24.01.2013 Aufrufe

Erika Thomas - Gemeinde Kirkel

Erika Thomas - Gemeinde Kirkel

Erika Thomas - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(bitte nur bei Störungen der Strom- und Trinkwasserversorgung anrufen)<br />

NOTRUFE<br />

Feuer ................................................................................ 1 1 2<br />

Haupteinsatzzentrale Saarbrücken .................................. 0681/30100<br />

Polizei, Überfall, Unfall .................................................... 1 1 0<br />

Rettungsdienst, Krankentransporte ................................. 19222<br />

energis-Netzgesellschaft mbH<br />

Störungsnummer Erdgas ................................................. 0681/9069-2610<br />

POLIZEI<br />

Polizeiinspektion Homburg .............................................. 06841/106233<br />

Polizeiposten <strong>Kirkel</strong>/Limbach, Hauptstr. 12<br />

(Mo., Di., Mi., Fr., 7.00-15.30 Uhr, Do., 10.00-18.00 Uhr) .. 06841/81427<br />

FEUERWEHR<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Kirkel</strong><br />

Wehrführer Karl Ludwig Borr, Altstadt, Ortsstr. 46a ........... 06841/8179930<br />

NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE<br />

Altstadt - Christiane Nagel ............................................... 06841/89772<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel - <strong>Thomas</strong> Brill, Am Mühlberg 12 .......... 0175/2200845<br />

Limbach - Bärbel Hock, Ludwigsthaler Str. 32 ................. 06841/80658<br />

FORSTREVIER <strong>Kirkel</strong> ......................................................... 0175/2200839<br />

ÄRZTE<br />

Dr. med. Rita Maoz, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Goethestr. 4a ............. 06849/515<br />

Hermann Forster, Arzt für Allgemeinmedizin,<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestraße 4a .................................. 06849/515<br />

Dres. med. Kl. P., St. Kirch, M. Löw,<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr.52 ....................................... 06849/484<br />

Dr. medic (R) Delia Pop, In den Stockgärten 10 ............... 06841/80020<br />

Dr. med. Klink, Limbach, Talstraße 2 ............................... 06841/89242<br />

Dr. med. Daniel Maoz, Internist, Goethestraße 4a .......... 06849/515<br />

Dr. med. Zimper, Altstadt, Lappentascher Str. 3 ............. 06841/8274<br />

Dr. med. Teja, Limbach, Ludwigsthaler Str. 5 .................. 06841/81575<br />

ZAHNÄRZTE<br />

ZA Magnus Blass, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Kaiserstraße 93 .............. 06849/270<br />

Dr. H. Lehmann/O. Happel, Limbach, Bahnhofstr. 8 ........ 06841/80222<br />

ZÄ Claudia Lang, Limbach, Hauptstr. 67 .......................... 06841/8222<br />

Dr. Georg Feld, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr. 26 ............. 06849/91101<br />

TIERÄRZTE<br />

Dr. Götz, Limbach, Im Teich 1 .......................................... 06841/89396<br />

Nicole Walter, Am Tannenwald 4 .................................... 06849/991606<br />

APOTHEKEN<br />

Blies-Apotheke, Limbach, Bahnhofstraße 17 ................... 06841/80635<br />

Burg-Apotheke, <strong>Kirkel</strong>-Neuh., Goethestraße 4a ............... 06849/220<br />

Krankenpflege und Mobile Soziale Dienste<br />

Ökum. Sozialstation e.V., Goethestraße 5 ....................... 06849/8331<br />

SCHULEN<br />

Grundschule <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ......................................... 06849/325<br />

Grundschule Limbach ...................................................... 06841/80583<br />

Erweiterte Realschule <strong>Kirkel</strong> ............................................. 06841/980040<br />

KINDERGÄRTEN/-TAGESSTÄTTEN<br />

Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt .......... 06841/80099<br />

Prot. Kindertagesstätte <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ........................ 06849/6116<br />

Kath. Kindertagesstätte „St. Joseph“ <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ... 06849/1231<br />

Prot. Kindertagesstätte Limbach ...................................... 06841/80788<br />

Kath. Kindertagesstätte Limbach ..................................... 06841/982888<br />

KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN<br />

Ev. Kirchengemeinde Limb.-Altstadt ............................ 06841/80286/8179008<br />

Ev. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel ........................ 06849/264<br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel .................... 06849/244<br />

Telefonseelsorge .............................................................. 0681/11101-02<br />

BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER<br />

Altstadt<br />

Werner Hoffmann, Hauptstr. 61, 66571 Eppelborn ........ 06806/83817<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Michael Fuchs, Auf Weißmauer 31, 66646 Marpingen ... 06827/3664<br />

Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800<br />

................................................................................ oder 0177/7793396<br />

(genaue Zuständigkeit bitte unter Tel. 06841/809812 oder 809813 erfragen)<br />

Limbach<br />

Horst Angel, Karlstr. 42, 66557 Illingen-Welschbach ...... 06825/2800<br />

................................................................................ oder 0177/7793396<br />

GEMEINDEVERWALTUNG KIRKEL<br />

Rathaus Limbach, Hauptstraße 10 ................................... 06841/8098 - 0<br />

Telefax .............................................................................. 06841/8098 - 10<br />

Internet ............................................................................ http://www.kirkel.de<br />

E-Mail: .............................................................................. gemeinde@kirkel.de<br />

Öffnungszeiten: montags bis freitags, 8.00-12.00 und 13.30-16.00 Uhr.<br />

Bürgeramt: Mo.-Mi., 8.00-12.00 und 13.00-16.00 Uhr, Do., 8.00-12.00 und<br />

13.00-17.00 Uhr, Fr., 8.00-12.00 Uhr. Freitagnachmittag geschlossen.<br />

Außerhalb dieser Zeiten: Terminvereinbarung unter ........... 06841/8098-16, -17, -18<br />

Bürgermeister Frank John, Limbach, Fichtenweg 1 -<br />

Sprechstunden tägl. nach Vereinbarung ......................... 06841/80980<br />

1. Beigeordneter: Hans-Peter Schmitt, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Neunkircher Str. 21<br />

2. Beigeordneter: Axel Leibrock, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Im Talgarten 26<br />

3. Beigeordneter: Walter Nägle, <strong>Kirkel</strong>-Limbach, Konrad-Hierthes-Str. 2<br />

ORTSVORSTEHER<br />

Altstadt: Peter Voigt, Erbacher Str. 23 ............................ 06841/89363<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Patrick Ulrich, Zwischen d. Wegen 17 . 06849/6799<br />

Limbach: Heinz Grub, Kothener Str. 4 ............................ 06841/80369<br />

SCHIEDSLEUTE für die Schiedsbezirke<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Josef Homberg, Im Ginkental 24 ....... 06849/6785<br />

Altstadt u. Limbach: Christel Leibrock,<br />

Auf dem Höfchen 42 ........................................................ 06841/80495<br />

SAARLÄNDISCHER ANWALTVEREIN<br />

24 Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen ................ 0172/6806275<br />

GEMEINDEWERKE KIRKEL GmbH<br />

Limbach, Hauptstraße 10 b .............................................. 06841/9815-0<br />

Telefax .............................................................................. 06841/981525<br />

E-Mail: .............................................................................. info@gwkirkel.de<br />

Für Hör- und Sprachgeschädigte -<br />

saarländische Rettungsleitstelle .................. Fax 06 81 / 7 53 96 10<br />

Notfallvertretungsdienst der Ärzte<br />

für <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel (von Samstag, 8.00 Uhr, bis Montag, 8.00 Uhr)<br />

Am Samstag/Sonntag, 16./17.06., ist der diensthabende Arzt unter<br />

der Bereitschafts-Nr. 07 00 / 28 80 28 80 erreichbar.<br />

für Limbach und Altstadt (von morgens, 8.00 Uhr, bis 8.00 Uhr am nächsten Tag)<br />

Bitte beachten, vorherige telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

16.06. Dr. Benoist, Frankenholzer Str. 133, Bexb.-Oberbexbach,<br />

Tel. 0 68 26 / 65 89, ab 18.00 Uhr: 01 78 / 5 56 43 14<br />

17.06. Dr. Hau, Höcherbergstr. 2 f, Bexbach,<br />

Tel. 8.00-17.00 Uhr: 0 68 26 / 96 00 13,<br />

Tel. übrige Zeit: 01 76 / 29 30 19 74<br />

Notfallvertretungsdienst der Augenärzte<br />

16./17.06. Dr. Drunzer, Halbergstr. 33, Saarbrücken,<br />

Tel. 06 81 / 6 28 63<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

(Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telef. Vereinbarung)<br />

16./17.06. H. Spiecker, Bliesgaustr. 3, Blieskastel,<br />

Tel. 0 68 42 / 18 00<br />

Dr. Jung, Kaiserstr. 21, Homburg, Tel. 0 68 41 / 99 34 10<br />

Auch im Internet unter www.zahnaerzte-saarland.de finden Sie den aktuellen<br />

zahnärztlichen Notfalldienst. Die Patienten-Informationsstelle der saarländischen<br />

Zahnärzte erreichen Sie jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 Uhr telefonisch<br />

unter 06 81 / 5 86 08 25.<br />

Notfalldienst der Hals-, Nasen-, Ohren-Ärzte<br />

16./17.06. H. G. Guth, Bahnhofstr. 11, Bexbach,<br />

Tel. 0 68 26 / 5 01 91<br />

Kinderärztlicher Notfallvertretungsdienst<br />

Notdienstpraxen für Kinder und Jugendliche<br />

an der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen<br />

(bisher Kinderklinik Kohlhof)<br />

von Samstag, 16.06., 8.00 Uhr, bis Sonntag, 17.06., 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0 68 21 / 3 63 20 02<br />

an der Kinderklinik der Universität Homburg<br />

von Sonntag, 17.06., 8.00 Uhr, bis Montag, 18.06., 8.00 Uhr,<br />

Tel. 0 68 41 / 1 63 33 33<br />

Krankenpflegestation<br />

Am Samstag/Sonntag, 16./17.06., ist die dienstbereite Schwester der<br />

Ökumenischen Sozialstation Homburg-<strong>Kirkel</strong> gGmbH unter der<br />

Rufnummer 01 63 - 6 16 60 60 erreichbar!<br />

Apotheken-Bereitschaftsdienst<br />

Dienstzeit jeweils von 8.00 bis 8.00 Uhr am anderen Tag. Grundsätzlich kann<br />

immer die nächsterreichbare diensthabende Apotheke aufgesucht werden.<br />

Kostenlose Apotheken-Notdienst-Hotline: 0800 / 0022833<br />

Unter dieser Nummer erfahren Sie rund um die Uhr den aktuellen Apotheken-<br />

Bereitschaftsdienst.<br />

16.06. Rats-Apotheke, Marktplatz 10 a, St. Ingbert-Hassel,<br />

Tel. 0 68 94 / 95 60 28<br />

Schlossberg-Apotheke, Talstr. 49, Homburg,<br />

Tel. 0 68 41 / 55 44<br />

17.06. Rosen-Apotheke, Rickertstr. 17, St. Ingbert,<br />

Tel. 0 68 94 / 49 93<br />

Apotheke im Blitz, Heinrich-Spoerl-Str. 1, Homburg-Einöd,<br />

Tel. 0 68 48 / 7 20 34<br />

Rosen-Apotheke, Rathausstr. 28, Bexbach,<br />

Tel. 0 68 26 / 46 60<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

von Samstag, 12.00 Uhr, bis Montag, 7.00 Uhr, falls der Haustierarzt nicht zu<br />

erreichen ist (nach telefonischer Terminvereinbarung)<br />

16./17.06. Dres. Götz, Im Teich 1, <strong>Kirkel</strong>-Limbach,<br />

Tel. 0 68 41 / 8 93 96<br />

Fr. Dr. Jung, Keplerstr. 53, Neunkirchen,<br />

Tel. 0 68 21 / 95 27 80<br />

HAUSMÜLLABFUHRTAGE<br />

Biotonne und Restmüllgefäß donnerstags alle 14 Tage im Wechsel<br />

alle Ortsteile:<br />

ungerade Woche .............................................................. Restmüll<br />

gerade Woche .................................................................. Bio<br />

WERTSTOFFSACK-ABFUHR (14-tägig):<br />

Altstadt ............................................... mittwochs, ungerade Kalenderwochen<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und Limbach ........... donnerstags, gerade Kalenderwochen<br />

Ausgabestellen für gelbe Säcke: <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: Wasgau-Markt, Wielandstraße;<br />

Limbach: Wasgau-Markt, Hauptstraße<br />

Beschwerden und Reklamationen<br />

unter Tel. 01803/856000 oder 06897/856000 (Fa. Paulus)<br />

(Änderungen werden in den <strong>Kirkel</strong>er Nachrichten bekannt gegeben.)<br />

Kompostieranlage in Limbach: montags, mittwochs und freitags von 16.00 bis<br />

19.00 Uhr, samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wertstoffzentrum Homburg, Am Zunderbaum<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr., 12.00-17.00 Uhr, Do., 8.00-18.00 Uhr, Sa., 8.00-<br />

16.00 Uhr, Tel. 06841/101878<br />

Seite 2 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012


17.06. 91. Geburtstag von Herrn Walter Geis, wohnhaft in <strong>Kirkel</strong>,<br />

Ortsteil Limbach, Beethovenstraße 18<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Gremium: Ortsrat <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Sitzungsnummer: Sitzung - 25/2009-2014<br />

Sitzungsdatum: Mittwoch, 20. Juni 2012<br />

Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr<br />

Sitzungsort: Sitzungssaal im alten Rathaus<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil<br />

01. Beschlussfassung über evtl. Einwendungen gegen die Niederschriften<br />

der letzten Sitzungen vom 18.04.2012 und vom<br />

16.05.2012<br />

02. Änderung des Bebauungsplanes „Zwischen Goethe-, Friedhofund<br />

Triftstraße“ im Ortsteil <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel gemäß § 13 a<br />

BauGB<br />

03. Berufung eines/r ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten für<br />

den Ortsteil <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

04. Einrichtung eines Hilfefonds durch den Ortsrat <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

05. Verlegung Containerstandort für Altpapier und Glas „Siedlung“<br />

06. Errichtung einer Jungendzentrum-Containeranlage;<br />

hier: Antrag der SPD-<strong>Gemeinde</strong>ratsfraktion<br />

07. Nutzungsantrag SV <strong>Kirkel</strong>, Abt. Tischtennis;<br />

hier: Räume in der Grundschule<br />

08. Verschiedenes öffentlich<br />

Nichtöffentlicher Teil<br />

09. Antrag auf Verpachtung eines Grundstücks im Ortsteil <strong>Kirkel</strong>-<br />

Neuhäusel<br />

10. Verschiedenes nichtöffentlich<br />

Patrick Ulrich, Ortsvorsteher<br />

Bekanntmachung<br />

der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanes „Siedlung Waldland“<br />

im Ortsteil <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

24.05.2012 die öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplanes<br />

„Siedlung Waldland“ im Ortsteil <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel gemäß §<br />

3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird hiermit öffentlich bekannt gemacht,<br />

dass der Entwurf des Planes und der Begründung in der Zeit vom<br />

25.06. bis 26.07.2012 einschließlich während der allgemeinen Dienststunden<br />

(8.00-12.00 Uhr und 13.30-16.00 Uhr) im Rathaus der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kirkel</strong>, Hauptstr. 10, Ortsteil Limbach, Fachbereich Bauen<br />

und Umwelt, Zimmer 27, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausliegt.<br />

Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.<br />

Ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag)<br />

ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen gel-<br />

tend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

Ziel der Bebauungsplanaufstellung ist die Sicherstellung einer geordneten<br />

städtebaulichen Entwicklung des bisher nicht überplanten<br />

Innenbereichs im Bereich der „Siedlung Waldland“ im Ortsteil<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel.<br />

Der Planbereich ergibt sich aus dem abgedruckten Lageplan.<br />

Frank John, Bürgermeister<br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> sucht zum 01. September 2012 eine/n Mitarbeiter/in<br />

zur Betreuung der Büchereien der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> (<strong>Gemeinde</strong>bücherei<br />

Altstadt, <strong>Gemeinde</strong>bücherei Limbach, Gemeinsame Bücherei<br />

der Pfarrei St. Josef <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel und der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>).<br />

Die Arbeitszeit beträgt wöchentlich 15 Stunden. Die Bezahlung richtet<br />

sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> verfügt über einen Frauenförderplan und ist<br />

an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte<br />

Bewerber/innen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen<br />

berücksichtigt.<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 01. Juli<br />

2012 an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung - Zentrale Dienste - Hauptstraße<br />

10, 66459 <strong>Kirkel</strong>, zu richten.<br />

Nähere Auskünfte erteilt Herr Schwitzgebel, Tel. (06841) 8098-26.<br />

Frank John, Bürgermeister<br />

Nachruf<br />

Am 31. Mai 2012 verstarb im Alter von 84 Jahren<br />

Frau <strong>Erika</strong> <strong>Thomas</strong><br />

Die Verstorbene war mehrere Jahre als Kassiererin im<br />

Solarfreibad Limbach der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> beschäftigt.<br />

