23.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 4/2007 - zum Download - BLV

Ausgabe 4/2007 - zum Download - BLV

Ausgabe 4/2007 - zum Download - BLV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pressearbeit<br />

Zur OECD-Studie:<br />

Berufsschullehrerverbände: Steigerung der Zahl der Hochschul-<br />

zugangsberechtigten durch Ausbau der beruflichen Gymnasien<br />

und Berufskollegs gefordert<br />

Stuttgart, 19.09.<strong>2007</strong><br />

Nach Auffassung der Berufsschullehrerverbände (<strong>BLV</strong>) werden in der OECD-Studie die Beiträge der beruflichen Vollzeitschulen<br />

und des dualen Systems der Berufsausbildung nur völlig unzureichend erfasst. Viele duale Berufsausbildungen wie z. B. die<br />

Berufsausbildung <strong>zum</strong> Mechatroniker oder Industriekaufmann finden auf einem Niveau statt, das den Vergleich mit dem Hochschulniveau<br />

anderer OECD-Staaten durchaus standhalten könne, erklärte der Vorsitzende der Berufsschullehrerverbände (<strong>BLV</strong>),<br />

Waldemar Futter am 19.09.<strong>2007</strong> in Stuttgart. Über die Berufsfachschulen, Berufskollegs und beruflichen Gymnasien stünden<br />

den Hauptschülern noch alle Wege zu höheren Bildungsabschlüssen offen.<br />

In diesem Zusammenhang forderte <strong>BLV</strong>-Vorsitzender Waldemar Futter einen weiteren Ausbau der beruflichen Gymnasien und<br />

insbesondere auch der Berufskollegs. Die neuesten Befunde der OECD-Studie belegten, dass auch in Baden-Württemberg der<br />

Anteil der Hochschulzugangsberechtigten (mit Abitur oder Fachhochschulreife) weiter gesteigert werden müsse. Dabei lägen<br />

die größten Bildungsreserven bei der Gruppe der Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die meisten Jugendlichen mit<br />

Migrationshintergrund erwerben ihre höheren Bildungsabschlüsse über die beruflichen Schulen. Abschließend erklärte der<br />

<strong>BLV</strong>-Vorsitzende Waldemar Futter, dass an den allgemein bildenden Gymnasien der Ausländeranteil lediglich 4,2 %, an den<br />

Berufskollegs dagegen 10,7 % beträgt (hierbei sind allerdings nur die Jugendlichen mit ausländischem Pass, nicht jedoch mit<br />

deutscher Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund erfasst. Dieser Anteil dürfte etwa doppelt so hoch sein).<br />

<strong>BLV</strong>-MAGAZIN <strong>Ausgabe</strong> 4/<strong>2007</strong> 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!