23.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe<br />

Initiative „Fit für den Job“<br />

Die Arbeitsgruppe hat das Ziel, <strong>Rottendorf</strong>er<br />

Arbeitsplatz- und Ausbildungsplatzsuchende<br />

durch Bewerbungstraining und<br />

Informationsveranstaltungen, auch in Zusammenarbeit<br />

mit der Bundesagentur für<br />

Arbeit, zu unterstützen .<br />

Sehr erfolgreich, mit vielen Teilnehmern,<br />

war der Informationsabend über „Offene<br />

Ausbildungsstellen“ durch die Bundesagentur<br />

für Arbeit . Andere Vorhaben, wie<br />

zum Beispiel die Vorstellung von Berufsbildern<br />

durch Azubis oder die Organisation<br />

des Besuches des Berufsinformationstages<br />

fanden keine Resonanz und mussten kurzfristig<br />

abgesagt werden .<br />

Alle Jugendlichen der Jahrgänge 1993/1994<br />

wurden angeschrieben und auf den kostenlosen<br />

Bewerbungsservice der Arbeitsgruppe<br />

hingewiesen . Auch hier war die Resonanz<br />

enttäuschend .<br />

Die Rubrik „Job-Börse <strong>Rottendorf</strong>“ wird<br />

im <strong>Gemeinde</strong>blatt fortgesetzt . Hier können<br />

<strong>Rottendorf</strong>er Firmen kostenlos offene<br />

Angebote für Ausbildungs-, Arbeits- und<br />

Praktikumsstellen veröffentlichen . Das Interesse<br />

daran hält sich bei den Firmen in<br />

Grenzen .<br />

Im 1 . Quartal 2010 ist eine Veranstaltung,<br />

die sich hauptsächlich an Eltern richtet,<br />

zum Thema „Wie unterstütze ich mein<br />

Kind bei der Ausbildungsplatzsuche“ geplant<br />

.<br />

Sprecherin der Arbeitsgruppe ist Frau Lena<br />

Hartmann .<br />

Arbeitsgruppe<br />

„Bahnunterführung <strong>Rottendorf</strong>“<br />

Anliegen der Arbeitsgruppe ist der Durchstich<br />

der Bahnunterführung in Richtung<br />

Kapellenbergstraße/Gewerbegebiet . Im Augenblick<br />

scheinen alle Planungsprobleme,<br />

trotz ständiger neuer Forderungen seitens<br />

der Deutschen Bahn oder des Eisenbahn-<br />

Bundesamtes, gelöst zu sein . Jetziger Stand<br />

ist, die Deutsche Bahn baut den Durchstich<br />

und die <strong>Gemeinde</strong> finanziert den<br />

Bau . Der 1 . Spatenstich soll im Frühjahr<br />

2010 erfolgen .<br />

Die Arbeitsgruppe hat das Verdienst, die<br />

Planungen seit 2003 kanalisiert und vorangetrieben<br />

zu haben und war auch in der<br />

Endphase der Arbeiten, die hauptsächlich<br />

zwischen <strong>Gemeinde</strong>, Deutscher Bahn und<br />

Planungsfirmen erfolgte, durch die Teilnahme<br />

des Sprechers bei allen wichtigen<br />

Besprechungen ständig eingebunden .<br />

Sprecher der Arbeitsgruppe ist Herr 2 . Bürgermeister<br />

P . Patalong .<br />

2. de r ag e n d a 21-Be I r a t<br />

Teilnahme am „Netzwerk nachhaltige<br />

Bürgerkommune“’<br />

Das Netzwerk, eine Aktion des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Umwelt und<br />