Frau <strong>Thomas</strong> hat die ihr übertragenen Aufgaben stets<br />

pflichtbewusst, zuverlässig und gewissenhaft erfüllt.<br />

Sie war eine beliebte und geschätzte Mitarbeiterin.<br />

Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Der Personalrat: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong>:<br />

Gerhard Schwarz Frank John<br />

1. Vorsitzender<br />

Bürgermeister<br />

Rathaus geschlossen<br />

Das Rathaus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> ist am Dienstag, 26. Juni 2012,<br />

nachmittags ab 14.00 Uhr wegen einer Personalversammlung geschlossen.<br />

Frank John, Bürgermeister<br />

Das Standesamt informiert<br />

Die Eheschließung haben angemeldet:<br />

Herr Kai Torsten Böning und Frau Katrin Eberhard, beide wohnhaft<br />

in Aachen, Gangolfsweg 67<br />

Tag der Eheschließung: 22.06.2012<br />

Information für die Mitglieder des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

Die für Donnerstag, 21. Juni 2012, vorgesehene Sitzung des Haupt-<br />

, Finanz- und Personalausschusses entfällt.<br />

Frank John, Bürgermeister<br />

Kaninchen zugelaufen<br />

Beim Fundamt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> wurde als zugelaufen gemeldet:<br />

weißes Kaninchen<br />

Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kirkel</strong>, Rathaus in Limbach, Zimmer 6, 7 oder 8, zu melden, Tel.<br />

(06841) 8098-16, -17 oder -18.<br />

Vorabinformation:<br />

Verkehrsbehinderungen durch<br />

Erneuerung der Gasleitung im Ortsteil Limbach<br />

Die Creos Deutschland GmbH plant in der Ortslage Limbach die<br />

Erneuerung einer 220 m langen Teilstrecke der Gashochdruckleitung<br />

im Zeitraum vom 09.07. bis voraussichtlich 03.08.2012.<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012 Seite 3


Dabei muss die L 222 („Ostumgehung“) zwischen Kreisverkehr und<br />

Einmündung „Im Dintental“ zur Einbahnstraße - Fahrtrichtung<br />

Hauptstraße (L 114) - erklärt werden, weil die westliche Fahrspur<br />

nicht befahrbar ist.<br />

Des Weiteren ist - im 2. Bauabschnitt - zusätzlich eine Ampelregelung<br />

im Bereich des Kreisverkehrs „Auf der Windschnorr“ erforderlich,<br />

da die L 119 dann ebenfalls nur einspurig befahrbar ist.<br />

Entsprechende Umleitungen werden ausgeschildert.<br />

Weitere Details können erst nach Vorlage des Bauzeitenplans, voraussichtlich<br />

in den „<strong>Kirkel</strong>er Nachrichten“ vom 29.06.2012, veröffentlicht<br />

werden.<br />

Der Bürgermeister: i. A. Reis<br />

Vollsperrung<br />

des Feldweges in der Verlängerung der Friedenstraße,<br />

östlich der Einmündung „In der Sandkaut“<br />

Nach Mitteilung des Bauherrn wird an der v. g. Örtlichkeit ein Wohnhaus<br />

errichtet. In der Zeit vom 18.06. bis voraussichtlich 18.07.2012<br />

muss hierfür zeitweise ein Kran gestellt werden. Für diese Zeiträume<br />

wird die Zufahrt für den land- und forstwirtschaftlichen Verkehr<br />

gesperrt; ein Durchgang für Fußgänger bleibt erhalten, der Anliegerverkehr<br />

ist frei bis zur Baustelle (der Feldweg ist standardmäßig<br />

für den Kraftfahrzeugverkehr, mit Ausnahme des land- und forstwirtschaftlichen<br />

Verkehrs, gesperrt).<br />

Ich bitte alle Betroffenen um Verständnis.<br />

Der Bürgermeister: i. A. Reis<br />

Wo finde ich was in <strong>Kirkel</strong>?<br />

<strong>Gemeinde</strong> plant Informationsbroschüre - In der letzten Ausgabe<br />

der „<strong>Kirkel</strong>er Nachrichten“ konnten Sie bereits die Ankündigung<br />

lesen, dass die <strong>Gemeinde</strong> eine neue Informationsbroschüre plant.<br />

Zur Klarstellung nochmals folgende Hinweise: Herausgegeben<br />

wird die Informationsbroschüre von der BVB-Verlagsgesellschaft aus<br />

Nordhorn. Der Fachverlag ist spezialisiert auf die Erstellung hochwertiger<br />

kommunaler Publikationen.<br />

Den örtlichen Betrieben aus Handel, Handwerk und Gewerbe wird<br />

die Gelegenheit geboten, die Broschüre als „Fenster zur Öffentlichkeit“<br />

zu nutzen, um einem breiten Publikum ihre Tätigkeitsfelder,<br />

ihre Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen. So entsteht auch<br />

ein Überblick über die wirtschaftliche Leitungsfähigkeit der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Eine Mitarbeiterin der BVB-Verlagsgesellschaft mbH (Frau Martina<br />

Alles, Tel. 0152/53639540) wird interessierten Unternehmen<br />

in den nächsten Tagen die vielfältigen Möglichkeiten präsentieren<br />

oder hat bereits entsprechend Kontakt aufgenommen. Die Vorstellung<br />

der Möglichkeiten erfolgt stets im persönlichen Gespräch vor<br />

Ort nach vorheriger telefonischer Absprache. Keinesfalls werden<br />

einfach per Fax Auftragsvordrucke zugesandt, wie dies sogenannte<br />

„Trittbrettfahrer“ tun. Diese Firmen arbeiten nicht mit der <strong>Gemeinde</strong><br />

zusammen, was leider aus ihren Fax-Anschreiben nicht oder<br />

nur bei sehr genauem Durchlesen hervorgeht.<br />

Ansprechpartnerin für die Informationsbroschüre der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kirkel</strong> ist nur Frau Alles von der BVB-Verlagsgesellschaft.<br />

Verbraucherzentrale Saarland<br />

Vorsicht bei Innendämmung - Innendämmung scheint ein einfacher<br />

Weg zu sein, Energie zu sparen. Für eine Innendämmung sprechen<br />

folgende Gründe:<br />

Falls einzelne Räume nacheinander modernisiert werden sollen.<br />

Falls einzelne Räume schnell aufheizbar sein sollen (z. B. Gästezimmer).<br />

Falls die Außenfassade denkmalgeschützt ist und daher eine Außendämmung<br />

nicht möglich ist.<br />

Eine Innendämmung ist bauphysikalisch anspruchsvoller als eine<br />

Außendämmung. Deshalb kommt es bei dieser Dämmweise öfter<br />

zu Bauschäden wie Schimmelbildung.<br />

Die Energieeinsparverordnung setzt hier hohe Anforderungen. „Um<br />

nicht zu viel Innenraum zu verlieren, sollte die Bestandskonstruktion<br />

in der Wärmeschutzberechnung berücksichtigt werden“, empfiehlt<br />

Reinhard Schneeweiß, Architekt und Energieberater der Verbraucherzentrale<br />

des Saarlandes. Ohne Berücksichtigung des Bestands erhält<br />

man Dämmstärken von ca. 10 cm (Annahme: Wärmeleitgruppe 035).<br />

Bei der Vielzahl an Vorüberlegungen stehen die Energieberater der<br />

Verbraucherzentrale mit fachkundigem Rat zur Seite. Damit werden<br />

bereits die Vorgespräche mit den Handwerkern in die richtige<br />

Richtung gelenkt.<br />

Die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale wird<br />

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.<br />

Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Beratungsstellen<br />

ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

In <strong>Kirkel</strong> finden die Energieberatungen jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat im Rathaus in der Hauptstraße 10 statt. Anmeldung<br />

unter Tel. (06841) 809822.<br />

www www.kirkel.de<br />

www .kirkel.de<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Saarland teilt mit<br />

Hinweis für Besucher der Deutschen Rentenversicherung Saarland<br />

- Die Deutsche Rentenversicherung Saarland einschließlich<br />

des Auskunfts- und Beratungsdienstes ist wegen einer Personalversammlung<br />

am Donnerstag, 21. Juni 2012, ab 12.00 Uhr geschlossen.<br />

Erhebungsbeauftragte für die Durchführung der Ersatzvornahmen<br />

im Rahmen der Volkszählung - Zensus<br />

2011 - gesucht<br />

Für die Ersatzvornahmen im Rahmen des Zensus 2011 sucht das<br />

Statistische Amt Saarland noch volljährige, zuverlässige und engagierte<br />

Personen, welche die moderne Volkszählung als Erhebungsbeauftragte<br />

aktiv unterstützen.<br />

Bei den im Juni/Juli 2012 durchzuführenden „Ersatzvornahmen“ des<br />

Statistischen Amtes handelt es sich um eine Erhebung, die laut Zensusgesetz<br />

der Qualitätssicherung der Ergebnisse der Gebäude- und<br />

Wohnungszählung (GWZ) dient. Für einen kleinen Teil der Gebäude<br />

im Saarland liegen bisher keine Informationen vor. Es handelt<br />

sich dabei überwiegend um Anschriften, zu denen aus bestehenden<br />

Registern kein Eigentümer ermittelt werden konnte. Da für ein<br />

qualitätsgerechtes Zensusergebnis allerdings alle Angaben benötigt<br />

werden, wird für diese Gebäude eine Ersatzvornahme in Form<br />

einer „Inaugenscheinnahme“ durchgeführt. Durch die Begehung vor<br />

Ort wird dann z. B. in Erfahrung gebracht, um welchen Gebäudetyp<br />

es sich handelt oder wie viele Wohnungen sich im Gebäude<br />

befinden. Eine Befragung von Eigentümern, Hausverwaltern, Mietern,<br />

Hausmeistern oder Anwohnern findet nicht statt.<br />

Die Erhebung erstreckt sich vom 11. Juni bis zum 02. Juli 2012. Bei<br />

grundsätzlich freier Zeiteinteilung werden von jedem Erhebungsbeauftragten<br />

70 Anschriften zu bearbeiten sein. Für die Ausübung<br />

dieser ehrenamtlichen Tätigkeit ist die Nutzung eines PKWs erforderlich.<br />

Als Aufwandsentschädigung werden 5 Euro pro Anschrift<br />

gezahlt. Die Erhebungsbeauftragten des Statistischen Amtes können<br />

sich jederzeit mit ihrem Erhebungsbeauftragten-Ausweis identifizieren.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger wenden sich mit Ihrer Bewerbung<br />

unter Nennung des gewünschten Bezirkes per E-Mail oder<br />

telefonisch bis spätestens 06. Juni 2012 an das Statistische Amt<br />

Saarland.<br />

E-Mail: zensus2011@lzd.saarland.de, Tel. (0681) 501-2908 oder 2912<br />

Informationen zu der Tätigkeit eines Erhebungsbeauftragten und<br />

zum Zensus allgemein finden Sie unter www.zensus2011.de und<br />

unter www.saarland.de/statistik.htm.<br />

Wir bauen Ihr Traumbad !<br />

Alles aus einer Hand<br />

Keine Fremdfirmen<br />

Große Bäderausstellung !<br />

ökologische Haustechnik<br />

Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012<br />

66386 66386<br />

St. Ingbert<br />

�<br />

06894<br />

34133<br />

Rohrbach Industriestr.<br />

Bad - Heizung - Elektro - Fliesen - Solar - Pellets<br />

24 Std. Notdienst, auch an Sonn- + Feiertagen für alle Gewerke


Abschlussfest Sommerferienprogramm 2012<br />

Für das Abschlussfest des diesjährigen Sommerferienprogramms<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> haben sich die Verantwortlichen was ganz<br />

Besonderes ausgedacht, und zwar organisiert die Deutsch-Lateinamerikanische<br />

Gesellschaft Saar e. V. ein Fußballturnier, an dem Kinder<br />

zwischen 6 und 12 Jahren mitmachen können.<br />

Mit diesem Fußballturnier greifen wir die Begeisterung von Kindern<br />

für Fußball auf und bieten ihnen die Möglichkeit, unkompliziert<br />

an der Methode der fairen und integrativen Straßenfußballturniere<br />

teilzunehmen.<br />

Beim gemeinsamen Spiel mit „fairen Regeln“ werden Toleranz,<br />

Respekt, Integration und Gleichberechtigung zwischen Mädchen<br />

und Jungen mit und ohne Migrationhintergrund erlebbar gemacht.<br />

Im Fairtrade-Parcours wird den Spielern von Bildungsreferenten<br />

nach jedem Spiel aufgezeigt, wie wichtig Gerechtigkeit, Integration,<br />

faire internationale und menschliche Arbeitsbedingungen ohne<br />

Ausbeutung und Kinderarbeit sind. Globale Zusammenhänge werden<br />

dabei altersgerecht anhand kurzer Module aufgezeigt. Das erworbene<br />

Wissen wird anschließend in Quizform abgefragt. Das<br />

Quizergebnis fließt in das Spielergebnis ein.<br />

Bei diesem Turnier gewinnt man nach Punkten. Dabei zählen vor<br />

allem Fairness (0-3 Punkte), Tore (0-3 Punkte), Kreativität (1 Punkt)<br />

und Wissen um fairen Handel (0-3 Punkte). So können 10 Punkte in<br />

einem Spiel erzielt werden. Bei Punktegleichheit gewinnt die Mannschaft<br />

mit den meisten Fairnesspunkten.<br />

Wer Lust hat, an diesem etwas außergewöhnlichen Fußballturnier teilzunehmen,<br />

ist herzlich eingeladen, am 13.07.2012 um 9.00 Uhr auf dem<br />

Turnplatz in <strong>Kirkel</strong> Neuhäusel zu erscheinen und mitzumachen.<br />

Die Teilnahme kostet 7,- Euro. Das Turnier dauert bis ca. 15.00 Uhr.<br />

Da diese Veranstaltung im Rahmen vom Kinderferienprogramm<br />

stattfindet, wird die Betreuung der Kinder von der Jugendpflege<br />

<strong>Kirkel</strong> übernommen. Getränke werden von uns gestellt. Tagesverpflegung<br />

sollte mitgebracht werden.<br />

Neben dem Fußballturnier haben wir auch noch andere Spielmöglichkeiten<br />

auf dem Platz.<br />

Infos und Anmeldung bei der Jugendpflege <strong>Kirkel</strong> unter Tel. (06841)<br />

809860/64. Wer sich ausgiebig über die besondere Art dieses Fußballturniers<br />

informieren möchte, schaut am besten unter<br />

www.delage-saar.org.<br />

6. Prag-Kulturgenuss mit Spaßfaktor<br />

Die Jugendbildungsreise führt uns 2012 in die wunderschöne Stadt<br />

Prag. Die Hauptstadt der Tschechischen Republik an den Ufern der<br />

Moldau ist weltweit als »Goldene Stadt« bekannt; der Name rührt<br />

von den vergoldeten Kuppeln vieler Kirchen und anderer Gebäude,<br />

aber auch vom Widerschein der Stadt bei Einbruch der Dämmerung,<br />

den man am besten auf einer der bekannten Brücken genießt. Ein<br />

„Muss“ bei jeder Reise nach Prag.<br />

Prag wurde 1992 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.<br />

Während eines Aufenthaltes in Prag fühlt man sich in eine vergangene<br />

Epoche zurückversetzt - und doch ist Prag eine moderne Stadt,<br />

die auch Jugendlichen vieles zu bieten hat.<br />

Leistungen: Hin- und Rückfahrt mit einem modernen Reisebus, 4<br />

Übernachtungen, Halbpension, Unfall- und Haftpflichtversicherung,<br />

Abfahrtsorte: St. Ingbert und Homburg, Betreuung durch hauptamtliche<br />

Jugendpfleger des Jugendamtes und der Städte und <strong>Gemeinde</strong>n<br />

im Saarpfalz-Kreis.<br />

TeilnehmerInnen: 20 TeilnehmerInnen aus dem Saarpfalz-Kreis im<br />

Alter von 16 bis 21 Jahren<br />

Termin: 22. bis 26.10.2012<br />

Teilnehmerbeitrag: 150,- Euro. Der Teilnehmerbeitrag muss vor<br />

Beginn der Freizeit überwiesen werden.<br />

Veranstalter: das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen<br />

der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert<br />

sowie der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong><br />

Telefonische Auskunft: Ralf Dittgen, Tel. (06841) 104-8111<br />

Anmeldung nur schriftlich an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises,<br />

Claudia Bickelmann, Am Forum 1, 66424 Homburg.<br />

Ein Tag am See<br />

Wir möchten euch einladen, mit uns einen Tag am See in Bosen zu<br />

verbringen. Dort habt ihr die Gelegenheit, unter Anleitung des Erlebnispädagogischen<br />

