23.01.2013 Aufrufe

Evaluation Praxissemester B.A. Public Health - Fachbereich 11 ...

Evaluation Praxissemester B.A. Public Health - Fachbereich 11 ...

Evaluation Praxissemester B.A. Public Health - Fachbereich 11 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einem Zweitstudium in einem neuen Studienfach fortsetzen und 5% wollen sich außerhalb der<br />

Hochschule weiter spezialisieren. 21 TeilnehmerInnen (16%) bewerben sich nach ihrem Ab-<br />

schluss als BA <strong>Public</strong> <strong>Health</strong> und 9 Personen (7%) haben zum Zeitpunkt unserer Befragung<br />

bereits einen Arbeitsplatz.<br />

Auf die Frage, ob das <strong>Praxissemester</strong> einen nennenswerten Einfluss auf ihre zukünftige Handlungsperspektive<br />

hat, antworteten 130 Teilnehmer. Von diesen gaben 76 Personen (58%) an,<br />

dass die Erfahrungen des <strong>Praxissemester</strong>s sie in ihrer weiteren beruflichen Planung (sehr)<br />

stark beeinflusst haben. 24% sehen zumindest einen gewissen Einfluss und 23 Befragte (18%)<br />

sehen ihre zukünftige Handlungsperspektive kaum oder gar nicht von ihren Praktikumserfahrungen<br />

tangiert.<br />

9. Professionelle Rolle<br />

Abschließend stellten wir die Frage, wie die Studierenden heute ihre professionelle Rolle als<br />

Gesundheitswissenschaftler/in beschreiben würden. 56 TeilnehmerInnen antworteten, zum<br />

Teil sehr ausführlich, zum Teil aber auch nur mit wenigen Worten. Die Spannbreite der inhaltlichen<br />

Aussagen reicht von sehr detaillierten bis zu gar keinen Vorstellungen hinsichtlich<br />

der Profession. Einige der Befragten weisen schon eine klar zu erkennende berufliche Identität<br />

auf, während andere sich überhaupt noch nicht in der Lage sehen, nach dem Bachelor ei-<br />

nen gesundheitswissenschaftlichen Beruf auszuüben. Häufig wird in den Antworten auch die<br />

Perspektive eines anschließenden Masterstudiums angesprochen, u.a. in der Hoffnung das<br />

eigene professionelle Profil zu konturieren und zu spezialisieren. Im Folgenden ein paar beispielhafte<br />

Antworten:<br />

„Ich habe ein breit gefächertes Wissen, was mir erlaubt eigene Studien durchzuführen, zu<br />

analysieren und zu bewerten. Ich versuche außerdem, die gesundheitliche Entwicklung zu<br />

analysieren und darzustellen sowie zukünftige Modelle, Aussichten zu erstellen bzw. Konzepte<br />

vorzuschlagen, die dem entgegenwirken können. Weiterhin kläre ich die Bevölkerung oder die<br />

Interessengruppen über mögliche Folgen und Vorteile verschiedener Entwicklungen auf.“<br />

„Als Gesundheitswissenschaftlerin habe ich die Möglichkeit, mich Problemen aus unterschiedlichen<br />

Richtungen zu nähern, was zu einem breiten Spektrum an Lösungsmöglichkeiten<br />

führt. Die Fähigkeit, Methoden zur Verbesserung der Gesundheit auf dieser Basis zu entwickeln,<br />

ermöglicht es mir, mich als Professionelle im Bereich der Gesundheitsplanung zu fühlen.“<br />

„Gesundheitswissenschaftler fungieren als Link zwischen verschiedenen Disziplinen, wodurch<br />

ihnen ein breites Feld an Möglichkeiten im näheren (z.B. Krankenhaus)und weiteren<br />

Gesundheitsfeld (z.B. Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz) offen steht. Ein ausgesprochen<br />

spannendes Gebiet!!“<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!