23.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitskreis 3<br />

„Natur und Land(wirt)schaft“<br />

Das Vorhaben „Waldlehrpfad im Grasholz“<br />

wurde so voran getrieben, dass es dem<br />

<strong>Gemeinde</strong>rat vorgetragen werden konnte<br />

. Dieser erteilte im Oktober <strong>2009</strong> seine<br />

Genehmigung . Mit der Einrichtung des<br />

Waldlehrpfades wird im Frühjahr 2010 begonnen<br />

.<br />

An der Brünnleinswiese und in der Waldung<br />

Grasholz wurden die Feuchtbiotope<br />

regelmäßig überwacht und die Arbeiten am<br />

Gedenkstein für Bürgermeister Reißmann<br />

am Gleisberg konnten abgeschlossen werden<br />

. Jetzt liegt dem Arbeitskreis die Pflege<br />

dieses Gedenksteins und seiner Umgebung<br />

am Herzen .<br />

Der restaurierte Bildstock am Gleisberg.<br />

Beim Setzen eines Jahrgangsbaumes durch<br />

den AK „Wohnen, Leben, Verbrauchsverhalten“<br />

wurden an die anwesenden Kinder<br />

Äpfel, Süßmost und Süßigkeiten verteilt .<br />

Breiten Raum nahmen die Arbeiten im sog .<br />

Kulturstall ein . Sie wurden gemeinsam mit<br />

Mitarbeitern aus dem Kulturhistorischen<br />

Arbeitskreis durchgeführt . Beim Dorffest<br />

<strong>2009</strong> konnten die liebevoll restaurierten<br />

und beschrifteten historischen landwirtschaftlichen<br />

und hauswirtschaftlichen Geräte<br />

erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt<br />

werden . Großes Interesse seitens der Besucher<br />

belohnte die Mühe bei der Vorbereitung<br />

. Die Ausstellung wird noch erweitert<br />

und bei Bedarf für interessierte Gruppen<br />

wie auch für Schulklassen geöffnet .<br />

Sprecher dieses Arbeitskreises ist Herr<br />

Bruno Hegler .<br />

Arbeitskreis 4<br />

„Dorfentwicklung und regionale<br />

Vernetzung“ (vormals „Siedlung und<br />

Verkehr“)<br />

Der Arbeitskreis „Siedlung und Verkehr“<br />

wurde zum Arbeitskreis „Dorfentwicklung<br />

und regionale Vernetzung“ weiter entwickelt<br />

. Sein Arbeitsbereich erstreckt sich<br />

jetzt auf die innere Entwicklung <strong>Rottendorf</strong>s,<br />

die Anbindung der <strong>Gemeinde</strong> an<br />

den Großraum Würzburg und die Einbindung<br />

von Organen der <strong>Gemeinde</strong> in überregionale<br />

Netzwerke .<br />

Im Laufe des Jahres und vor der Erweiterung<br />

seiner Aufgaben organisierte der Arbeitskreis<br />

eine Wanderung auf dem im<br />

Vorjahr fertig gestellten Rundwanderweg<br />

„Kronstadter Boden“ und regelte die Aufnahme<br />

des Faltblattes mit der Beschreibung<br />

dieses Wanderweges in den Internet-<br />

Auftritt der <strong>Gemeinde</strong> und des Landkreises<br />

Würzburg . Die Übersicht über das Radwegenetz<br />

auf dem <strong>Rottendorf</strong>er Gebiet wurde<br />

ebenfalls bearbeitet und aktualisiert in das<br />

Internet gestellt .<br />

Nachdem die Trassenführung der Straße<br />

von <strong>Rottendorf</strong> nach Rothof festgelegt<br />

worden ist, konnte die Planung für den<br />

Wanderweg „Von Kirche zu Kirche“ fortgesetzt<br />

werden . Sie wird sich jedoch noch<br />

über längere Zeit hinziehen .<br />

Sprecher dieses Arbeitskreises ist Herr<br />

H . W . Müller .<br />

Arbeitskreis 5<br />

„Soziales – Miteinander leben“<br />

Die Einleitung von Maßnahmen zum<br />

Schutz der Bevölkerung vor schädigenden<br />

Umwelteinflüssen ist eine der Hauptaufgaben<br />

des Arbeitskreises . So regelte er gemeinsam<br />

mit der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung die<br />