Zentrums des Saarlandes in See zu stechen.<br />

Los geht’s um 9.00 Uhr am Parkplatz vor dem Homburger Hallenbad.<br />

Zurückkommen werden wir voraussichtlich gegen 18.30 Uhr<br />

am gleichen Platz. Mittags gibt’s einen kleinen Grillimbiss. Bitte<br />

zusätzliche Verpflegung und Wechselkleider mitnehmen sowie Badehose<br />

und Strandmatte nicht vergessen.<br />

Leistungen: Teilnahme am Segelkurs, Hin- und Rückfahrt in Kleinbussen,<br />

Betreuung durch hauptamtliche Jugendpfleger des Jugendamtes<br />

und der Städte und <strong>Gemeinde</strong>n im Saarpfalz-Kreis<br />

König König<br />

...Schöne Dächer<br />

- Dächer & Fassaden<br />

- Klempnerarbeiten<br />

- Photovoltaik-Anlagen<br />

Andreas König, Dachdeckermeister, 66459 <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Telefon 06841/982737<br />

gartengestaltung<br />

trautmann<br />

gmbh<br />

planung und ausführung von gartenanlagen<br />

gartenteiche · neu- und umgestaltungen · natur- und verbundsteinarbeiten<br />

dachbegrünung · gehölzpflege · zaunbau<br />

mühlenstraße 43, 66450 kleinottweiler<br />

tel.:06826/7032 fax:06826/81246<br />

R S S<br />

eifen - ervice - aar<br />

Reifen · Autoteile · Zubehör · Lagerung<br />

Inh. Manfred Dawo<br />

Im Forstgarten 7 · 66459 <strong>Kirkel</strong><br />

Telefon 0 68 49 - 99 19 00<br />

KFZ-Meisterbetrieb<br />

Reparaturen aller Fabrikate<br />

TÜV-AU<br />

Inspektions-Service<br />

Klima-Service<br />

Teile-Verkauf<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Reifen aller Fabrikate<br />

Reifenlagerung<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012 Seite 5


TeilnehmerInnen: 20 Jugendliche aus dem Saarpfalz-Kreis im Alter<br />

von 13 bis 18 Jahren<br />

Termin: 25.08.2012<br />

Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro. Der Teilnehmerbeitrag wird komplett<br />

bei der Abfahrt erhoben.<br />

Veranstalter: das Jugendamt des Saarpfalz-Kreises und die JugendpflegerInnen<br />

der Städte Bexbach, Blieskastel, Homburg und St. Ingbert<br />

sowie der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong><br />

Telefonische Auskunft: Ralf Dittgen, Tel. (06841) 104-8111<br />

Anmeldung nur schriftlich an Jugendamt des Saarpfalz-Kreises,<br />

Claudia Bickelmann, Am Forum 1, 66424 Homburg.<br />

Die Behindertenbeauftragte informiert<br />

Politik für behinderte Frauen<br />

Frauen und Mädchen mit Behinderung sehen sich häufig doppelten<br />

Benachteiligungen ausgesetzt. Denn noch immer sind Gleichstellung<br />

der Frau und die gleichberechtigte Teilhabe behinderter<br />

Menschen in unserer Gesellschaft Zukunftsmusik - trotz vieler Fortschritte,<br />

für die sich auch der SoVD in der Vergangenheit mit aller<br />

Kraft eingesetzt hat.<br />

Typische Frauenprobleme verschärfen sich bei Frauen mit Behinderung;<br />

Ihnen fällt es schwerer, durch qualifizierte Ausbildung und<br />

Erwerbsarbeit finanzielle Eigenständigkeit und soziale Absicherung<br />

zu erlangen. Spezifische gesundheitliche Bedarfe sind oft nicht bekannt,<br />

geeignete Präventionsangebote nicht vorhanden. Bestürzend<br />

ist die Erkenntnis, dass Frauen mit Behinderung fast doppelt so<br />

häufig psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt<br />

sind wie Frauen im Bevölkerungsdurchschnitt. Das ergab eine<br />

Studie der Uni Bielefeld.<br />

Die Beispiele verdeutlichen den politischen Handlungsbedarf, den<br />

die UN-Behindertenrechtskonvention formuliert. Sie fordert vom<br />

Staat, Frauen und Mädchen mit Behinderung vor der typischen<br />

Mehrfachdiskriminierung zu schützen. Zudem soll er ihre Autonomie<br />

stärken, damit sie ihre Grundfreiheiten und Menschenrechte<br />

wahrnehmen können. Die Verbände behinderter Menschen müssen<br />

diese theoretischen Aussagen mit Leben füllen: In allen Politikfeldern,<br />

in denen wir für Teilhabe Behinderter kämpfen, muss auf<br />

Frauenbelange aufmerksam gemacht werden - und umgekehrt! Bei<br />

der gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben<br />

muss die besondere Situation der Frauen berücksichtigt werden,<br />

die noch weniger erwerbstätig sein können als behinderte<br />

Männer. Frauenpolitische Maßnahmen müssen auch auf behinderte<br />

Frauen ausgerichtet sein. Der SoVD betont z. B. beim Engagement<br />

für Frauenhäuser, dass diese barrierefrei sein müssen.<br />

Das Thema wird zur „Querschnittsaufgabe“ im doppelten Sinn: Alles<br />

politische Handeln muss die Ziele der Gleichstellung der Frau und<br />

die Teilhabe behinderter Menschen an der Gesellschaft berücksichtigen<br />

- und dabei die Besonderheiten bei Frauen mit Behinderung<br />

im Blick haben. Dafür setzen wir Frauen im SoVD ein.<br />

Quelle: SoVD Zeitung Ausgabe Juni 2012<br />

Kontakt: Maria Diehl, Bergstraße 8, 66459 <strong>Kirkel</strong>-Altstadt, Tel.<br />

(06841) 890167, mobil: (0178) 6335550, E-Mail: mariafran@email.de,<br />

Internet: www.mariadiehl.jimdo.com.<br />

Online-Planer für die ambulante Pflege<br />

Neues Internet-Angebot soll Verbraucher ab 2013 unterstützen,<br />

häusliche Pflege gezielt zu planen - Pflegebedürftige Menschen<br />

und ihre Angehörigen haben in Zukunft die Möglichkeit, die häusliche<br />

Pflege und den Einsatz eines Pflegedienstes gezielter zu planen.<br />

Ratsuchende sollen auf einer neuen Webseite ihren individuellen<br />

Pflegebedarf ermitteln und sich über mögliche Unterstützungsleistungen<br />

sowie die voraussichtlichen Kosten informieren<br />

können. Entwickelt wird der neue Online-Planer derzeit vom Projekt<br />

„Weiße Liste“ - im Sommer 2013 soll die neue Internetseite freigeschaltet<br />

werden. Das Bundesverbraucherministerium unterstützt<br />

und fördert die Entwicklung des neuen Angebots. Die „Weiße Liste“<br />

ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann-Stiftung und der<br />

Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucherorganisationen,<br />

darunter auch der Sozialverband VdK Deutschland.<br />

„Verbraucher sollen sich gezielter darüber informieren können,<br />

welche Unterstützung sie für die Pflege zu Hause in Anspruch nehmen<br />

können“, sagt Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesverbraucherministerium.<br />

Das neue, interaktive Instrument soll auch in<br />

der Pflegeberatung eingesetzt werden können. „Wir möchten die<br />

Selbstbestimmung der Menschen fördern und dafür sorgen, dass Leistungen<br />

in der ambulanten Pflege bedarfsgerechter eingesetzt werden“,<br />

so Kloos. Langfristig solle das Projekt dazu beitragen, dass Pflegebedürftige<br />

länger im häuslichen Umfeld versorgt werden können.<br />

In dem neuen Internet-Portal sollen Verbraucher einen individuellen<br />

Pflegeplan erstellen können, aus dem hervorgeht, zu welchem<br />

Zeitpunkt welche Leistungen eines Pflegedienstes benötigt werden.<br />

„Pflegebedürftige und Angehörige sollen sich besser auf die Gespräche<br />

mit in Frage kommenden Pflegediensten vorbereiten und<br />

Leistungen möglichst passgenau auswählen können“, sagt Dr. Brigitte<br />

Mohn, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Das Portal<br />

soll auch über spezielle Leistungen wie Sondenernährung oder<br />

die Begleitung zu Ärzten und Behörden Auskunft geben. „Bislang<br />

ist es für die Betroffenen schwierig, sich einen Überblick über mögliche<br />

Leistungsbündel und Kosten zu verschaffen - auch, weil diese<br />

sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können“, so<br />

Mohn.<br />

Jens Kaffenberger, stellvertretender Bundesgeschäftsführer des<br />

Sozialverbandes VdK Deutschland: „Die meisten Pflegebedürftigen<br />

möchten möglichst lange zu Hause versorgt werden. Dabei kümmern<br />

sich in der Mehrzahl der Fälle direkte Angehörige um die Pflege“,<br />

sagt Jens Kaffenberger, stellvertretender Bundesgeschäftsführer<br />

des Sozialverbands VdK Deutschland. Der Sozialverband ist Partner<br />

des Projekts „Weiße Liste“. Für die pflegenden Angehörigen<br />

sei es wichtig, dass sie Entlastungen durch professionelle Pflegeanbieter<br />

oder Hilfen im Haushalt gezielt planen können. „Sie benötigen<br />

fundierte Informationen, um sich bei der oftmals verwirrenden<br />

Vielfalt von Leistungen und Kosten orientieren zu können“, so<br />

Kaffenberger.<br />

Die „Weiße Liste“ ist seit 2008 unter www.weisse-liste.de online<br />

zugänglich. Das Portal unterstützt bereits heute die Verbraucherinnen<br />

und Verbraucher bei der Suche nach einem Arzt, Krankenhaus<br />

oder Pflegeheim. Die Online-Planungshilfe für die ambulante<br />

Pflege ist eine Erweiterung. Die Projektentwicklung wird begleitet<br />

von einem Beirat mit Pflegeexperten aus Wissenschaft und Praxis.<br />

(pm)<br />

Quelle: VdK 2012<br />

Kontakt: Seniorenbeauftragter der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> Karl Reiß,<br />

Haydnstr. 40 , 66459 <strong>Kirkel</strong>, Tel. (06841) 80655<br />

Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt<br />

Worte der Bibel<br />

Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen<br />

seid; ich will euch erquicken.<br />

Mt 11,28<br />

Worte des Lebens<br />

Leben ist das, was passiert, während du eifrig andere Pläne machst.<br />

John Lennon<br />

Pfarramtsteam<br />

Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Theobald-Hock-Platz 4, Tel.<br />

(06841) 80286, E-Mail: Pfarramt.Limbach.Altstadt.1@evkirchepfalz.de<br />

Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) 8579297,<br />

Fax (0681) 8579419, Mobil: (0172) 1793287, E-Mail: silke.portheine-<br />

@t-online.de<br />

Pfr. Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341, E-<br />

Mail: wglitt@evangelische-kirche-saar.de<br />

Bürozeiten im Pfarramt 1 - Sekretärin: Silke Steinfeltz<br />

Die Öffnungszeiten des Pfarramtes sind: dienstags von 15.30 bis<br />

17.30 Uhr, mittwochs von 9.00 bis 12.00 Uhr und freitags von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Gottesdienste am 2. Sonntag nach Trinitatis, 17.06.:<br />

09.30 Uhr, Elisabethkirche Limbach, Pfarrerin Härtel, mit Taufen<br />

10.30 Uhr, Martinskirche Altstadt, Pfarrerin Härtel<br />

Ferientreff für Jung und Alt im Park hinter der Elisabethkirche<br />

vom 20.06. bis 22.08.2012 - Der Förderverein der Elisabethkirche<br />

lädt alle herzlich jeweils mittwochs von 18.00 bis 22.00 Uhr zum<br />

gemütlichen Beisammensein im Park hinter der Elisabethkirche bei<br />

Speis und Trank und guten Gesprächen ein. Eine Besonderheit haben<br />

wir dieses Jahr: Am Mittwoch, 15.08. (Mariä Himmelfahrt), treffen<br />

wir uns wegen des Feiertags von 10.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Kinder- und Jugendfreizeiten Sommer 2012 - Es sind noch Plätze<br />

frei! Das Landesjugendpfarramt der Ev. Kirche der Pfalz bietet für<br />

Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 18 Jahren verschiedene<br />

Freizeiten an. Ob Klettern in der Fränk. Schweiz oder<br />

Segelkurs in Holland, für jeden ist etwas dabei. Infos und Anmeldung<br />

unter Tel. (0631) 3642029 oder freizeiten@evangelische-jugend-pfalz.de.<br />

Näheres nachzulesen unter www.bin-auf-freizeit.de.<br />

Termine der Kirchengruppen<br />

Bibelgesprächskreis: Sommerpause im Juli und August<br />

Kirchenchor: Dienstag, 19.06., 20.00 Uhr, THH<br />

Presbyterium: Donnerstag, 28.06., 19.30 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

(GZ)<br />

Ev. Frauenbund Altstadt: Sommerpause bis 12.09.2012<br />

Ev. Frauenbund Limbach: Sommerpause!<br />

Frauentreff Altstadt-Limbach: Mittwoch, 04.07., 18.00 Uhr, Ferientreff<br />

Limbach<br />

Sommerpause im August - erstes Treffen am Mittwoch, 05.09., 19.00<br />

Uhr, GZ<br />

Kinderchor „Die Dorfspatzen“: Donnerstag, 21.06., 17.00-18.00 Uhr,<br />

THH<br />

Präparanden/innen: Ein Informationsbrief mit Datum der Anmeldung<br />

wird vor den Sommerferien an die Eltern der neuen Präpis<br />

verschickt.<br />

Seite 6 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012


Konfirmanden/innen: Freitagnachmittag, 22.06., Dekanats-Konfi-<br />

Cup in Miesau; Abfahrtstreff: Freitag, 22.06., 16.30 Uhr, Theobald-<br />

Hock-Platz<br />

Ansprechpartner - <strong>Gemeinde</strong>bezirk Limbach<br />

Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Prot. Kindertagesstätte „Pusteblume“ Limbach: Tel. 80788<br />

Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125<br />

Ökum. Sozialstation <strong>Kirkel</strong>: Goethestr. 5, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Tel.<br />

(06849) 8331 (für Limbach und Altstadt)<br />

Ansprechpartner - <strong>Gemeinde</strong>bezirk Altstadt<br />

Kirchendienst: Volker Hennchen, Hauptstr. 33, Limbach, Tel. 80261<br />

Prot. Kindertagesstätte „Himmelsgarten“ Altstadt: Tel. 80099<br />

Prot. <strong>Gemeinde</strong>zentrum Altstadt: Tel. 89266<br />

Vermietung <strong>Gemeinde</strong>zentrum: Lucia Gartenhof-Vogl, Tel. 80232<br />

Ev. Frauenbund Altstadt: Thea Bentz, Ortsstr. 51, Tel. 8393<br />

Ev. Frauentreff Altstadt-Limbach: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel.<br />

80405<br />

Prot. Kirchengemeinde <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Protestantisches Pfarramt: N. N., Goethestr. 7b, Tel. (06849) 264,<br />

www.protkirchekirkel.de<br />

Ev. Frauenbund: Helga Neuschwander, Im Ginkental 3, Tel. 6621<br />

Ev. Kirchenchor: Günter Schmalz, Im Evagarten 3, Tel. 530<br />

Ev. Jugend: Wolfram Wagner, Friedhofstr. 13, Tel. (06849) 978240<br />

Ev. Posaunenchor: Matthias Schwarz, Eisenbahnstr. 14, Tel. 181218<br />

Kirchendienerin: Nathalie Hermann, Akazienweg 4, Tel. 600971,<br />

Vertretung: Iris Peitz, Tel. 6373<br />

Protestantische Kindertagesstätte, Triftstr. 8, Leiterin: Frau Schmidt,<br />

Tel. 6116<br />

Hausmeister Jochen-Klepper-Haus und Belegung <strong>Gemeinde</strong>haus:<br />

Werner Diehl, Burgstr. 45, Tel. 8045<br />

Senioren-Mittagstisch: Marion Kiefer, Tel. 91050<br />

Der Gottesdienst am Sonntag, 17. Juni, 10.00 Uhr, findet im Rahmen<br />

des <strong>Gemeinde</strong>festes statt.<br />

Das <strong>Gemeinde</strong>fest am Sonntag, 17. Juni, steht unter dem Motto<br />

