23.01.2013 Aufrufe

Programm und Kurzfassungen zum interdisziplinären Seminar ...

Programm und Kurzfassungen zum interdisziplinären Seminar ...

Programm und Kurzfassungen zum interdisziplinären Seminar ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

2.2. Zwei Aspekte aus einer Fülle medizinischer <strong>und</strong> sozialer Argumente<br />

- Physischer Aspekt (BRINCKMANN/RODER 1985, S. 26): Ein gezieltes <strong>und</strong> regelmäßiges<br />

Bewegungstraining kann nicht nur vorbeugend <strong>und</strong> therapierend wirken, sondern auch dazu<br />

beitragen, den Aktionsradius älterer Menschen zu erweitern, ihre Selbständigkeit zu erhalten<br />

<strong>und</strong> somit das Leben im Alltag zu erleichtern.<br />

- Psychischer Aspekt (BRINCKMANN/RODER 1985, S. 26): Bewegung ist der Schlüssel zu<br />

einer aktiven Auseinandersetzung mit der Umwelt, bei der lange verborgene oder auch<br />

ganz neue Fähigkeiten ausgebildet werden.<br />

2.3. Welche Sportarten sind für Ältere besonders geeignet? (HESSISCHE SENIORENBLÄTTER<br />

Nr. 70)<br />

Ohne besondere Anleitung: Gehen, Walking, Wandern, Rad fahren, Laufen, Joggen, Heimtraining,<br />

Tischtennis.<br />

Unter Anleitung: Gymnastik, Rücken-, Wassergymnastik, Fitness-, Entspannungstraining, Beckenbodentraining,<br />

Seniorentanz, Skilanglauf, Skiwandern, Spiele, Golf, Yoga, Thai Chi.<br />

3. Statt „altes Eisen“ besser „am Ball bleiben“ (HESSISCHE SENIORENBLÄTTER Nr. 70)<br />

Die Lebenserwartung steigt <strong>und</strong> so erleben immer mehr Menschen nach dem Ausschneiden aus<br />

dem Arbeitsleben noch einen Lebensraum, der Jahrzehnte umfassen kann. Diesen zu gestalten<br />

<strong>und</strong> weiter gemäß dem eigenen Lebensstil zu leben, bedeutet aktiv, selbständig <strong>und</strong> möglichst ges<strong>und</strong><br />

zu bleiben. Schließlich möchten Senioren <strong>und</strong> Seniorinnen nicht <strong>zum</strong> „alten Eisen“ gehören,<br />

sondern „am Ball bleiben“.<br />

Mit Bällen kann man sich erwärmen, dehnen <strong>und</strong> kräftigen. Der Kontakt von Körper <strong>und</strong> Ball schult<br />

den Bewegungssinn <strong>und</strong> durch das Zusammenspiel entwickelt sich ein Gemeinschaftsgefühl. Bei<br />

allen Sportarten muss man die Überwachungskriterien nicht vergessen. Sie dienen der Belastungskontrolle<br />

<strong>und</strong> der Trainingssteuerung. Ungeeignete Übungsinhalte für Senioren sind Übungen,<br />

die Pressatmung, anaerobe Energiegewinnung, übertriebenen Ehrgeiz, verletzungsträchtig,<br />

Schwindelerscheinungen hervorrufen können.<br />

4. Bewertung<br />

Die Bewegung ist eine wissenschaftlich abgesicherte Methode zur Ges<strong>und</strong>heitserhaltung. Eine<br />

Methode, um den funktionellen Abbau der Organe <strong>und</strong> des Halte- <strong>und</strong> Bewegungsapparates aufzuhalten.<br />

Zur Bewältigung von Altersproblemen dürfen wir uns nicht nur auf zukünftige Erfolge der<br />

Medizin- <strong>und</strong> Genetikforschung verlassen. Die Förderung von Bewegung <strong>und</strong> Sport bei älteren<br />

Menschen trägt zu einer selbstgestalteten Lebensführung als Gr<strong>und</strong>lage eines ges<strong>und</strong>en <strong>und</strong> zufriedenen<br />

Alterns bei. Sport, in der richtigen Art <strong>und</strong> Dosis ausgeübt, wirkt wie ein Lebenselixier auf<br />

den gesamten Organismus.<br />

Literaturverzeichnis<br />

BOECKH-DEHRENS W.-U./BUSKIES, W.: Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Fitnesstraining, Band 3, 4. Auflage<br />

2000, S. 80-82<br />

BRINCKMANN, A./RODER, A.: Freizeitsport mit Senioren, Hamburg 1985<br />

HESSISCHE SENIORENBLÄTTER Nr. 70 / April 2003<br />

LETTERER, E.: Die Morphologie des Alternsvorgangs In: Schriftenreihe der Medizinisch Pharmazeutischen<br />

Studiengesellschaft e.V., Bd.1: Der Mensch im Alter, Frankfurt 1962, S. 49-51<br />

MEINEL, K./SCHNABEL, G.: Bewegungsanalyse im Sport, Schorndorf, 1987<br />

SCHMIDT, K. L.: Die Besonderheiten der physikalischen Therapie bei Erkrankungen des Bewegungsapparates<br />

im Alter. Zschr. f. Gerentologie 26 (1993), S. 44-49<br />

WWW.SOZIALMINISTERIUM.HESSEN.DE/PUBLIKATIONEN/BESTELLUNG.CFM

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!