldrach<br />

ein. „Cross Cultural Cuisine“ ist einer der zurzeit angesagtesten<br />

Kochtrends. Entweder werden traditionelle Rezepte durch Verwendung<br />

exotischer Gewürze abgewandelt oder man kocht aus den<br />

Zutaten verschiedener Lan<strong>des</strong>küchen ein neues Gericht. Die Vielfalt<br />

heimischer Käsesorten aus Eifel und Hunsrück bietet etwas für<br />

je<strong>des</strong> Land. Die Teilnahmegebühr für das Buffet beträgt 19,50 Euro<br />

pro Person. Treffpunkt ist die Weinstube Schenk-Oster in Waldrach.<br />

Eine Anmeldung ist in jedem Fall erforderlich unter Tel. (06500)<br />

647. Weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Anbieter oder<br />

bei der Interessengemeinschaft „Erleben und Genießen Mosel-Eifel-Hunsrück“,<br />

Bahnhofstr. 3, 54320 Waldrach, Tel. (06500) 647, Fax<br />

(06500) 1671, Internet: www.der-gruene-pfad.de.<br />

Den Menschen verpflichtet - Der Region verbunden<br />

Gesundheitstage an den Marienhauskliniken „St. Elisabeth“<br />

<strong>Wadern</strong> - „St. Josef“ Losheim am See - Von Montag, 27., bis Freitag,<br />

31. März, veranstalten die Marienhauskliniken „St. Elisabeth“<br />

<strong>Wadern</strong> - „St. Josef“ Losheim am See wieder Gesundheitstage<br />

zu aktuellen medizinischen Themen. In der Personalcafeteria der<br />

Marienhausklinik St. Elisabeth <strong>Wadern</strong> werden Chefärzte und<br />

Belegärzte die interessierte Bevölkerung über die neuesten Erkenntnisse,<br />

Techniken und Errungenschaften ihres jeweiligen<br />

Fachgebiets informieren.<br />

Vorrangiges Ziel der Gesundheitstage ist es, einer breiten Öffentlichkeit<br />

das Krankenhaus als Gesundheitszentrum mit einem<br />

umfassenden Leistungsspektrum vorzustellen. Fragen wie z. B.<br />

„Wie kann ich einer Erkrankung vorbeugen? Wo kann ich mich<br />

hinwenden? Wer kann mir im Bedarfsfall wie helfen?“ und weitere<br />

bewegende Fragen werden von den Fach- und Belegärzten der<br />

Marienhauskliniken beantwortet. Eröffnet werden die Gesundheitstage<br />

am 27. März mit einem Vortrag zum Thema „Diagnostik<br />

und Therapie bei bösartigen Darmerkrankungen und deren<br />

Vorstufen“ mit den Referenten Dr. Walter Berg, Chefarzt Innere<br />

Abteilung der Marienhauskliniken, Dr. Günter Zekl, Chefarzt<br />

Chirurgie der Marienhauskliniken, und Dr. Karl-Heinz Schubert,<br />

Chefarzt Radioonkologie/Strahlentherapie in der „St. Elisabeth“-<br />

Klinik Saarlouis.<br />

Über moderne, nicht operative Therapieverfahren bei Rückenschmerzen<br />

wird Dr. Jan Holger Holtschmit, Chefarzt der Konservativen<br />

Orthopädie in Losheim, am Dienstag berichten. „Das<br />

Klimakterium der Frau“ - Muss „Frau“ den Verlust der körperlichen<br />

und seelischen Stabilität akzeptieren?“ ist am Mittwoch das<br />

Thema von Herrn Ludwin Jahn, Belegarzt Gynäkologie/Geburtshilfe<br />

in <strong>Wadern</strong>. Am Donnerstag informiert Sie Dr. Günter Zekl,<br />

Chefarzt Chirurgie mit „Chirurgie auf der Überholspur“ zum Fast-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!