„Die vier Elemente“ und beginnt um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst<br />

unter freiem Himmel. In und nach diesem Gottesdienst wird<br />

Pfarrer Florian Geith verabschiedet. In der Mittagszeit erwarten die<br />

Besucher Würstchen, Gulaschsuppe, Hacksteaks, Grillschinken und<br />

Käsespätzle, dazu ein reichhaltiges Salatbüfett. Nachmittags folgen<br />

fair gehandelter Kaffee und selbst gebackener Kuchen. Um 15.00<br />

Uhr zeigt die Kindertagesstätte eine spannende musikalische Reise<br />

zu den vier Elementen: Erde, Feuer, Wasser und Luft.<br />

Den ganzen Tag über gibt es in den Gruppenräumen Workshops<br />

und Kinderschminken.<br />

Wir freuen uns über Kuchen- und Salatspenden, die gerne und dankbar<br />

von Frau Neuschwander, Tel. 6621, und/oder dem Kindergarten,<br />

Tel. 6116, entgegengenommen werden.<br />

Im Kindergarten hängt auch eine Helferliste, in die man sich (auch<br />

telefonisch) eintragen kann. Dafür schon mal ein herzliches Dankeschön.<br />

Die Pfarrstelle ist seit dem 01. Mai nicht mehr besetzt. Die Vertretung<br />

in der sog. „Vakanzzeit“ übernimmt Pfarrer Wilfried Bohn aus<br />

Erbach. Er ist erreichbar unter der Telefonnummer (06841) 78860.<br />

Sprechzeit von Pfr. Bohn während der Vakanzzeit: mittwochs von<br />

9.00 bis 11.00 Uhr im Pfarramt in der Goethestraße.<br />

Mittagstisch für Senioren und Alleinstehende: am Mittwoch um<br />

12.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. An- und Abmeldung telefonisch<br />

bis spätestens mittwochs um 9.00 Uhr bei Marion Kiefer, Tel. 91050.<br />

Kirchenwein Jahrgang 2008: Verkaufsstelle bei Hans Hager, Kirchengasse<br />

1<br />

Eine-Welt-Kiosk in der protestantischen Kindertagesstätte „Der<br />

Walfisch“: Montag bis Freitag von 9.00 bis 15.30 Uhr geöffnet: Frau<br />

Schmidt<br />

Kirchliche Gruppen:<br />

Ev. Kirchenchor: Die Chorproben mit Yves Hary sind außerhalb der<br />

Chorferien dienstags um 20.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus. Chorferien<br />

werden in den „<strong>Kirkel</strong>er Nachrichten“ (Ortsteil <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel)<br />

veröffentlicht.<br />

Tanzkreis: montags, 19.00 Uhr, im Klepperhaus, Kontakt: Christel<br />

Hussong, Tel. 6263<br />

Handarbeitskreis: dienstags, vierzehntägig, um 15.00 Uhr im Klepper-Haus,<br />

Kontakt: Gisela Herzog, Tel. 1260<br />

Ev. Frauenbund - Zu unserer Frauenstunde - Geburtstagskaffee für<br />

das 2. Quartal 2012 - am Donnerstag, 21. Juni, 15.00 Uhr, laden wir<br />

herzlich ein. Wer in den Monaten April, Mai und Juni Geburtstag<br />

hat und einen Kuchen spenden möchte, informiere bitte bis 19. Juni<br />

unter Tel. 6111 Marie-Luise Sattler oder Tel. 1477 Doris Schwarz.<br />

Ev. Posaunenchor - Die nächste Probe ist am Freitag, 15. Juni, um<br />

18.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus.<br />

Am Samstag, 16. Juni, machen wir eine Wanderung mit Traktor und<br />

Planwagen. Anschließend ist Grillen an der Fischerhütte. Wir treffen<br />

uns um 14.00 Uhr an der Fischerhütte.<br />

Am Sonntag, 17. Juni, begleiten wir den Gottesdienst am <strong>Gemeinde</strong>fest.<br />

Im Anschluss spielen wir zum Frühschoppen. Der Gottesdienst<br />

beginnt um 10.00 Uhr. Wir treffen uns um 9.15 Uhr am Jochen-Klepper-Haus<br />

(in einheitlicher Kleidung).<br />

Inh.: Rino Albanese<br />

Auf der Windschnorr 43 · 66459 <strong>Kirkel</strong>-Limbach<br />

Telefon (0 68 41) 8 14 04<br />

Angebote gültig vom 18. bis 23. Juni 2012<br />

20x 0,33 Liter, 1 Liter =<br />

1,36 € zzgl. 3,10 € Pfand<br />

verschiedene Sorten<br />

20x 0,5 Liter, 1 Liter =<br />

1,49 € zzgl. 3,10 € Pfand<br />

Stubbi,<br />

Premium Pils,<br />

Radler oder Cola<br />

nur 8,99 €<br />

nur14,99 €<br />

20x 0,33 Liter, 1 Liter =<br />

1,28 € zzgl. 3,10 € Pfand<br />

nur 8,49 €<br />

Cola, Iced<br />

Lemon oder<br />

Iced Energy<br />

24x 0,33 oder 20x 0,5 Liter,<br />

1 Liter = 1,51/1,19 €<br />

zzgl. 3,42/3,10 € Pfand<br />

nur11,99 €<br />

verschiedene Sorten<br />

6x 1,0 Liter,<br />

1 Liter = 1,29 €<br />

zzgl. 2,40 € Pfand<br />

nur 7,99 €<br />

Informationen zu unserem Markt finden Sie auf www.sgw-limbach.de<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012 Seite 7


Kath. Pfarreiengemeinschaft<br />

Blieskastel-Lautzkirchen<br />

der Pfarreien Herz-Jesu Bierbach, St. Joseph <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel,<br />

St. Mauritius Lautzkirchen mit St. Maria Alschbach, Christus König<br />

Limbach/Altstadt und St. Hubertus Niederwürzbach<br />

Gottesdienstordnung<br />

11. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sa., 16.06. 18.00 Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst<br />

Kollekte für die Kirchengemeinde<br />

Amt für Ernst Groß (Jgd.)<br />

18.00 Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst;<br />

Amt für Erich Leßmeister (Jgd.) und für die<br />

Verstorbenen der Familien Leßmeister und<br />

Daub<br />

So., 17.06. Kollekte für die jeweilige Kirchengemeinde<br />

09.00 Uhr Alschbach: Wortgottesfeier<br />

09.00 Uhr Bierbach: Feier des Patronatsfestes mit anschließender<br />

Prozession; Amt für Eheleute<br />

Otmar (Jgd.) und Mathilde Rebmann, Amt für<br />

Maria Müller (Schwarz, Hedwig), Amt für<br />

Luzia Schetting (Sch. O.), musikalische Mitgestaltung<br />

durch den Kirchenchor<br />

anschließend herzliche Einladung zum Frühschoppen<br />

in der Unterkirche, siehe weitere<br />

Informationen<br />

10.30 Uhr <strong>Kirkel</strong>: Amt für die Pfarrgemeinde<br />

10.30 Uhr Lautzkirchen: Amt für die Pfarrgemeinde; im<br />

Anschluss Verkauf von fair gehandelten Waren,<br />

mit Kaffee und Tee<br />

Mi., 20.06. 09.00 Uhr <strong>Kirkel</strong>: heilige Messe<br />

Do., 21.06. hl. Aloisius von Gonzaga<br />

10.00 Uhr Limbach: Wortgottesfeier im Seniorenzentrum<br />

des Arbeiter-Samariter-Bundes<br />

Sa., 23.06. 14.30 Uhr Blieskastel: kirchliche Trauung von Hans-Jürgen<br />

Fries und Anke geb. Priess aus <strong>Kirkel</strong> im<br />

Kloster<br />

Geburt des hl. Johannes des Täufers<br />

Sa., 23.06. Kollekte für die jeweilige Kirchengemeinde<br />

17.00 Uhr Niederwürzbach: Taufe des Kindes Emilio<br />

Dawo<br />

18.00 Uhr Limbach: Vorabendgottesdienst; Amt für<br />

Michael Miedl, Amt für Alois Homberg und<br />

verstorbene Angehörige<br />

18.00 Uhr Niederwürzbach: Vorabendgottesdienst; 2.<br />

Sterbeamt für Rosa Maria Bieg, Amt für Günter<br />

Fries (Jgd.) und für die Verstorbenen der<br />

Familien Fries und Paul, Amt für Emilie und<br />

Ottmar Schwarz und für Winfried Ruffing<br />

So., 24.06. Firmung in unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

10.00 Uhr Lautzkirchen: Spendung des Firmsakramentes<br />

durch unseren Weihbischof, Herrn Otto<br />

Georgens; der Gottesdienst wird musikalisch<br />

gestaltet vom Projektchor <strong>Kirkel</strong>/Limbach und<br />

dem Chor Kunterbunt;<br />

die Kollekte dient der Förderung der Kinderund<br />

Jugendpastoral in der Diaspora; im Anschluss<br />

herzliche Einladung zu einem Sektempfang<br />

vor der Kirche<br />

Infos, Termine, Veranstaltungen in der Pfarreiengemeinschaft<br />

Öffnungszeiten der Pfarrbüros<br />

in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel: montags und mittwochs von 8.30 bis 12.30<br />

Uhr, Telefon (06849) 244, E-Mail: Pfarramt.<strong>Kirkel</strong>-Neuhaeusel@Bistum-Speyer.de<br />

in Lautzkirchen: dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis<br />

11.30 Uhr und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr, Tel. (06842) 4628,<br />

E-Mail: pfarramt.lautzkirchen@bistum-speyer.de<br />

Pfarrfest der protestantischen Kirchengemeinde - Die protestantische<br />

Kirchengemeinde feiert am 17. Juni ab 10.00 Uhr ihr <strong>Gemeinde</strong>fest,<br />

bei dem auch Pfarrer Florian Geith verabschiedet wird. Das<br />

Fest findet rund um das Jochen-Klepper-Haus statt.<br />

Messdienerstunden - Die Messdienerinnen und Messdiener von<br />

Christ König und St. Joseph treffen sich wieder am 23.06.2012 in<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel um 10.30 Uhr, Treffpunkt an der Kirche.<br />

Katholische Frauengemeinschaft - kfd - Die nächsten Treffen der<br />

kfd sind jeweils mittwochs am 20. Juni, 04. und 18. Juli sowie am<br />

05. und 19. September, jeweils um 15.00 Uhr, in der Kindertagesstätte,<br />

Gartenstraße 33. Herzliche Einladung! Im August machen<br />

wir Ferien! Änderungen werden rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Firmung - Am 24. Juni wird unser Weihbischof Otto Georgens den<br />

Jugendlichen aus der Pfarreiengemeinschaft das Sakrament der Firmung<br />

spenden. Der Festgottesdienst beginnt um 10.00 Uhr in der<br />

Kirche in Lautzkirchen. Bitte begleiten Sie die Jugendlichen mit Ihrem<br />

Gebet. Mit dem Gebet im Gotteslob Nummer 52,2 können Sie<br />

gleichzeitig auch Gott für die eigene Firmung danken und ihn um<br />

seinen Beistand bitten.<br />

Nähere Informationen zu den Gottesdiensten und allen anderen<br />

Veranstaltungen unserer Pfarreiengemeinschaft können Sie dem<br />

Pfarrbrief entnehmen. Dieser erscheint alle drei Wochen und kann<br />

im Jahresabonnement bezogen werden. Auskünfte erteilen die Pfarrbüros<br />

in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Tel. (06849) 244, und Lautzkirchen, Tel.<br />

(06842) 4628.<br />

Förderkreis <strong>Kirkel</strong>er Burg e. V.<br />

Rückblick 13. Mittelaltermarkt und 4. Mittelalter-Flohmarkt 2012<br />

- Seit 9 Jahren kümmert sich unser Verein bereits darum, den vielen<br />

Gästen am Mittelaltermarkt ausreichend Speis und Trank anzubieten.<br />

Auch dieses Jahr haben wir wieder mit Freude rund 12.000<br />

Besucher versorgt. Wie jedes Jahr, waren es nicht nur die positiven<br />

Besucherzahlen des Marktes, sondern vor allem das freundschaftliche<br />

Verhältnis zwischen unseren Helfern und den weiteren Akteuren<br />

wie der <strong>Gemeinde</strong>, den Händlern und Künstlern, die für einen<br />

reibungslosen Ablauf gesorgt haben und dafür, dass der diesjährige<br />

Mittelaltermarkt auch für uns wieder ein voller Erfolg war. Schön<br />

war vor allem, dass sich dieses Jahr viele jugendliche Mitglieder<br />

des Vereins engagiert haben und damit ihren Beitrag zum diesjährigen<br />

Erfolg geleistet haben. Bedanken möchten wir uns auch bei<br />

den Anwohnern, die jedes Jahr wieder erneut Verständnis zeigen<br />

für die Aktionen und Events zur Erhaltung und touristischen Förderung<br />

der <strong>Kirkel</strong>er Burg. Auch um das Lager des „Deutschen Ritterorden“,<br />

welches sich unter Leitung von Artur Weinoch seit dem ersten<br />

Mittelaltermarkt um die Bewachung der Burganlage während<br />

der Veranstaltungstage kümmert, sind wir sehr froh.<br />

Der diesjährige Mittelalter-Flohmarkt hat unsere Erwartungen<br />

ebenfalls erfüllt. Mit 11 Ständen und vielen interessierten Besuchern<br />

können wir auf eine erfolgreiche 4. Auflage zurückschauen. Somit wird<br />

es auch im nächsten Jahr wieder einen Flohmarkt auf der Burg geben.<br />

Zufrieden schauen wir nun auf die kommenden Veranstaltungen,<br />

die nicht lange auf sich warten lassen. Am 7. Juli findet der Erlebnistag<br />

mit Handwerkerdorf auf der Burg statt und am 8. Juli unsere<br />

Burgolympiade. Darauf folgt der Burgsommer in den Ferien vom 9.<br />

bis 13. Juli 2012. Am 14. Juli findet zum zweiten Mal das Sommernachtskino<br />

auf Burg <strong>Kirkel</strong> statt wo unser Verein mit Popcorn, Cocktails<br />

und leckeren Snacks aufwarten wird.<br />

Der Förderkreis <strong>Kirkel</strong>er Burg e. V. freut sich mit allen auf eine<br />

weiterhin spannende Saison mit hoffentlich vielen Besuchern auf<br />

der Burg!<br />

Vorführendes Handwerk im<br />

Heimat- und Burgmuseum am Samstag, 16. Juni 2012<br />

Besondere Aktion im Rahmen der Auszeichnung „Museumstipp<br />

des Monats Juni“ - Das Heimat- und Burgmuseum des Heimat- und<br />

Verkehrsvereins <strong>Kirkel</strong> e. V. ist „Museumstipp des Monats Juni“,<br />

eine gemeinsame Initiative des Saarländischen Museumsverbandes<br />

und der Tourismuszentrale Saarland.<br />

Aus diesem Anlass gibt es viele Sonderaktionen in diesem Monat.<br />

Diesen Samstag kann man sich im Museum von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

die textilen Handwerkstechniken selbst genau anschauen.<br />

Unter dem Motto „Der Weg deines T-Shirts um die Welt“, eine museums-pädagogische<br />

Veranstaltung für Kinder, erklärt Frau Dr. Christel<br />

Bernard auf kindgerechte Art und Weise, was Baumwolle ist,<br />

wo sie herkommt, die geschichtliche Bedeutung und welchen Weg<br />

der Baumwollball bis zum fertigen T-Shirt zurücklegen muss.<br />

Alle interessierten Gäste sind herzlich willkommen. Die „Burgschenke“<br />

bietet ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen an.<br />

Der Eintritt zum Museum und den Sonderprogrammen im Museum<br />

ist kostenfrei. Nähere Infos und komplettes Sonderprogramm unter<br />

www.hvv-kirkel.de.<br />

Fahrt zum Schauspiel<br />

„Der Glöckner von Notre Dame“ in Ötigheim<br />

So., 26. August 2012 - Am 26.08.2012 unternimmt der Heimat- und<br />

Verkehrsverein e. V. eine Tagesfahrt nach Ötigheim. Dort besuchen<br />

wir auf der größten Freilichtbühne Deutschlands das Schauspiel „Der<br />

Glöckner von Notre Dame“ nach dem Roman von Victor Hugo. Der<br />

Besucher erfährt die Leidensgeschichte des missgestalteten Glöckners<br />

Quasimodo. Auch das Leben der Misérables, der Bettler, Huren<br />

und Diebe im spätmittelalterlichen Paris wird hier lebendig.<br />

Volksszenen mit Chören, Tänzern, galoppierenden Pferden und<br />

kämpfenden Soldaten - alles, was das Herz des Ötigheimer Publikums<br />

erfreut.<br />

Die Volksschauspiele Ötigheim haben zurzeit 1500 Mitglieder, die<br />

am Spielgeschehen auf und hinter der Bühne teilnehmen.<br />

Der große Vorteil dieser Freilichtbühne ist u. a., dass sie überdacht<br />

ist und die Gäste daher - falls es regnen sollte, davon verschont<br />

bleiben.<br />

Programm:<br />

10.30 Uhr: <strong>Kirkel</strong>, Marktplatz Wielandstraße<br />

10.45 Uhr: Limbach, Theobald-Hock-Platz<br />

Bei Ankunft haben Sie Gelegenheit, vor Ort eine Kleinigkeit zu essen<br />

oder Kaffee zu trinken.<br />

Beginn der Aufführung: 14.30 Uhr.<br />

Nach der Aufführung lassen wir den Tag gemütlich im Gasthaus<br />

Schneider, Dernbach, ausklingen.<br />

Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintrittskarte. Preis: 50,- EUR.<br />

