24.01.2013 Aufrufe

Ein Auto für Daniel Düsentrieb - FWU

Ein Auto für Daniel Düsentrieb - FWU

Ein Auto für Daniel Düsentrieb - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ein</strong> <strong>Auto</strong> <strong>für</strong> <strong>Daniel</strong> <strong>Düsentrieb</strong><br />

Für den Wettbewerb „<strong>Daniel</strong> <strong>Düsentrieb</strong>“, ausgeschrieben von der TU Hamburg Harburg, wurde<br />

ein <strong>Auto</strong> entwickelt, das sich im Geschwindigkeitstest und an der Steigung bewähren sollte. Es<br />

galt, die scheinbar widersprüchlichen Anforderungen in einem Modell zu vereinen. Der Elektromotor<br />

und die Energiequelle wurden vom Wettbewerbsveranstalter vorgegeben. Das Projekt<br />

wurde der interessierten Hamburger Fachwelt präsentiert.<br />

SEMIK-<br />

Projekt<br />

Schule<br />

Lehrer<br />

Klasse<br />

Fächer<br />

Zeitansatz<br />

URL<br />

Zielsetzungen<br />

Fachlich<br />

Lernen mit Notebooks,<br />

Hamburg<br />

Gymnasium Grootmoor, Hamburg<br />

www.grootmoor.hh.schule.de<br />

Franz Tichy franz.m.tichy@web.de, Hajo Koch, Herbert Wild<br />

10;<br />

16-20 Schülerinnen und Schüler<br />

Physik (MMS d.i. Wahlbereich der Klassenstufe 10, Kurs „Messen, Modellbildung,<br />

Simulation“),<br />

Wahlbereichskurs mit 2 Wochenstunden im Schuljahr 2001/02<br />

-<br />

Die Teilaspekte einer offenen Aufgabenstellung in konkrete Fragestellungen zerlegen.<br />

Physikalische Fragestellungen formulieren.<br />

Für eine physikalische Fragestellung ein Experiment konzipieren, durchführen und auswerten.<br />

Die Auswertung eines Experimentes in einen komplexen Sinnzusammenhang einordnen und<br />

nutzen.<br />

Das Notebook als geeignetes Hilfsmittel <strong>für</strong> die physikalische Erkenntnisgewinnung nutzen.<br />

Arbeitstechniken<br />

Das Notebook <strong>für</strong> die Organisation der Gruppenarbeit einsetzen können.<br />

Das physikalische Experiment gezielt zur Lösung von Problemen einsetzen.<br />

Für die Sammlung von Gruppenergebnissen geeignete Methoden entwickeln und erproben.<br />

Geeignete Präsentationsformen finden.<br />

Sozial<br />

Die Zusammenarbeit mit anderen Lerngruppen zielgerecht ausgestalten können.<br />

Die Verantwortung <strong>für</strong> den eigenen Beitrag in der Gruppenarbeit erkennen.<br />

Die Hilfe anderer in Anspruch nehmen, anderen Hilfestellung leisten.<br />

In der Gruppenarbeit Rücksicht auf andere Gruppenmitglieder nehmen, die Probleme mit der<br />

Erfüllung ihrer Aufgabe haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!