23.01.2013 Aufrufe

75 Jahre Wiesbadener Kanu-Verein 1922 e.V. (pdf

75 Jahre Wiesbadener Kanu-Verein 1922 e.V. (pdf

75 Jahre Wiesbadener Kanu-Verein 1922 e.V. (pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Verein</strong>sgeschichte<br />

<strong>Kanu</strong>-Club Biebrich-Wiesbaden <strong>1922</strong> e.V.<br />

am 3. August <strong>1922</strong> gegründet. Initiator und erster Vorsitzender war Otto Jedermann, der noch lange<br />

<strong>Jahre</strong> seine Kraft in den Aufbau und in Förderung des jungen <strong>Verein</strong>s stellte. Zu den Gründern<br />

gehörte Heinrich Bachmann, der auch heute noch das <strong>Verein</strong>sgeschehen mit großem Interesse<br />

verfolgt. Seine Verdienste für den <strong>Verein</strong> würden eine besondere Schrift ausfüllen. ( Eine<br />

Anerkennung für die geleistete Arbeit erfolgte 1992 indem das heutige Bootshaus den Namen<br />

„Heinrich Bachmann Haus“ erhielt.)<br />

Das 1. Bootshaus des KCBW <strong>1922</strong><br />

Auf der Gründungsversammlung im Rheinischen Hof wurde sogleich ein Entwurf der<br />

<strong>Verein</strong>satzung, der Bootshaus- und Fahrtenordnung angenommen und der Beitritt zum Deutschen<br />

<strong>Kanu</strong>-Verband beschlossen. Sodann wurde ohne Verzögerung der Bootshausbau begonnen. Der<br />

Raum hierfür wurde im Garten des „Rheinischen Hof" abgetrennt, war von Anfang an räumlich sehr<br />

stark eingeschränkt und am Steilufer nicht gerade günstig gelegen. Aber es war nichts besseres zu<br />

bekommen. Recht schwierig war die finanzielle Frage, nicht weil zu wenig Geld da war, sondern<br />

weil des Geldes zuviel war! Es war nämlich gerade die Zeit der Inflation, und was heute ein<br />

Monatsbeitrag war, war morgen nur noch ein Brötchen wert. So einigte man sich auf einen<br />

Monatsbeitrag von „zwei Maurerstunden". Am treffendsten wird die Lage gekennzeichnet durch<br />

einen Vorstandsbeschluß: „Die Jugendlichen Bachmann und Paape erhalten wegen Badens vor dem<br />

Bootshaus und Betreten des Ufers im Badeanzug eine Geldstrafe von je 500 RM.“ Alle eingehenden<br />

Gelder, auch beträchtliche Stiftungen, wurden sofort in Baumaterial und Arbeit umgesetzt, und so<br />

schritt der Bootshausbau rüstig voran.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!