Wegen der Kartenreservierung muss die Anmeldung bis spätestens<br />

26.06.2012 erfolgt sein.<br />

Seite 8 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012


Anmeldung: Heimat- und Verkehrsverein <strong>Kirkel</strong> e. V., Rathaus Limbach,<br />

Zimmer 28, Tel. (06841) 809840. Der Fahrpreis ist bei der Anmeldung<br />

zu entrichten.<br />

Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Tages-Wanderung am 17.06.2012 zur Merzalber Hütte<br />

Zu einer Tageswanderung lädt der Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong> am<br />

Sonntag, 17. Juni, seine Mitglieder und Freunde herzlich ein. Treffpunkt<br />

ist um 7.30 Uhr am Bahnhof in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel zur Fahrt<br />

nach Hinterweidenthal.<br />

Wanderstrecke: Vom Bahnhof Hinterweidenthal geht es durch das<br />

Wieslautertal zur Gräfensteiner Hütte bei Merzalben. Dort ist die<br />

Mittagsrast geplant. Nach angemessener Mittagspause geht es über<br />

den Rotenstein wieder zurück zum Hinterweidenthaler Bahnhof. Für<br />

unterwegs ist Rucksackverpflegung angesagt.<br />

Die Wanderung ist ca. 14 km lang und es sind 200 Höhenmeter zu<br />

bewältigen. Wer die Gräfensteiner Burg besteigen möchte, die etwas<br />

abseits vom Wanderweg liegt, muss 1,5 km, 120 Höhenmeter<br />

und etwa 140 Treppenstufen mehr überwinden. Taschenlampe wäre<br />

ratsam, da die unteren Stufen im Dunkeln liegen.<br />

Wanderführung: Die Wanderführer Bernd Böhm und Manfred Seel<br />

wünschen sich eine gute Beteiligung. Auch Gäste sind jederzeit<br />

willkommen.<br />

Singkreis im Pfälzerwald-Verein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Singstunde verlegt auf 27.06.2012 um 18.30 Uhr im Pfälzerwald-<br />

Haus - Aus gegebenem Anlass findet die nächste Singstunde nicht<br />

am 15.06., sondern am Mittwoch, 27.06., um 18.30 Uhr im Pfälzerwald-Haus<br />

in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel statt.<br />

Gemeinsam wollen sich die Mitglieder des Kreises auf das „Singen<br />

am Lagerfeuer“ vorbereiten. Diesmal steht die Veranstaltung unter<br />

dem Motto „Wo Freunde singen“ und findet am 30.06.2012 ab 19.30<br />

Uhr auf dem Zeltplatz am Pfälzerwald-Haus statt. Am Lagerfeuer<br />

sollen gemeinsam Volks- und Wanderlieder gesungen werden. Bei<br />

Regenwetter ist ein zünftiger Hüttenabend vorgesehen.<br />

Freunde und Gäste, die Freude am Singen haben, sind zu beiden<br />

Veranstaltungen herzlich eingeladen.<br />

Im Internet: www.pwv-kirkel.de.<br />

ASB „Leibs Heisje“<br />

Der betreute Mittagstisch bietet täglich Montag bis Freitag von 11.00<br />

bis 13.30 Uhr mit verschiedenen Unterhaltungs- und Beschäftigungsangeboten<br />

einen betreuten Mittagstisch an. Mit dem begleitenden<br />

Fahrdienst ist auch für in der Mobilität eingeschränkte ältere Menschen<br />

ein geselliger Mittagstisch möglich. Bei Interesse können wir<br />

das gerne mit Ihnen besprechen. Sie können auch den Fahrbaren<br />

Mittagstisch bestellen, dieser liefert täglich auch am Wochenende<br />

Tel. (06841) 981413, das Essen dafür wird jeden Tag mit zwei Wahlmenüs<br />

aus der Küche des ASB-Seniorenheimes in Limbach angeboten.<br />

„Literaturcafe“ mit Lesekreis am Montag, 18.06., um 16.30 Uhr mit<br />

„Älterwerden ist nichts für Feiglinge - Humorvolles und Beschreibendes<br />

zu diesem Thema“. Herzliche Einladung an interessierte<br />

Lesefreunde.<br />

„Cafe sellemols“ am Donnerstag, 21.06., und Freitag, 22.06., 14.00<br />

bis 17.00 Uhr, Beschäftigungsgruppe für ältere Menschen auch mit<br />

beginnender Demenz. Vorherige Anmeldung ist notwendig.<br />

„Wer hilft im Dschungel der Diagnosen von Schmerzpatienten -<br />

Fibromyalgie“? Frau Lei von der Selbsthilfegruppe wird uns im<br />

Vortrag begleiten. Donnerstag, 28.06., 9.30 bis 11.30 Uhr, bei den<br />

Frauengesprächen im Frauencafe Café Hock.<br />

Beratertag im ASB-Seniorenzentrum - Dienstag, 19.06., 16.00 Uhr,<br />

für Senioren und Angehörige bei Fragen zur Antragsstellung für<br />

Pflegegeld oder Widerspruchsverfahren durch Herrn Steimer, Hilfen<br />

bei Sehproblemen oder kleine Brillenreparaturen durch Herrn<br />

Schuck sowie Beratung bei Pflegehilfsmitteln durch Herrn Gunder,<br />

die bei der Unterstützung von Selbständigkeit zu Hause helfen oder<br />

den pflegenden Angehörigen entlasten. Die einzelnen Beratungsthemen<br />

und ihre Berater haben sich in verschiedenen Einzelvorträgen<br />

vorgestellt. Es ist notwendig, sich bis Montag, 18.06., in „Leibs<br />

Heisje“ unter Tel. (06841) 981413 anzumelden.<br />

Tennisclub <strong>Kirkel</strong> und Schiclub <strong>Kirkel</strong><br />

www.tc-kirkel.de<br />

Saarländischer Tennisbund: www.stb-tennis.de<br />

www.sckirkel.de<br />

23.06.: 1. Midsommer - Sportfest im Weihertal des Skiclubs <strong>Kirkel</strong><br />

und Tennisclubs <strong>Kirkel</strong> - Am Samstag, 23.06., werden der Skiclub<br />

und der Tennisclub <strong>Kirkel</strong> gemeinsam das erste Midsommer-Sportfest<br />

im Weihertal veranstalten. Beginn ist um 16.00 mit offenem<br />

Ende. Ski- und Tennislaien in allen Altersklassen sowie Kinder sind<br />

neben den „Profis“ ausdrücklich eingeladen.<br />

Von beiden Vereinen werden zahlreiche sportliche und interaktive<br />

Highlights angeboten:<br />

Schnuppertraining von 16.00 bis 18.00 Uhr durch Sport total mit<br />

Tina Kaufmann - Der Skiclub bietet einen Nordic-Walking-Schnupperkurs<br />

unter fachlicher Leitung an. Eine Slack-Line wird auf dem<br />

Tennisgelände installiert. Das Balancieren auf diesem Spezialseil<br />

fördert Gleichgewicht und Geschicklichkeit mit viel Spaß. Der Tennisclub<br />

bietet für alle Interessierten Schnuppertennis an.<br />

Wärmedämmverbundsysteme<br />

Gips und Verputz<br />

Naturputze<br />

Tockenbau<br />

Fließ- und Trockenestriche<br />

Innendämmung<br />

Exklusive<br />

Wandbeschichtungen<br />

Malerarbeiten<br />

Schimmelsanierung<br />

Vermietung von<br />

Entfeuchtungs- und<br />

Heizgeräten<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012 Seite 9


Unser Wertbonus für Sie<br />

Beim Kauf eines A-/C-/E-Klasse Jahreswagen* 1<br />

bis zum 30.06.2012 und gleichzeitiger Inzahlunggabe<br />

Ihres Gebrauchtfahrzeuges erhalten Sie einen<br />

Wertbonus in Höhe von<br />

���������� 2<br />

Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung<br />

Auf Scharlen, 66440 Blieskastel Telefon: 06842/9235-0<br />

�����������������������������������������������������������������������<br />

Außerdem wird eine neue Form von Tennisturnier stattfinden.<br />

Hierzu können sich Einzel- und Doppelpaarungen nach Belieben in<br />

eine Liste eintragen. Das bisher übliche Auslosen der Spieler entfällt.<br />

Hierdurch können Freunde und Bekannte mit und<br />

gegeneinander antreten.<br />

Wir wollen aber nicht nur sportlich tätig sein, sondern gemeinsam in<br />

geselliger Runde bei gutem Essen und Trinken miteinander feiern.<br />

Auch Nichtsportler und Zuschauer kommen auf ihre Kosten.<br />

In der Skihütte werden Kaffee und Kuchen und an der Bar Crémant<br />

und Cocktails serviert.<br />

Alle anderen Speisen und Getränke werden von Toni und Sabine in<br />

gewohnter Qualität im Restaurant des Tennisclubs angeboten.<br />

Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung bis 16.06. unter<br />

www.sckirkel.de - Kontakt, über das Kontakt-Formular oder wie<br />

gewohnt im Restaurant im Weihertal - Sabine Crispo, Tel. (06849)<br />

744, und Annerose Richter, Tel. (06849) 1329.<br />

Saarland Steelers e. V.<br />

Am kommenden Sonntag, 17. Juni, findet das Heimspiel der Saarland<br />

Steelers gegen die Wetzlar Wölfe statt. Der Verein lädt herzlich<br />

ein, das American-Football-Spiel in <strong>Kirkel</strong> auf dem Turnplatz<br />

hautnah mitzuerleben und den Tag mit leckerem Grillgut, kühlen<br />

Getränken und den Steelers zu genießen.<br />

Das Hinspiel in Wetzlar konnte mit 12:54 zwar klar gewonnen werden,<br />

aber im Football gibt es keine leichten Spiele. Spieler und Trainer<br />

wissen, dass es jetzt darauf ankommt auch die letzten Begegnungen<br />

der Rückrunde siegreich zu beenden, um den Traum vom<br />

erneuten Aufstieg wahr zu machen. In der gesamten Vereinsgeschichte<br />

der Steelers wurde noch nie ein Heimspiel verloren, im Jahr<br />

2012 soll sich daran nichts ändern.<br />

Die Footballer aus <strong>Kirkel</strong> spielen bisher eine sehr starke Saison. Als<br />

frische Aufsteiger in der Landesliga kämpften sich die Steelers aus<br />

dem Hintergrund nach vorne und zeigten selbst größeren Clubs,<br />

wie den Trier-Stampers oder den Neuwied Rockland Raiders, ihre<br />

Grenzen auf. Jedes der sechs Pflichtspiele konnte bisher gewonnen<br />

werden und dies mit zum Teil unglaublich hohen Ergebnissen.<br />

Mittlerweile werden die Steelers fest als Meisterschaftsfavorit gehandelt.<br />

Es fehlen nur noch zwei Siege, um vorzeitig Meister zu<br />

werden und das zweite Jahr in Folge aufzusteigen.<br />

Die Steelers freuen sich über jeden Besucher und Football-Interessierten<br />

und hoffen, wieder viele Zuschauer am Sonntag begrüßen<br />

zu können. Es finden in diesem Jahr nur noch zwei Heimspiele in<br />

<strong>Kirkel</strong> statt, am Sonntag 17. Juni, und am Sonntag 15. Juli. Kickoff<br />

ist immer um 15.00 Uhr auf dem Waldsportplatz in <strong>Kirkel</strong> am Turnerheim.<br />

Begleitet die Saarland Steelers auf ihrem Weg zur Meisterschaft<br />

in der Landesliga 2012.<br />

Grundschule <strong>Kirkel</strong> zu Gast im TC <strong>Kirkel</strong><br />

Bälle prellen, Bälle abfangen, Bälle rollen …. Es drehte sich alles<br />

um den Tennisball: Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit,<br />

alles war gefragt. Die Kinder der Grundschule <strong>Kirkel</strong> waren,<br />

nachdem Schulleiterin, Frau Brakemeier, grünes Licht gegeben hatte,<br />

auf die Tennisanlage gekommen, um die Anlage kennenzulernen<br />

und erste Erfahrungen in diesem tollen Sport sammeln zu können.<br />

Annerose Richter, Vorsitzende des Vereins und Ingeborg Weis,<br />

Jugendchefin, hatten die ganzen Grundschulklassen eingeladen, um<br />

hier Spaß zu erleben. Und Spaß hatten die Kinder, spielten erste<br />

Vorhände, übten über das Netz zu spielen und konnten ihre Geschicklichkeit<br />

in einem Staffellauf unter Beweis stellen. Der Förderverein<br />

der Grundschule <strong>Kirkel</strong> unterstützte diese Veranstaltung<br />

auch, wofür an dieser Stelle ebenfalls ein herzliches Danke ausgesprochen<br />

werden muss! 126 Kinder haben den weißen Sport erlebt<br />

und vielleicht startet der ein oder andere seine Karriere!<br />

Spielbericht Herren 55 - Mit einem 12:9-Sieg gegen die DJK Hühnerfeld<br />

schafften die Herren 55 schon vorzeitig den Klassenerhalt<br />

und können die Saison am letzten Spieltag mit einem Sieg auf eigener<br />

Anlage krönen.<br />

Wie so oft, stand es nach den Einzelspielen 6:6. Die Siegpunkte für<br />

<strong>Kirkel</strong> erspielten ohne Mühe, Friedhelm Lahl mit 6:2, 6:0, <strong>Thomas</strong><br />

Gabelmann mit 6:1, 6:0 und Klaus Eisenbeis mit 6:1, 6:0. Das hieß,<br />

dass 2 Doppelpaarungen gewonnen werden mussten, um als Sieger<br />

vom Platz zu gehen.<br />

Nach intensiver Beratung über die Aufstellung der Doppel, kamen<br />

die Spieler des TC <strong>Kirkel</strong> letztendlich zur richtigen Endscheidung<br />

über die Zusammensetzungen der Paarungen.<br />

Denn nicht nur Doppel 1 mit Hermann Nargang und Friedhelm Lahl,<br />

sondern auch Doppel 2 mit <strong>Thomas</strong> Gabelmann und Klaus Eisenbeis<br />

gewannen ihr Spiel souverän. Fast hätte auch noch Doppel 3<br />

mit Karl Hauschild und unserem „Jungster“ Bernhard Heid gewonnen.<br />

Erst im Match-Tiebreak des 3. Satzes gaben sie sich geschlagen.<br />

An dieser Stelle noch einmal den Dank an Bernhard Heid, der sich<br />

trotz seiner 76 Jahren bereit erklärt hatte, mit seinem Einsatz als<br />

Einzel und Doppelspieler der Mannschaft zu helfen.<br />

Das letzte Spiel der Herren 55, findet am 16.6. in <strong>Kirkel</strong> gegen den<br />

TC Mandelbachtal statt. Im Voraus schon ein Dankeschön an alle<br />

Spieler die trotz privaten Verpflichtungen und Terminen sich für<br />

dieses Spiel zu Verfügung gestellt haben.<br />

Die Linke - OV <strong>Kirkel</strong><br />

Zu unserem monatlichen politischen Stammtisch treffen wir uns am<br />

Mittwoch, 20.06., ab 19.00 Uhr im „Landhaus am kleinen Sägeweiher“<br />

in <strong>Kirkel</strong>-Limbach. Interessierte Mitbürger/innen sind in unserer<br />

