23.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

Jahresbericht 2009 - Gemeinde Rottendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Während des Eröffnungs-Konzertes zum 6. Dorffest am 18.07.<strong>2009</strong> führte der Kinderchor der<br />

Musikschule internationale Volkslieder auf (Leitung: F. Weyer).<br />

Hier stand das Musikschulgebäude mit<br />

fünf Ausstellungen und mit der Kulturbühne<br />

im Brennpunkt des Geschehens .<br />

Ein Teil des Kulturprogramms wurde von<br />

der Musikschule bestritten .<br />

Ferner fanden eine Autoren-Lesung (in<br />

Zusammenarbeit mit der Öffentlichen<br />

Bücherei und der Grundschule) und ein<br />

Kammermusik-Konzert in der Musikschule<br />

statt .<br />

Anläßlich des Volkstrauertages am 15 .11 .09<br />

wurde von den Kirchen und der <strong>Gemeinde</strong><br />

gemeinschaftlich ein Vortrag zum Verhältnis<br />

von Christentum und Islam gestaltet .<br />

In Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftskomitee<br />

und dem Förderverein<br />

konnten im März und im Oktober zwei<br />

höchst erfolgreiche Kabarett-Abende<br />

durchgeführt werden .<br />

Auch in den „Kulturherbst des Landkreises<br />

Würzburg <strong>2009</strong>“ war die Musikschule einbezogen:<br />

Zwei der insgesamt sechs dafür<br />

konzipierten <strong>Rottendorf</strong>er Veranstaltungen<br />

wurden in unserer Musikschule durchgeführt<br />

.<br />

Hinzu kamen noch Faschings- und Weihnachts-Vorspiele,<br />

zahlreiche öffentliche Schülerkonzerte<br />

sowie „Mitmach-Nachmittage“<br />

für die Eltern der Früherziehungs-Kinder .<br />

Unsere diesjährige „Offene Unterrichtswoche“,<br />

die traditionell Einblick in das Unterrichtsgeschehen<br />

gibt und der instrumentalen<br />

Beratung von Schülern und Eltern<br />

dient, ging im Mai über die Bühne .<br />

Im Oktober <strong>2009</strong> besuchte eine Studentin<br />

der Würzburger „Hochschule für Musik“<br />

zwei Wochen lang die Musikschule (Hospitations-Praktikum)<br />

.<br />

<strong>2009</strong> erschien zum vierten Mal ein <strong>Rottendorf</strong>er<br />

Kulturprogramm in Form eines Faltblattes<br />

(Flyers) . Dort waren die o . g . Veranstaltungen<br />

angekündigt und beschrieben .<br />

Darüber hinaus fasste es die kulturellen<br />

Aktivitäten des Jahres <strong>2009</strong> in übersichtlicher<br />

Form zusammen und präsentierte sie<br />

in ansprechend gestalteter Weise .<br />

Das neue Kulturprogramm 2010 ist im<br />

Januar mit dem Mitteilungsblatt verteilt<br />

worden .<br />

sc h u l w e s e n<br />

Besonders zu erwähnen ist der ungebrochene<br />

Zulauf zur Musikschule . Im<br />

Schuljahr <strong>2009</strong>/10 wurden (trotz G8 und<br />

schwächerer Jahrgänge) die zweithöchsten<br />

Schülerzahlen seit Bestehen erreicht: 314<br />

Schüler (inklusive 16 Erwachsene) . Die<br />

Fachbelegungen überschritten erstmals die<br />

400er-Marke und erreichten mit 411 einen<br />

absoluten Rekord .<br />

Weitergeführt hat die Musikschule ihr Angebot<br />

für Kleinkinder ab ca . 18 Monaten:<br />

Der Kurs „Musik-Zwerge“ wird als „Eltern-<br />

Kind-Gruppe“, mit z . Zt . 8 Kindern, einmal<br />

wöchentlich unterrichtet .<br />

Zur Anwendung kommt das musikschuleigene<br />

Konzept „Musik-Zwerge“, das von<br />

unserer speziell qualifizierten Lehrerin Maria<br />

Kuchta zusammengestellt wurde .<br />

Neu ist, dass dieser Kurs halbjährlich konzipiert<br />

ist – er umfasst 16 Unterrichtsstunden<br />

à 45 Minuten . Der Preis für den gesamten<br />

Kurs liegt bei 80,- Euro .<br />

Ziel ist es, die Kleinkinder spielerisch und<br />

kindgerecht an die Welt der Töne, der<br />

Klänge und der einfachen Rhythmen etc .<br />

heranzuführen . Dies aktiviert und fördert<br />

die motorische, sensitive und emotionale<br />

Entwicklung der Kinder . Vorkenntnisse<br />

werden nicht vorausgesetzt . Der Kurs soll<br />

allen Freude bereiten und das „Musizieren<br />

zu Hause“ anregen . Weitere Auskünfte erteilt<br />

Ihnen gerne die Schulleitung, Herr<br />

Werner Hofmann, Telefon 90 90 25 .<br />

Seit September 07 gibt es eine „Bläserklasse“<br />

(Klassen-Musizieren mit Blasinstrumenten,<br />

zwei-jähriger Kurs) in <strong>Rottendorf</strong> . Diese<br />

läuft in der Trägerschaft der Grundschule,<br />

aber in Kooperation mit der Musikschule<br />

Zum Abschluss des Weihnachts-Konzertes <strong>2009</strong> hatte der Kinderchor der Musikschule - unter der<br />

Leitung von Lehrerin F. Weyer - seinen Auftritt.<br />

GEMEINDE ROTTENDORF • JAHRESBERICHT <strong>2009</strong><br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!