Gesundheit, ist die Nachfolgeaktion zu<br />

„21 Beispielgemeinden für kommunale<br />

Nachhaltigkeit“ . Über 40 bayerische <strong>Gemeinde</strong>n,<br />

Städte und Regionen beteiligen<br />

sich bisher an diesem Netzwerk . Ziel ist,<br />

durch Informationsaustausch zwischen<br />

den Teilnehmern und durch Impulsreferate<br />

von Fachleuten die Idee eines verstärkten<br />

bürgerschaftlichen Engagements in<br />

Bayerns Kommunen weiter zu verankern<br />

und die ehrenamtlich Aktiven besser auf<br />

ihre Aufgaben vorzubereiten . Das Netzwerk<br />

wird ab kommendem Jahr abgelöst<br />

werden durch „zweitägige Klausurtagungen<br />

für kommunale Entscheidungsträger“, vornehmlich<br />

in Kommunen des bisherigen<br />

Netzwerks . Dabei sollen die verschiedenen<br />

Formen des bürgerschaftlichen Engagements<br />

vorgestellt werden . <strong>Rottendorf</strong> hat<br />

sich zur Durchführung einer solchen Tagung<br />

bereit erklärt .<br />

Vorbereitung und Organisation einer<br />

Bürgerbesprechung<br />

Diese Bürgerbesprechung zu den Themen<br />

„Straße nach Rothof“ und „Ehrenamtliche<br />

Arbeit für die <strong>Gemeinde</strong> in der Agenda 21“<br />

wurde durch das erste Thema dominiert .<br />

Es hat sich hier jedoch die Möglichkeit geboten,<br />

die <strong>Rottendorf</strong>er Agenda 21 einer<br />

größeren Zuhörerzahl vorzustellen .<br />

Neu- und Wiedergründungen von Arbeitskreisen<br />

Der Arbeitskreis „Energie und Klimaschutz“<br />

wurde wieder aktiviert und der Arbeitskreis<br />

„Vorsorge und Gesundheit“ neu<br />

gegründet . Beide Arbeitskreise sind für die<br />

Arbeit der Agenda 21 wichtig und decken<br />

entscheidende Themen für die <strong>Gemeinde</strong><br />

ab . Der Aufgabenbereich des Arbeitskreises<br />

„Siedlung und Verkehr“ wurde erweitert<br />

und damit wurde er zum Arbeitskreis<br />

„Dorfentwicklung und regionale Vernetzung“<br />

weiterentwickelt .<br />

Bewertung der nachhaltigen Weiterentwicklung<br />

<strong>Rottendorf</strong>s<br />

Auf der Basis der Leitlinien und der Folgerungen<br />

im Nachhaltigkeitsbericht wurden<br />

die Erkenntnisse der Arbeitskreise zur nachhaltigen<br />

Weiterentwicklung <strong>Rottendorf</strong>s in<br />

einer Zwischenbewertung festgehalten und<br />

im <strong>Gemeinde</strong>rat vorgetragen .<br />

ro t t e n d o r f e r ag e n d a 21<br />

<strong>Rottendorf</strong>er Teilnehmer an der Tagung in Roßtal<br />

im Oktober <strong>2009</strong>.<br />

Weitere Aufgaben des Agenda 21-Beirats<br />

waren, die Pflege des Internetauftritts der<br />

<strong>Rottendorf</strong>er Agenda 21, der Vortrag des<br />

<strong>Jahresbericht</strong>s der Agenda 21 im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

und die Durchführung der Öffentlichkeits-<br />

und Pressearbeit, u . a . mit Artikeln<br />

für die örtliche Presse, dem Beitrag<br />

zum <strong>Jahresbericht</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rottendorf</strong><br />

und Informationen im Netzwerk der<br />

Mainpost . Letztlich erfolgte die Fortsetzung<br />

der Bestandsaufnahme für den Nachhaltigkeitsbericht<br />

2006 bis 2010 .<br />

Geschäftsführendes Mitglied des Agenda<br />

21-Beirats ist Herr H . Dietzer .<br />

zu s a m m e n f a s s u n g un d<br />

au s B l I c K<br />

Das Ziel der <strong>Rottendorf</strong>er Agenda 21 ist,<br />

die <strong>Gemeinde</strong> und die Dorfgemeinschaft<br />

für die Zukunft fit zu machen und damit<br />

unter der Überschrift „lokal handeln und<br />

global denken“ auch etwas für die Zukunftsfähigkeit<br />

der Gesellschaft insgesamt<br />

zu leisten . Lokale, in die Zukunft gerichtete<br />

Maßnahmen für die heutige Generation,<br />

aber besonders für die folgenden Generationen,<br />

für den Klimaschutz und für die<br />

Natur sowie zur Verstärkung der Mitarbeit<br />

der Bürgerinnen und Bürger bei kommunalen<br />

Entscheidungen, haben nicht nur<br />

Auswirkungen auf den Ort und die Dorfgemeinschaft<br />

sondern strahlen darüber hinaus<br />

aus .<br />

Die Agenda 21 will die zukunftsfähige<br />

Weiterentwicklung der <strong>Gemeinde</strong> unterstützen<br />

und beschleunigen und will erreichen,<br />

dass vor und bei allen kommunalen<br />

Entscheidungen der Dreiklang Ökonomie,<br />

Ökologie und Soziales beachtet und durch<br />

Bemühungen zu einer verstärkten Bürgerbeteiligung<br />

ergänzt wird .<br />

GEMEINDE ROTTENDORF • JAHRESBERICHT <strong>2009</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!