Gesprächs- und Diskussionsrunde herzlich willkommen.<br />

Seite 10 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012


Altstadter Naturschutzbund geht auf Kauztour<br />

An die Fersen der Steinkäuze heftet sich am Montag, 18. Juni, der<br />

Altstadter Naturschutzbund im Rahmen seiner letzten Exkursion<br />

für das erste Halbjahr. In Zusammenarbeit mit der Zweibrücker Sektion<br />

des Deutschen Alpenvereins und der saarpfälzischen Kreisvolkshochschule<br />

wird der Bliesgau angesteuert. Zunächst werden beispielhafte<br />

Streuobstwiesen in Augenschein genommen, die dem<br />

kuriosen kleinen Kauz als Lebensraum dienen. Natürliche Nistgelegenheiten,<br />

aber auch von Menschenhand künstlich geschaffene<br />

Brutröhren werden angesteuert. Die Führung der naturkundlichen<br />

Tour liegt in Händen von Peter Mende aus Wattweiler - dieser betreut<br />

im Bliesgau und in angrenzenden pfälzischen Gefilden mehr<br />

als 150 Brutplätze des seltenen Vogels. Mende wird im Rahmen der<br />

Wanderung auch Beringungen vornehmen. Die Teilnehmer aus Altstadt<br />

treffen sich zur Abfahrt in Privatfahrzeugen um 18.00 Uhr auf<br />

dem Parkplatz der Kindertagesstätte „Himmelsgarten“. Es werden<br />

Fahrgemeinschaften gebildet. Die eigentliche Exkursion beginnt um<br />

18.30 Uhr am Schulhaus in dem Blieskasteler Stadtteil Wolfersheim.<br />

Interessierte sind eingeladen, Ferngläser und gutes Schuhwerk sollten<br />

nicht vergessen werden.<br />

TV Altstadt<br />

Wandern - Am Sonntag, 17. Juni, wandern wir am Saarufer entlang<br />

im Bereich Merzig. Treffpunkt ist um 8.20 Uhr am Glockenturm. Der<br />

Zug fährt um 8.53 Uhr in Limbach ab. Die Wanderstrecke ist ca. 14<br />

km lang. Die Führung hat Werner Jacob.<br />

Sportverein Altstadt<br />

D-Jugend: Mi., 06.06., SVA - SV St. Ingbert 11:2<br />

Eine tolle Saison geht zu Ende. Nachdem auch die letzten Meisterschaftsspiele<br />

gewonnen wurden, stehen unsere Jungs von der D-<br />

Jugend nun ungeschlagen mit 52:1 Punkten und 103 geschossenen<br />

Toren an der Tabellenspitze. Dies wurde dann auch zünftig mit einem<br />

Spanferkel im Sportheim gefeiert. Vor der Meisterfeier wurde<br />

noch kurzerhand das Turnier in <strong>Kirkel</strong> gewonnen. Am Sonntag nach<br />

der Meisterfeier (bei der Übernachtung im Zelt wurde wenig geschlafen)<br />

ging es dann zum hervorragend besetzten D-Jugendturnier<br />

nach Homburg. Nachdem bisher die Turniere in <strong>Kirkel</strong>, Altstadt<br />

und Rohrbach gewonnen wurden, fuhren wir mit wenig Erwartungen<br />

nach Homburg. Doch manchmal kommt es eben anders.<br />

Nach einer furiosen Vorrunde, in denen unsere Jungs ungeschlagen<br />

blieben, setzten wir uns nach Chelsea Manier (10 Minuten verteidigen,<br />

einmal angreifen und ein Tor schießen) mit 1:0 gegen die<br />

SV Hornbach durch. Im Endspiel erwartete uns dann die erste Mannschaft<br />

des FC Homburg. Obwohl wir zu dieser Zeit nur noch 8 gesunde<br />

Spieler hatten und obwohl diese aufgrund der durchfeierten<br />

Nacht stehend k. o. waren, hielten wir gegen Homburg bis zum<br />

Schluss ein 0:0.<br />

Dann zeigte sich, wie wichtig ein nervenstarker Torhüter und 5 nervenstarke<br />

Elfmeterschützen sind. Während unser Torwart Christopher<br />

Schmidt 2 der geschossenen Elfmeter hielt, verwandelten wir<br />

unsererseits in der Reihenfolge Maurice Mohr, Christopher Schmidt,<br />

Joshua Lux und Alessandro Servidio 4 der fünf Elfer. Lediglich Denis<br />

Sessler scheiterte unglücklich am Torwart.<br />

Damit war auch dieses Turnier gewonnen, was umso schöner war,<br />

da unser „Bester“ Linus Hofmann an diesem Tage nicht dabei war.<br />

Dir, lieber Linus, wünschen wir für die kommende Saison beim FC<br />

Saarbrücken alles Gute!<br />

E-Jugend: Di., 05.06., SVA - SSV Wellesweiler 11:1<br />

Vorschau<br />

AH: Sa., 16.06., 18.00 Uhr, SV Bexbach - SVA<br />

GZV Altstadt<br />

Nach einjähriger Bauzeit, weiht der GZV Altstadt am 30.06.2012<br />

um 18.00 Uhr sein neues Vereinsheim ein. Am 01.07.2012 findet,<br />

wie jedes Jahr, unser Hähnewettkrähen statt. Zu diesen beiden<br />

Veranstaltungen lädt der GZV Altstadt die Bevölkerung und alle<br />

Ortsansässigen Vereine recht herzlich ein.<br />

Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. An beiden<br />

Tagen findet eine große Tombola statt.<br />

Katharina Schwegler, Schriftführerin<br />

Metzgerei<br />

Karl Hussong<br />

ORTSSTRASSE 20 - ALTSTADT - TEL. 0 68 41 / 87 43<br />

Angebot von Montag, 18., bis Samstag, 23. Juni 2012<br />

Rinderbraten 100 g € 1,05<br />

Rouladen<br />

Westfäler<br />

Kalbsleberwurst<br />

100 g €<br />

100 g €<br />

100 g €<br />

1,20<br />

1,02<br />

-,78<br />

Freiw. Feuerwehr <strong>Kirkel</strong> - Lbz. <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Aktive Wehr - Am heutigen Freitag, 15.06., findet die nächste praktische<br />

Übung der aktiven Wehr mit dem Thema „Objektübung Brandeinsatz“<br />

statt. Beginn ist um 18.30 Uhr.<br />

Am morgigen Samstag, 16.06., findet eine Atemschutzgeräteträgerausbildung<br />

mit dem Thema Wärmebildkamera und PA statt. Beginn<br />

ist um 9.30 Uhr.<br />

Am Montag, 18.06., findet um 18.30 Uhr die nächste Maschinistenausbildung<br />

statt.<br />

Public-Viewing bei der Feuerwehr - Der Löschbezirk <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

überträgt am kommenden Sonntag, 17.06. (Beginn 20.45 Uhr),<br />

das letzte Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft bei<br />

der Fußball-EM gegen Dänemark auf der Großbildleinwand, die in<br />

der Fahrzeughalle im Feuerwehrhaus in der Eisenbahnstraße 15 in<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel installiert ist.<br />

Einlass ist jeweils ca. 1 Stunde vor Anpfiff. Für Getränke und Imbiss<br />

ist gesorgt. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.<br />

Sollte sich die deutsche Nationalmannschaft am Sonntag gegen<br />

Dänemark mit einem Sieg oder Unentschieden als Gruppenerster<br />

durchsetzen, spielt die deutsche Mannschaft am Freitag, 22.06., um<br />

20.45 Uhr im Viertelfinale. Wird die deutsche Mannschaft Gruppenzweiter<br />

ist das Viertelfinalspiel am Donnerstag, 21.06., ebenfalls um<br />

20.45 Uhr. Das Viertelfinalspiel der deutschen Mannschaft wird live<br />

bei der Feuerwehr übertragen.<br />

BACK TO THE ROOTS-Konzert<br />

im Bildungszentrum erneut ein voller Erfolg<br />

Am 02.06. war es wieder so weit: Das Bildungszentrum der Arbeitskammer<br />

präsentierte im Rahmen seiner Kulturveranstaltungen zum<br />

wiederholten Male das schon traditionelle Rock-Konzert mit der <strong>Kirkel</strong>er<br />

Band „BACK TO THE ROOTS“ (siehe Foto). Obwohl die Formation<br />

nur wenige, ausgesuchte Auftritte pro Jahr absolviert, hat<br />

sich mittlerweile eine stetig wachsende und begeisterte Fangemeinde<br />

gefunden, die der Band die Treue hält.<br />

Angekündigt waren „3 Stunden Live-Rock der 60er- bis 80er-Jahre“.<br />

Dass es letztlich vier Stunden wurden und die Band erst nach<br />

fünf (!) Zugaben die Bühne verlassen durfte, beweist, wie sich die<br />

Spielfreude der Musiker auf das Publikum übertrug.<br />

Wie bei BTTR üblich, wurde ein abwechslungsreiches Programm<br />

durch drei Jahrzehnte Rockgeschichte - mit Ausflügen in den Funkund<br />

Soulbreich - geboten, welches von den Musikfans immer wieder<br />

mit Szenen-Applaus bedacht wurde.<br />

Ein gelungenes Debüt kann man der neuen Frontfrau Simone Rudolph<br />

bestätigen; mit ihrer sympathischen Art und einer gewaltigen<br />

Stimme eroberte sie sich gleich die Herzen der zahlreichen Besucher.<br />

Als kleine Überraschung hatten BTTR diesmal zwei Gastmusiker<br />

im Gepäck: Florian „Blind Dog“ Meyer bewies bei drei Songs, dass<br />

er einer der besten saarländischen Harp-Spieler ist und Robby Jost,<br />

der zusammen mit Soundtechniker Martin Köhler für die Beschallung<br />

sorgte, sang ganz spontan den Commodores-Klassiker „Easy“.<br />

Im Übrigen kamen auch neu ins Programm aufgenommene All-Time-<br />

Hits wie „Papa was a Rolling Stone“ (Tempations), „Baby Love“<br />

(Mothers Finest), „School“ (Supertramp) und „Mercedes Benz“ (Janis<br />

Joplin) super an.<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012 Seite 11


Auch den 15-minütigen Psychedelic-Klassiker aus dem Jahre 1968<br />

„In-A-Gadda-Da-Vida“ honorierte das fachkundige Rock-Volk mit<br />

reichlich Beifall.<br />

Auch künftig werden „BACK TO THE ROOTS“ unter ihrem Motto<br />

„Spaß für uns und unsere Zuhörer“ die lokale Rockszene bereichern;<br />

wer spontan Lust hat, kann die Band heute, 15.06., ab 19.00 Uhr im<br />

Rahmen des „Homburger Musiksommers“ auf dem Marktplatz in<br />

Homburg - bei freiem Eintritt - live erleben.<br />

Weitere Infos, Termine, Buchungsanfragen usw. unter www.bttrlive.de.<br />

V. l. n. r.: Arno Gölzer, Volker Löckelt, Christoph Karmann, Markus<br />

Weiland, Simone Rudolph, Walter Schwarz, Udo Reis, Karim Ehlayil<br />

Foto: T. Wolf<br />

Der Obst- und<br />

Gartenbauverein <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel informiert<br />

Sommerschnitt bzw. Sommerriss - Am Donnerstag, 28. Juni, treffen<br />

wir uns um 17.30 Uhr in der Obstanlage am Schwimmbad. Unser<br />

Kreisfachberater, Herr Lavall, wird den neuen Austrieb an den<br />

im Winter geschnittenen Obstbäumen erklären und gegebenenfalls<br />

korrigieren. Diese Veranstaltung soll zeigen, dass durch ein sinnvolles<br />

Regulieren im Sommer das Wachstumsverhalten der Bäume<br />

positiv beeinflusst werden kann. Ein Sommerschnitt bzw. Sommerriss<br />

bringt im Aufbau der Krone einen zeitlichen Vorsprung und hilft<br />

mit die Fruchtqualität zu verbessern. Bitte nehmen Sie diese Gelegenheit<br />

wahr.<br />

Kräuterwanderung - Die Kräuterwanderung findet, wie vorgesehen,<br />

am 19. Juni, 17.00 Uhr, statt. Wir treffen uns dazu am Kelterhaus.<br />

Tagesfahrt zur Landesgartenschau nach Nagold - Wir fahren, wie<br />

vorgesehen, am Samstag, 14. Juli, mit dem Bus zur Landesgartenschau<br />

nach Nagold. Die Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Marktplatz. Nach<br />

einer Fahrzeit von ca. 2 Std. werden wir zur Frühstückspause eingeladen.<br />

So gestärkt können wir uns auf die Landesgartenschau<br />

2012 in Nagold freuen. Am späten Nachmittag werden wir Nagold<br />

in Richtung Pfalz verlassen. Am Fuße des „Teufelstisch“ lassen wir<br />

den Tag in einem netten Lokal ausklingen. Ankunft in <strong>Kirkel</strong> ist gegen<br />

22.00 Uhr vorgesehen. Wir wünschen allen Teilnehmern einen<br />

schönen Tag.<br />

Wir suchen: Die Kinder der Jugendgruppe „Die Wühlmäuse“ haben<br />

schon sehr viel in ihrem neuangelegten Gärtchen gearbeitet<br />

und ihre Pflanzen gedeihen prächtig. Was nun noch fehlt sind „Bohnestegge“.<br />

Wer hat ein paar übrig und möchte sie uns schenken?<br />

Wir sind zu erreichen bei Christiane, Tel. (06849) 600170, oder Monika,<br />

Tel. (01577) 8070796.<br />

Männergesangverein 1848 <strong>Kirkel</strong> e. V.<br />

www.mgv-kirkel.de<br />

Nachruf zum Tode von Raimund Breier - Die Sänger des Männergesangvereins<br />

1848 <strong>Kirkel</strong> trauern um ihren langjährigen Sänger<br />

und Ehrenmitglied Raimund Breier, der am 02.06.2012 im Alter von<br />

85 Jahren verstorben ist. Mit ihm hat der MGV <strong>Kirkel</strong> einen außergewöhnlichen<br />

Sänger, Freund und Kameraden verloren, der über<br />

70 Jahre der Chormusik diente.<br />

Raimund Breier wurde 1927 in Niederalben bei Kusel geboren, im<br />

gleichen Jahr erfolgte der Umzug nach <strong>Kirkel</strong>, wo der Vater bereits<br />

im Jahre 1925 eine Schreinerei kaufte, die der Schreinermeister<br />

Raimund Breier im Jahre 1957 übernahm und bis zu seinem Rentenalter<br />

erfolgreich führte.<br />

Seit seinem 15. Lebensjahr war Raimund Breier ununterbrochen<br />

Chorsänger im Pfarr-Cecilienchor der Pfarrei St. Josef in <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel,<br />

wo er auch in der Vorstandschaft und als Vizechorleiter tätig<br />

war.<br />

Im Jahre 1957 ist er dann als Sänger (2. Bass) in den MGV 1848<br />

<strong>Kirkel</strong> eingetreten, wo er auch lange Zeit in der Vorstandschaft, als<br />

Pressewart und Vizechorleiter aktiv war.<br />

Aufgrund der Verdienste im Verein wurde Raimund Breier im Jahre<br />

1988 zum Ehrenmitglied ernannt. Für seine vorbildliche chorische<br />

und solistische Arbeit wurde er vom Saarsängerbund vielseitig geehrt<br />

und ausgezeichnet (1991 Verleihung der Ehrennadel in Gold<br />

und Onyx, 2002 Ehrung für 60 Jahre Sängertätigkeit). Eine weitere<br />

Ehrung sollte in diesem Jahr durch den Saarländischen Chorverband<br />

für 70 Jahre Sängertätigkeit erfolgen, ein besonderes und seltenes<br />

Jubiläum, das nur wenigen Chorsängern vergönnt ist.<br />

Raimund Breier war ein vorbildlicher Sänger, der seinem Hobby,<br />

dem Chorgesang, stets verbunden war. Als Bassist war er immer<br />

ein Leistungsträger, der seine Mitsänger mit seinem Können kameradschaftlich<br />

und uneigennützig unterstützt hat. Mit seiner außergewöhnlichen<br />

Bassstimme war es ihm auch vergönnt, bei vielen<br />

Gelegenheiten anderer namhafter Chöre, wie dem Saarpfälzischen<br />

Kammerchor, dem er als Gründungsmitglied seit dem Jahre 1974<br />

angehörte, der Kantorei Zweibrücken, dem Collegium Vocale Blieskastel,<br />

dem MGV Lambsborn, Blickweiler, Hassel, Schubertchor<br />

Bexbach und dem Kirchenchor St. Josef St. Ingbert, als Gastsänger<br />

solistisch aufzutreten, was ihn weit über die Grenzen von <strong>Kirkel</strong><br />

hinaus bekannt gemacht hat.<br />

Mit seiner Ehefrau Marianne war unser Sängerkamerad Raimund<br />

auch viele Jahre Helfer des weit über die Grenzen des Saarlandes<br />

hinaus bekannten <strong>Kirkel</strong>er Wurstmarkts.<br />

Wir danken unserem Sänger Raimund Breier für seine Treue und<br />

Verbundenheit zum MGV 1848 <strong>Kirkel</strong> und werden ihm stets ein ehrendes<br />

Andenken bewahren.<br />

Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Frau Marianne und Sohn<br />