erneute Durchführung von Messungen der<br />

Stärke der Strahlung durch den Mobilfunk<br />

in <strong>Rottendorf</strong> . Dazu erkundete er neue<br />

Messstellen, mit dem Ziel, sowohl den<br />

ganzen Ortsbereich wie auch insbesondere<br />

Gebiete mit besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen<br />

(Kinder, Seniorinnen und<br />

Senioren) mit den Messungen abzudecken .<br />

Die Ergebnisse der Messungen werden, sobald<br />

sie vorliegen, bekannt gegeben .<br />

Erfolgreich waren auch die Bemühungen,<br />

den <strong>Rottendorf</strong>er Berechtigten Zugang zur<br />

Gerbrunner Tafel zu ermöglichen und den<br />

Transport dafür von <strong>Rottendorf</strong> nach Gerbrunn<br />

zu regeln .<br />

Der AK beteiligte sich zusätzlich am Antrag,<br />

erneut eine Bodenanalyse durchzuführen,<br />

mit der die Auswirkungen des<br />

Müllheizkraftwerkes auf das <strong>Rottendorf</strong>er<br />

Gebiet festgestellt werden sollen .<br />

Darüber hinaus führt er die Fahrkartenbörse<br />

weiter und unterstützt die Maßnahmen<br />

zur Integration von fremdsprachigen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern und die<br />

Initiative „Fit für den Job“ .<br />

Sprecher des Arbeitskreises ist Herr Günter<br />

Vetter .<br />

ro t t e n d o r f e r ag e n d a 21<br />

Arbeitskreis 6 „Wohnen, Leben,<br />

Verbrauchsverhalten“<br />

Im Bereich der Seniorenarbeit führte der<br />

Arbeitskreis - nach Genehmigung durch<br />

den <strong>Gemeinde</strong>rat - eine „Seniorenpolitische<br />

Umfrage“ durch . Über 1600 Fragebogen<br />

wurden verteilt, von denen fast 800<br />

ausgefüllt zurückkamen . Die Ergebnisse<br />

werden zurzeit ausgewertet und sollen die<br />

Grundlage für ein „Seniorenpolitisches<br />

Konzept“ der <strong>Gemeinde</strong> bilden . Mit einem<br />

Vorschlag dazu ist bis zum Frühjahr 2010<br />

zu rechnen . Ein Antrag zur Aufstellung von<br />

Ruhebänken im südlichen Ortsbereich soll<br />

auch dem Wohlergehen der Seniorinnen<br />

und Senioren dienen . Die Bänke werden<br />

den Weg zum Ortskern erleichtern . Der<br />

Antrag wird augenblicklich in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

bearbeitet .<br />

Zur schnelleren und besseren Integration<br />

von neu zugezogenen Bürgerinnen<br />

und Bürgern und von fremdsprachigen<br />

Mitbürgern und Mitbürgerinnen wurden<br />

Internetportale für diese Personengruppen<br />

entwickelt, welche die wichtigsten<br />

Informationen für diese enthalten . Sie<br />

sind zum Teil bereits in die Homepage der<br />

<strong>Gemeinde</strong> aufgenommen worden . Diese<br />

Internetportale werden durch ein Faltblatt<br />

für „Neurottendorfer“ ergänzt . Es wird im<br />

1 . Quartal 2010 zur Verfügung stehen .<br />

Kindern gilt das besondere Augenmerk<br />

dieses Arbeitskreises . So wurden, mit Unterstützung<br />

der Volksschule, der beiden<br />

Kindergärten und des Arbeitskreises „Natur<br />

und Land(wirt)schaft“, der Jahrgangsbaum<br />

für den <strong>Rottendorf</strong>er Geburtsjahrgang<br />

2008 gepflanzt, ein Vorschlag zur<br />

Neuausstattung des Spielplatzes „An der<br />

Estenfelder Straße“ erarbeitet und realisiert<br />

sowie der Zustand aller <strong>Rottendorf</strong>er Spielplätze<br />

überwacht .<br />

Pflanzen des Jahrgangsbaumes für den Geburtsjahrgang<br />

2008.<br />

GEMEINDE ROTTENDORF • JAHRESBERICHT <strong>2009</strong><br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!