Günter mit Familie.<br />

Ev. Kirchenchor<br />

Jetzt geht’s los - Der Chor hat in der letzten Chorprobe in die Musikwerke<br />

hineingelauscht, die beim Jubiläumskonzert am 18. November<br />

zur Aufführung kommen. Ab der kommenden Dienstagprobe<br />

(dienstags jeweils 20.00 Uhr im Jochen-Klepper-Haus) steigen<br />

wir dann so richtig in die Vorbereitung ein. Wie schon mehrfach<br />

mitgeteilt, würden wir uns über Verstärkung in allen Stimmlagen,<br />

besonders bei Tenor und Bass, freuen. Probieren Sie doch einfach<br />

in einer „Schnupperprobe“ einmal aus, ob Sie sich vorstellen können,<br />

4 Monate für dieses Projekt bei uns Gast zu sein.<br />

Toni Kobel, Tel. 6869<br />

„Plattkoppfeschd“ - Jahrzehntelang hat der Chor am Dorffest seine<br />

„Plattkepp medd Vanillesauce“ angeboten. Da das Dorffest ja<br />

ausgesetzt ist, will der Chor ein eigens ins Leben gerufenes „Plattkoppfeschd“<br />

feiern, um dem vielfältigen Wunsch nachzukommen,<br />

dass wir diese traditionelle saarländische Spezialität doch auch<br />

weiterhin backen sollten. Vorgesehen ist der Erntedanksonntag am<br />

7. Oktober. Bis dahin ist es ja zwar noch eine geraume Zeit, dennoch<br />

sollte man sich den Termin bereits vormerken.<br />

Neues von den 39ern<br />

Sie können es nicht lassen. Auch mit 73 Jahren zogen wieder elf<br />

39er für drei Tage in die Ferne. Nach einer sorgfältigen Vorbereitung<br />

seitens der Reiseleitung war diesmal unser Nachbarland Frankreich,<br />

genauer gesagt, die Champagne unser Ziel. Abfahrt war um<br />

07.00 Uhr. Wie immer waren alle pünktlich. Die erste Etappe ging<br />

über Metz bis Fleury. Dort wurde auf einem gepflegten Rastplatz<br />

das traditionelle, obligatorische 39er Frühstück eingenommen. So<br />

gestärkt ging es weiter über Nancy und Toul bis nach Langres, eine<br />

der 50 schönsten Städte Frankreichs. Mit seiner hohen Stadtmauer,<br />

seinen eindrucksvollen Türmen und den zahlreichen Kirchtürmen<br />

erscheint Langres wie eine stolze Festung, die sich auf dem Weg in<br />

die Champagne und die Bourgogne erhebt. Außer der historischen<br />

und kulturellen Vielfalt bieten die vier umliegenden Seen Wassersportmöglichkeiten<br />

jeglicher Art. Die Region Langres und die vier<br />

Seen wurden als herausragendes europäisches Reiseziel ausgezeichnet.<br />

Viele Stunden hätten wir noch in Langres verbringen können,<br />

aber die Tour lief weiter. Nogent hieß unser nächstes Ziel. In der<br />

Region von Nogent waren einst zahlreiche Messerschmieden tätig,<br />

die sich zu Betrieben entwickelten und auf die Herstellung von Luxusbesteck,<br />

industriellen Schneidwerkzeugen und chirurgischen<br />

Instrumenten der Spitzentechnik spezialisiert sind. Im Schneidewarenmuseum<br />

konnten wir die zum Teil prächtigen Ausstellungsstücke<br />

bewundern, bevor der Tross weiterzog zum eigentlichen Tagesziel:<br />

Chaumont. Nachdem die Formalitäten im „Hotel le Grand<br />

Val“ erledigt waren, war noch Zeit für die Besichtigung der Eisenbahnbrücke<br />

in Chaumont. Es ist ein gewaltiges Bauwerk von 600 m<br />

Länge und 52 m Höhe mit 50 Bogen von denen viele dreistöckig<br />

sind. Begehbar ist die Brücke auf den unteren 43 Bogen. Erbaut<br />

wurde sie 1857. Nach der Besichtigung dieses eindrucksvollen Bauwerkes<br />

ging es zurück zum Abendessen ins Hotel.<br />

Nach einem ausgedehnten Frühstück am nächsten Tag, führte unser<br />

Weg nach Colombey-les-Deux-Eglises. Dieser Ort ist bekannt<br />

durch den wohl berühmtesten Franzosen des 20.Jahrhunderts: Charles-de-Gaulle.<br />

Am Fuße des weithin sichtbaren riesigen lothringischen<br />

Kreuzes befindet sich die ihm gewidmete Gedenkstätte, die<br />

sein Leben und Wirken eindrucksvoll wiedergibt. Die charakterlichen<br />

Ähnlichkeiten de Gaulles und Adenauers sowie der Werte,<br />

die beide vertraten, führte schließlich am 14. September 1958 zu<br />

dem Treffen, durch das die deutsch-französische Aussöhnung einen<br />

wichtigen Impuls erfahren hat. Nach dem Besuch der Grabstätte<br />

dieses großen Europäers fuhren wir über die Route du Champagne<br />

nach Urville. Die Landschaft erschien dem Schreiber nicht reizvoll,<br />

aber sehr eindrucksstark. Kleine, weit auseinander liegende<br />

Dörfchen mit zum Teil halb verfallenen Häusern. Keine Geschäfte,<br />

Seite 12 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012


nur Viehzucht, Landwirtschaft und Weinanbau, als wäre die Zeit<br />

vor Jahrzehnten stehen geblieben. Aber dennoch interessant und<br />

liebenswert. In Urville angekommen, steuerten wir zielstrebig zur<br />

Champagner-Kellerei Drappier. Seit 1808 befindet sich im Gemäuer<br />

eines ehemaligen Zisterzienserklosters, das der heilige St. Bernhard<br />

im 12. Jh. gründete, die Kellerei der Familie Drappier. Ihr Champagner<br />

ist von so hoher Qualität, dass bereits zwei Präsidenten, darunter<br />

auch Charles de Gaulle, damit beliefert wurden.<br />

Manfred, dort wohlbekannt, hatte eine eigens für uns arrangierte<br />

Führung in deutscher Sprache vereinbart. Sie sollte vom Juniorchef,<br />

Michel Drappier, selbst durchgeführt werden, dem es aber wegen<br />

einer Erkrankung der Stimmbänder leider nicht möglich war. Dennoch<br />

war die Führung, wenn sie auch von einem Mitarbeiter der<br />

Kellerei in Englisch durchgeführt wurde, hochinteressant. Manfreds<br />

„Tankstellen-Englisch“ hat ausgereicht das Wichtigste zu übersetzen.<br />

Der Werdegang von der Traube bis hin zu dem edlen Getränk<br />

ist sehr beeindruckend. Bei der anschließenden Champagnerprobe<br />

und einigen Erinnerungsfotos mit dem Seniorchef, André Drappier<br />

erfuhren wir, dass die Firma jährlich vier Millionen Flaschen Champagner<br />

herstellt. Die Produktionspalette reicht von der kleinen 200ml-Flasche<br />

bis hin zur supergroßen 30-l-Flasche für 3.499,00 Euro,<br />

die großes Staunen auslöste. Alles hat ein Ende, auch die Kellereibesichtigung.<br />

So traten wir den Rückweg zu unserem Hotel ohne<br />

Zwischenstopp an, um rechtzeitig das Abendessen einnehmen zu<br />

können. Am nächsten Tag hieß es nach dem Frühstück Koffer einladen<br />

und die Rückreise antreten. Die Route führte uns über Neufchâteau,<br />

Nancy, Pont à Mousson und Metz zurück in die Heimat. In<br />

der Mühle wartete schon das Abschlussessen auf uns, bei dem neue<br />

Pläne für die Fahrt im kommenden Jahr geschmiedet wurden. Zusammenfassend<br />

bleibt festzuhalten, dass es wieder eine gelungene<br />

und informationsreiche Klassenfahrt der 39er war.<br />

G. Kammer<br />

TV <strong>Kirkel</strong><br />

www.tv-kirkel.de<br />

Mädchenturnen - Am Freitag, 1. Juni, haben die Proben fürs Burgfest<br />

begonnen, das in großen Schritten auf uns zukommt. Wir werden,<br />

wie jedes Jahr, ein paar Dinge ausprobieren und was uns am<br />

besten gefällt, dann vorführen. Das Thema ist „Das Schwungtuch<br />

und die tragbare Reckstange“.<br />

Am 22. Juni fällt das Turnen leider aus. Am 29. Juni ist Generalprobe.<br />

Bitte sagt mir Bescheid, ob ihr am Burgfest mitmacht!<br />

Ute Faltlhauser, Tel. (06849) 224317<br />

ZUMBA beim TV 03 <strong>Kirkel</strong> - Der Zumba-Kurs mit Monika geht in<br />

die zweite Runde. Beginn: 16. August 2012, 17.00 bis 18.00 Uhr, in<br />

der Schulturnhalle, 10 Termine. Der Kurs kostet 30,- EUR für TV-<br />

Mitglieder und 60,- EUR für Nichtmitglieder. Für alle, die, wenn sie<br />

lateinamerikanische Musik hören, nicht sitzen bleiben können, ein<br />

Workout der anderen Art suchen oder diese neue Form des Fitnesstrainings<br />

ausprobieren wollen.<br />

Anmeldung direkt bei mir: Ute Faltlhauser, Tel. (06849) 224317.<br />

Jungenturnen: Die nächste Turnstunde findet am 15.06. statt. Wir<br />

üben für das anstehende Burgfest. Am Sonntag, 01.07., werden wir<br />

am Kindernachmittag zeigen, wie wir turnen. Ich freue mich über<br />

zahlreiche Teilnahme. Näheres am Freitag. <strong>Thomas</strong>, Tel. (06849)<br />

991966<br />

Kinderturnen: Die nächste Turnstunde findet am 18.06. statt. Wir<br />

üben für das anstehende Burgfest. Am Sonntag, 01.07., werden wir<br />

am Kindernachmittag eine Turnstunde zeigen. Ich freue mich über<br />

zahlreiche Teilnahme. Weitere Infos am Montag. Silke, Tel. (06849)<br />

991966<br />

Abteilung Handball: www.tvkirkel-handball.de<br />

Beach Saarland-Masters 2012 - „Beach on“ für 29 Damen- und Herrenteams<br />

bei den offenen Saarlandmeisterschaften 2012 am <strong>Kirkel</strong>er<br />

„Badeweiher-Strand“.<br />

Mit den Beachturnieren für Damen- und Herrenteams wird die Beachhandball-Saison<br />

2012 eröffnet. Mit 29 teilnehmenden Damen- und<br />

Herrenteams werden am 16./17. Juni 2012 im <strong>Kirkel</strong>er Freibad die<br />

Saarlandmeister ermittelt. Auf den beiden Beachfeldern werden also<br />

wieder Bälle fliegen, Sand aufsteigen und Spieler rennen, werfen<br />

und schwitzen. Dabei hoffen Veranstalter und teilnehmende Teams<br />

natürlich auf ansprechendes Wetter, nachdem es im letzten Jahr<br />

bei recht kaltem und „unbeachigem“ Wetter dennoch ein hervorragendes<br />

Turnier gegeben hatte.<br />

Das Dutzend ist voll mit dem Turnier 2012. So oft wurden seit Erbauung<br />

der Beachanlage im Jahre 2000 mittlerweile die Beachbesten<br />

im Lande ermittelt.<br />

Alljährlich trifft sich die bunte Beachhandballerschar für zwei Tage<br />

auf dem <strong>Kirkel</strong>er Beach-Gelände im Freibad und auf dem Beach-<br />

Camp am Turnplatz <strong>Kirkel</strong>. Zwischen abgelaufener und neuer Saison<br />

ist Beachhandball ein beliebter Freizeitspaß mit fast schon Kultstatus,<br />

denn viele der Teams kommen jährlich wieder in die Burggemeinde,<br />

um an den beliebten Turnieren teilzunehmen. Beachhandball<br />

unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom „richtigen“<br />

Handball in der Halle. Aber einige Zusatzregeln erhöhen den Spaßund<br />

Spannungsfaktor beträchtlich. So zählen Kempa Tore (Ballannahme<br />

und Wurf in der Luft) sowie die durch den Torwart erzielten<br />

Tore doppelt, was zur Folge hat, dass bei geschicktem Einsatz<br />

schnell eine Führung im Spielverlauf gedreht werden kann. Zudem<br />

gab es immer wieder Überraschungen und nicht so hoch gehandelte<br />

Mannschaften stießen bis in die Finalrunde vor und das macht ja<br />

Auch Annahmestelle für Klein- und Familienanzeigen<br />

(Geburt - Vermählung - Trauer) während der Öffnungszeiten.<br />

Charlotte Lang<br />

Susanne Diener-Dietel Logopädinnen im dbl<br />

DACHDECKER-<br />

MEISTERBETRIEB<br />

Logopädische<br />

Praxisgemeinschaft<br />

Alle Kassen - Termine nach Vereinbarung<br />

Kaiserstraße 91 - 66459 <strong>Kirkel</strong> - Telefon 0 68 49 / 99 10 40<br />

… seit über<br />

15 Jahr en!<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

Reparaturen<br />

Fassadenbekleidungen<br />

Flachdachisolierungen<br />

Zimmermannarbeiten<br />

aller Art<br />

IM DRIESCHER 4 · 66459 KIRKEL · TEL 0 68 49 / 99 10 24<br />

ODER 0 68 97 / 20 60 · FAX 0 68 49 / 18 14 55<br />

Frühstücken<br />

Burgschenke<br />

Schlossbergstraße 8 · <strong>Kirkel</strong><br />

Telefon (0 68 49) 65 88<br />

auf Burg <strong>Kirkel</strong><br />

am Sonntag, 24. Juni 2012<br />

Brunch von 11.00-14.00 Uhr<br />

mit schwedischen Spezialitäten in der<br />

Burgschenke <strong>Kirkel</strong> Preis: 24,90 €<br />

Verbindliche Anmeldung mit Anzahlung: Tel. 0 68 49 - 65 88<br />

Vorankündigung<br />

„Tafeln wie die Ritter“<br />

Großes 10-Gang-Rittermahl am<br />

Samstag, 10. November 2012, ab 17.00 Uhr.<br />

Es freuen sich auf Ihren Besuch Tanja Bronder,<br />

Susanne Gebhard und Team, Telefon 0 68 49 / 65 88<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012 Seite 13


Fa. Lambrecht<br />

Im Forstgarten 11, 66459 <strong>Kirkel</strong>, Tel. (0 68 49) 600 788, Fax: (0 68 49) 99 10 90<br />

Spachtel- und Spritztechnik<br />

Ausführen von Verputzarbeiten für Innen und Außen<br />

Moderne Wand- und Bodenbeschichtung<br />

Im Außenbereich: Balkonsanierung • Terrassenbeschichtung<br />

Im Innen- und Außenbereich: Treppenbeschichtung<br />

- auf allen tragfähigen Untergründen -<br />

gerade die Spannung aus, die durch das Reglement verursacht wird:<br />

Jede Halbzeit zählt für sich, wer beide gewinnt ist Sieger. Gewinnt<br />

jedes Team eine Halbzeit, kommt es zum Penalty-Werfen „Einer<br />

gegen den Tormann“, das dann die Entscheidung über Sieg und<br />

Niederlage bringt.<br />

Prognosen sind im Beachhandball nur schwer zu stellen, aber wenn<br />

das Wetter mitspielt, sollten die Gäste sicherlich wieder eine tolle<br />

Beachhandballathmosphäre erleben können. Bei den Damen lässt<br />

sich Titelverteidiger und Regionalligist TuS Neunkirchen einen erneuten<br />

Start natürlich nicht entgehen, genauso wenig wie der TV<br />

Hauenstein, diese im letztjährigen Superfinale nur denkbar knapp<br />

unterlegen. Nicht nur mit dem SV 64 Zweibrücken läuft neue Konkurrenz<br />

um den Titel auf. Neu dabei sind die Mannschaften der PH<br />

Karlsruhe, SG Waldfischbach, ASC Quierschied, TV Kusel, HSG Spiesen/Elversberg<br />

und der HSG Fraulautern/Überherrn. Sie messen sich<br />

mit den alten Beachhasen vom 1. FC Kaiserslautern, TV Altenkessel<br />

und TV <strong>Kirkel</strong>.<br />

Bei den Herren gehen mit den Irmenacher Beach-Giganten und den<br />

Jungs des Teams Venushügel sowohl Titelverteidiger als auch Vizemeister<br />

ins Rennen. Neben dem Dritt- und Viertplatzierten TV<br />

<strong>Kirkel</strong> und HSG Spiesen/Elversberg wollen nach einem Jahr Abstinenz<br />

auch die Routiniers vom Team 73 wieder eine gute Klinge schlagen.<br />

Ganz starke Konkurrenz dürfte allerdings aus Völklingen kommen,<br />

da sich die bundesligaerprobten Jungs des HC Völklingen<br />

angesagt haben und natürlich absolut zu beachten sein werden im<br />

Titelrennen. Ebenfalls neu dabei ist die PH Karlsruhe und der TuS<br />

Wiebelskirchen, die sicherlich nicht nur erste Beacherfahrungen<br />

gegen die weiteren Teams vom TV Altenkessel, 1. FC Kaiserslautern,<br />

TV Merchweiler und der TU Kaiserslautern.<br />

Insgesamt kann sowohl im Damen- als auch im Herrenbereich von<br />

einem guten Mix an teilnehmenden Beachteams gesprochen werden<br />

und letztlich geht es ja auch immer noch um den Spaß am Spielen.<br />

Neben spektakulären Toren und viel Action, Tempo und Kampf, lockt<br />

zwischen und nach den Partien das <strong>Kirkel</strong>er Nass, ein von allen<br />

Gästen geschätzter Nebenkampfplatz, der den Reiz der <strong>Kirkel</strong>er<br />

Beachtage ausmacht.<br />

Samstagabends läuft ab 20.00 Uhr auf dem Turnplatz die ultimative<br />

Beach-Party mit Live-Musik, Beach-Drinks und Beach-Stimmung, zu<br />

der neben den Beachhandballern natürlich alle Interessierten herzlich<br />

eingeladen sind.<br />

Spielplan:<br />

Sa., 16.06., Vorrundenspiele ab 10.00 bis ca. 19.00 Uhr<br />

So., 17.06., Vorrundenspiele ab 10.00 bis ca. 14.00 Uhr<br />

So., 17.06., Finalrunden ab 14.00 Uhr<br />

So., 17.06., Halbfinals und Endspiele ca. 16.00 Uhr<br />

Musikverein Limbach<br />

Sommerkonzert im Park hinter der Limbacher ev. Kirche am Theobald-Hock-Haus<br />

- Am Samstag, 16. Juni, lädt der Musikverein ab<br />

18.00 Uhr zum Sommerkonzert im Park ein.<br />

Auf der Natursteinbühne werden an diesem Abend wohl an die<br />

100 Musiker auftreten, denn neben den Hauptakteuren des Abends,<br />

dem Blasorchester Lemberg aus der Pfalz und dem Orchester des<br />

MV Limbach, spielen im Vorprogramm ab 18.30 Uhr alle Instrumentalgruppen<br />

des Vereins, von den Flötengruppen über das Anfänger-<br />

bis zum Schülerorchester.<br />

Eine blasmusikalische Premiere steht auch auf dem Programm, wird<br />

doch die Bläserklasse der ERS Limbach unter ihrem Instruktor Herrn<br />

Lehrer Glahm erstmals außerhalb des Schulgeländes öffentlich auftreten.<br />

Gegen 19.00 Uhr erwarten wir 22 Kinder der 5. Klasse, davon 16 mit<br />

Blasinstrumenten, die seit einem Jahr innerhalb ihrer Schulausbildung<br />

zusammen als kleines Orchester ihre ersten blasmusikalischen<br />

Schritte tun.<br />

Um 19.30 Uhr beginnt das Hauptprogramm, das vom Blasorchester<br />

Lemberg/Pfalz eröffnet wird. Unter der Leitung ihrer Dirigentin Sand-<br />

ra Risch werden die Gäste aus der Nähe von Pirmasens einen Querschnitt<br />

ihres aktuellen Programms mit modernem Zuschnitt präsentieren.<br />

Ein bisschen Flower Power, ein wenig Blasmusikpop, auch Deutschrock<br />

und Oldies, insgesamt ein sehr stimmiges Sommerprogramm,<br />

gemäß dem Anlass ausgesucht, bestehend aus leicht verdaulicher<br />

Blasmusikkost wird anschließend vom Musikverein Limbach dargeboten.<br />

Nichtsdestotrotz, steht beim MV die musikalische Qualität der ausgesuchten<br />

Bearbeitungen immer im Vordergrund.<br />

Kulinarisch orientiert sich der Abend an traditionellen „Sommerfest-Speisen“,<br />

die vom Festausschussteam frisch und vor Ort zubereitet<br />

werden. Bereits ab 18.00 Uhr werden die Hähne geöffnet damit<br />

die Bewirtung beginnen kann.<br />

Die Wetterprognosen für Samstag sind gut bis sehr gut, so dass<br />

einem schönen, lauen, stimmungsvoller Sommerabend mit viel Musik<br />

nichts im Wege steht, ansonsten wird das Fest kurzfristig ins<br />

Theobald-Hock-Haus verlegt.<br />

Grillfest beim Pensionärverein Limbach<br />

Aus organisatorischen Gründen werden wir unser traditionelles<br />

Grillfest dieses Jahr bereits am 26. Juni veranstalten.<br />

Die Mitglieder treffen sich um 14.30 Uhr im Park hinter der Elisabethkirche.<br />

Mitzubringen ist ein Gedeck und viel gute Laune, damit<br />

wir ein paar schöne Stunden in Geselligkeit verbringen können.<br />

Dieter Schorcht, 2. Vorsitzender<br />

FC „Palatia“ Limbach<br />

Jugendabteilung - Erfolgsteam: Eine der erfreulichsten Entwicklungen<br />

ergab sich in der abgelaufenen Saison bei unsere C2. Wurde<br />

sie doch erst im Laufe der Vorrunde nachgemeldet, um allen Spielern<br />

eine Spielmöglichkeit zu bieten, so wuchs das Team erstaunlich<br />

schnell zusammen und eilte von Sieg zu Sieg. Trainer <strong>Thomas</strong><br />

K. aus H. (vollständiger Name soll wegen vermehrter Angebote konkurrierender<br />

Vereine vertraulich behandelt werden) fand schnell die<br />

richtige Taktik und führte sein Team schließlich zur Meisterschaft.<br />

Hierzu herzlichen Glückwunsch! Leider scheidet Erfolgstrainer <strong>Thomas</strong><br />

K. aus H. am Saisonende aus (übernimmt wohl den Posten eines<br />

EM-Ausscheider-Trainers). Die offizielle Amtsübergabe an den<br />

neuen Coach erfolgt im Rahmen einer kleinen Feierstunde am heutigen<br />

Freitag ab 17.00 Uhr am Sportheim.<br />

E1-Kreismeister: Auch diese Truppe wurde überlegen Meister ihrer<br />

Gruppe und spielt nun in Hin- und Rückspiel um die Kreismeisterschaft.<br />

Das Hinspiel findet am Dienstag, 19.06., um 18.00 Uhr in<br />

Limbach statt.<br />

Trainersitzung: Jugendleiter Lauffer lädt hiermit alle aktuellen und<br />

künftigen „Palatia“-Jugendtrainer zu einer Besprechung am Montag,<br />

18. Juni, ab 19.00 Uhr in Sportheim ein. TOPs sind u. a. Rückblick<br />

auf die letzte Saison, Sportfest und Planung der neuen Runde.<br />

TV Limbach<br />

www.tv-limbach.de<br />

Limbeach - Am Wochenende steigt das nächste Beachturnier der<br />

Abteilung Volleyball. Am Samstag und Sonntag gibt es in der B-<br />

Serie die klassische Beachspielweise 2 gegen 2 zu sehen.<br />

Beginn ist jeweils ab 10.00 Uhr. Für Getränke und gutes Essen ist<br />

für Spieler und Zuschauer wie immer gesorgt. Als besonderes Highlight<br />

gibt es am Samstag um die Mittagszeit frische Flammkuchen<br />

von Tim und Klaus. Jeder ist herzlich eingeladen mit uns zusammen<br />

die Sonne, gutes Essen, schönen Sport und tolle Stimmung zu<br />

genießen.<br />

Sommerfest am 23./24. Juni 2012 - Bald ist es schon wieder so weit.<br />

Am 23./24 Juni findet das Sommerfest des TV Limbach statt. Teilnehmen<br />

können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren.<br />

Wir werden mit den Kindern von 14.00 bis 18.30 Uhr einen Zirkusworkshop<br />

mit der Zirkusschule Heck Meck machen.<br />

Abends ab 18.30 Uhr laden wir Eltern, Geschwister, Omas, Opas<br />

Nachbarn … zum gemeinsamen Grillen und Feiern in unser Zirkusland<br />

ein.<br />

Grillgut und Getränke sind für die Kinder frei! Wir bitten die Eltern,<br />

Salate oder Kuchen zu spenden.<br />

Um 19.30 Uhr gehen die Lichter in unserer Zirkusmanege an: Der<br />

TV Limbach präsentiert sich und seine Zirkuskids. Nachts können die<br />

Kids mit den Betreuern zusammen in der Sporthalle übernachten.<br />

Offizielles Ende des Sommerfestes: Sonntag, 24.06., um 11.00 Uhr<br />

nach dem gemeinsamen Frühstück!<br />

Die Anmeldung läuft bereits. Wer mit dabei sein will, melde sich<br />

bitte jetzt noch schnell direkt bei seinem Übungsleiter oder bei<br />

Martina Reith unter Tel. (06841) 89968 an. Wir freuen uns auf euch.<br />

Ergebnisse Landesturnfest weiblich<br />

Landeseinzelfinale Gerätturnen weiblich im Rahmen des Landesturnfestes<br />

am 01. Juni 2012<br />

Jahrgang 2003/2004:<br />

1. Platz: Emma Ecker<br />

21. Platz: Laura Bartone<br />

Jahrgang 2001/2002:<br />

4. Platz: Franca Thiel<br />

25. Platz: Lena Schindeldecker<br />

38. Platz: Julia Bentz<br />

Seite 14 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012


Jahrgang 1999/2000:<br />

1. Platz: Paula Ecker<br />

4. Platz: Julia Kleinmann<br />

9. Platz: Kathrin Kleinmann<br />

11. Platz: Julia Heß<br />

Jahrgang 1997/1998:<br />

3. Platz: Lena Ecker<br />

7. Platz: Cara Thiel<br />

8. Platz: Annika Hässig<br />

Turnfestwettkampf und STB-Cup Gerätturnen weiblich im Rahmen<br />

des Landesturnfestes am 02. Juni 2012<br />

Jahrgang 2002 AK 10:<br />

3. Platz: Emilie Bentz<br />

Die Ergebnisse der Jungs beim Landesturnfest werden nächste<br />

Woche veröffentlicht.<br />

Saarländische Bauernhäuser -<br />

Zeugnisse unserer Heimat<br />

15. Landeswettbewerb 2012<br />

Bis zum 22. August 2012 Anmeldung zum Wettbewerb Saarländische<br />

Bauernhäuser - Zeugnisse unserer Heimat - Das Ministerium<br />

für Umwelt und Verbraucherschutz und das Institut für Landeskunde<br />

im Saarland rufen zum 15. Bauernhaus-Wettbewerb 2012 auf.<br />

Seit 1984 findet der Wettbewerb „Saarländische Bauernhäuser -<br />

Zeugnisse unsere Heimat“ alle zwei Jahre statt.<br />

Ziel des Wettbewerbs ist es, dazu beizutragen, dass alte Bauernhäuser<br />

als kulturelles Erbe in unseren Dörfern durch stilgerechte<br />

Restaurierung erhalten und damit vor einem unwiederbringlichen<br />

Verlust durch eine unsachgemäße Modernisierung bewahrt werden.<br />

Gut erhaltene oder restaurierte Bauernhäuser und Arbeiterbauernhäuser<br />

im Saarland, die vor 1914 - in Ausnahmefällen auch bis 1945<br />

- erbaut wurden, werden mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichnet.<br />

Es spielt keine Rolle, ob die Häuser heute noch der Landwirtschaft<br />

dienen. Teilnahmeberechtigt sind alle Eigentümer solcher<br />

Häuser.<br />

Nachdem die Häuser durch die Eigentümer angemeldet worden sind,<br />

erfolgt zunächst eine Vorauswahl auf der Ebene der Landkreise bzw.<br />

des Regionalverbandes Saarbrücken. In die Endauswahl auf Landesebene<br />

können die Kreise und der Regionalverband jeweils<br />

höchstens 5 Häuser schicken. Auf beiden Ebenen wird die Bewertung<br />

von sachverständigen Jurys vorgenommen. Die Besichtigung<br />

der angemeldeten Häuser durch die Kreisjurys wird zwischen dem<br />

27. August und dem 06. September stattfinden. Die Landesjury wird<br />

am 26. und 27. September ihre Bereisung unternehmen.<br />

Für Preise und Anerkennungen ist ein Gesamtbetrag in Höhe von<br />

10.000 Euro ausgesetzt. Den Eigentümern prämierter Häuser werden<br />

in einer Abschlussveranstaltung, die im Herbst stattfinden<br />

wird, eine Urkunde und ein Geldbetrag überreicht. Die mit einem<br />

Preis ausgezeichneten Eigentümer erhalten darüber hinaus<br />

eine Bronze-Plakette, die an dem prämierten Haus angebracht werden<br />

kann.<br />

Anmeldungen von Häusern im Saarpfalz-Kreis bis zum 22. August<br />

2012 an: Saarpfalz-Kreis, „Bauernhauswettbewerb“, Herr Dr.<br />

Bernhard Becker, Am Forum, 66424 Homburg, Auskunft: Fon:<br />

(06841) 104-8418, Mail: bernhard.becker@saarpfalz-kreis.de.<br />

Die formlose Anmeldung muss enthalten: den Namen und die Anschrift<br />

des Hauseigentümers, die Anschrift des zu bewertenden<br />

Gebäudes, möglichst die Angabe (evtl. die ungefähre Angabe) des<br />

Baujahres sowie mehrere Fotos des Gebäudes.<br />

Die Wettbewerbsbedingungen sendet das Institut für Landeskunde<br />

im Saarland auf Anfrage zu.<br />

Tel. (06821) 91466-30 oder institut@iflis.de<br />

Näheres auch im Internet unter www.iflis.de.<br />

ERBELDING<br />

LIMBACH<br />

ELEKTROINSTALLATIONEN<br />

ANTENNENBAU<br />

Küchen<br />

...in führend!<br />

Postagentur/ Tel. (06841)<br />

Post-BANK 8179558<br />

FERNSEH ZIMMER<br />

Radio-Fernseh-Fachgeschäft<br />

Verkauf Kundendienst<br />

Friedrichstr. 41<br />

66450 Bexbach<br />

(0 68 26)<br />

� 54 60<br />

Ihre Sat-Anlage<br />

jetzt umrüsten<br />

von analog<br />

auf digital.<br />

TV-/Video-Reparaturen aller<br />

Fabrikate, egal, wo gekauft!<br />

MEISTERBETRIEB<br />

KUNDENDIENST<br />

Hauptstraße 123-125<br />

Tel. (0 68 41) 8 96 48<br />

üchenstudio<br />

K dH es<br />

Altstadt Limbach<br />

andwerks<br />

KAISERSLAUTERN<br />

Hertelsbrunnenring 14<br />

Tel. (06 31) 3 03 43 93<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kirkel</strong> mit ihren Ortsteilen<br />

Erholungsort<br />

Wo es Rittern einst gefiel<br />

<strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel<br />

Ihr Nachrichtenblatt<br />

ersetzt weder Buch noch Fernsehen,<br />

auch nicht die eigenen Gedanken<br />

und schon gar nicht das Gespräch;<br />

seine regionale Informationskonzeption<br />

ist aber durch nichts zu ersetzen.<br />

günstig<br />

& zuverlässig<br />

OEL SCHNEIDER Gm<br />

bH<br />

www.oelschneider.de<br />

KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012 Seite 15


In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von<br />

meiner lieben Mutter, Schwiegermutter, unserer lieben<br />

Oma und Uroma<br />

<strong>Erika</strong> Kienert<br />

geb. Lensch<br />

* 27.04.1922 † 10.06.2012<br />

In stiller Trauer:<br />

Bernd und Gudrun Kienert<br />

Dr. Michael Kienert und Manuela, Philipp<br />

und Lukas<br />

Dr. Jochen Kienert und Isabelle<br />

<strong>Kirkel</strong>, Kaiserslautern und Berlin<br />

Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt.<br />

Wir danken allen,<br />

die der Tod unserer Mutter<br />

<strong>Erika</strong> <strong>Thomas</strong><br />

geb. Schwartz<br />

berührt hat. Die vielfältigen Beweise der Anteilnahme<br />

waren wohltuend und tröstlich. Verwandte, Nachbarn,<br />

Bekannte und Schulfreunde haben ihrer gedacht - auch die<br />

Gymnastikgruppe des TV <strong>Kirkel</strong>, dem sie viele Jahrzehnte<br />

angehörte. Dank gilt auch Pfarrer Wilfried Bohn für seine<br />

einfühlsamen Worte und dem Bestattungsunternehmen<br />

Gebhardt für die reibungslose und dezente Organisation.<br />

Gunther <strong>Thomas</strong><br />

Kornelia Schley<br />

<strong>Kirkel</strong>, im Juni 2012<br />

Weiskirchen - heilklimatischer Kurort<br />

Sehr gepflegtes, gutgehendes<br />

Restaurant, brauereifrei,<br />

mit neuer Kompletteinrichtung, eigene Parkplätze,<br />

mit Wohnung, ca. 100 qm, u. Einliegerwohnung,<br />

ca. 75 qm, sep. Eingang, aus Altersgründen zu<br />

verkaufen.<br />

Nähere Infos unter Tel. (0 68 76) 79 12 79<br />

Seite 16 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 24/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!