24.01.2013 Aufrufe

Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive ...

Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive ...

Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

für das "Recycl<strong>in</strong>ggerechte Konstruieren" vorgestellt, meist <strong>in</strong> Form von<br />

Problemaufrissen oder Forschungsprogrammskizzen auf nationalen oder <strong>in</strong>ternationalen<br />

Tagungen. Charakteristisch für die Anfangsphase der recycl<strong>in</strong>gorientierten Konstruk-<br />

tionsmethodik war e<strong>in</strong>e breitangelegte ökologische <strong>und</strong> ressourcenökonomische<br />

F<strong>und</strong>ierung <strong>und</strong> nicht zuletzt die starke Beachtung der energetischen Dimension von<br />

<strong>Stoffkreisläufe</strong>n. 42 Forderungen wie die nach e<strong>in</strong>em Recycl<strong>in</strong>g auf dem höchstmöglichen<br />

Wertniveau, also Produktrecycl<strong>in</strong>g <strong>und</strong> andere die Produktlebensdauer verlängernde<br />

Maßnahmen, sowie die nach der Berücksichtigung der <strong>in</strong> den Umwandlungen e<strong>in</strong>es<br />

Produktes oder Stoffes verbrauchten <strong>Energie</strong> belegen, daß man das Recycl<strong>in</strong>g von<br />

Altstoffen zur Lösung künftiger Probleme alle<strong>in</strong> nicht für ausreichend hielt: "Es muß<br />

vielmehr <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Bündel von Maßnahmen e<strong>in</strong>gebettet se<strong>in</strong>", die alle zusammen e<strong>in</strong>e<br />

"Nutzungszeitverlängerung" für Produkte, Stoffe <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>n anstreben. Die damit<br />

anvisierten künstlichen Stoff- <strong>und</strong> <strong>Energie</strong>kreisläufe würden es jedoch trotz aller Bemü-<br />

hungen nicht schaffen, "Zyklen der Natur" nachzubilden, die sich dadurch auszeichnen,<br />

daß sie sich <strong>in</strong> Nahrungsketten immer wieder regenerierten. 43<br />

Zwischen 1979 <strong>und</strong> 1983 schufen Rolf-Dieter Weege, Harald Meyer, Wolfgang Pahl<br />

<strong>und</strong> Wolfgang Beitz e<strong>in</strong>e begriffliche Systematik von Stofflüssen <strong>und</strong> Recycl<strong>in</strong>g-<br />

vorgängen sowie e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>es "Recycl<strong>in</strong>g-Modellsystem", während Rolf Ste<strong>in</strong>hilper<br />

<strong>und</strong> Hans-Jürgen Warnecke Verfahren <strong>und</strong> Gestaltungsregeln für das "Intensivieren von<br />

Mehrfachnutzungszyklen" auf der Ebene des Produktabfalls, des Produktgebrauches<br />

<strong>und</strong> der Altstoffverwendung bzw. -verwertung entwarfen. Bei der ökonomischen Bewer-<br />

tung der Anwendung von Sek<strong>und</strong>ärrohstoffen forderten diese Konstruktionswissen-<br />

schaftler damals, von vordergründigen e<strong>in</strong>zelwirtschaftlichen Kalkülen abzugehen: "Es<br />

wird hier notwendig, e<strong>in</strong> die gesamte Produktlebensdauer, mehrere Nutzungszyklen<br />

<strong>und</strong> verschiedene Recycl<strong>in</strong>gverfahren überstreichendes Gesamtkostendenken zu entwi-<br />

ckeln, <strong>in</strong> dem es für Hersteller <strong>und</strong> Anwender e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames M<strong>in</strong>imum zu f<strong>in</strong>den<br />

gilt." 44 Wie <strong>in</strong> früheren Ressourcenschonungs-Bewegungen von Ingenieuren führten<br />

auch hier konsequente Sparstrategien schnell zu e<strong>in</strong>er Überschreitung des re<strong>in</strong> betriebs-<br />

wirtschaftlichen Denkens. Doch ist bisher ke<strong>in</strong>e neue energetische oder geme<strong>in</strong>-<br />

wirtschaftliche Bewegung erkennbar, vielmehr werden bei den meisten Ingenieuren die<br />

angestrebten Sparstrategien letzlich doch ganz der jeweils gegebenen wirtschaftlichen<br />

Situation angepaßt.<br />

Als Resultat der konstruktionswirtschaftlichen Forschungs<strong>in</strong>itiativen am Ende der 70er<br />

<strong>und</strong> Anfang der 80er Jahre entstand 1982--84 auch der Entwurf zur VDI-Richtl<strong>in</strong>ie<br />

2243: "Konstruieren recycl<strong>in</strong>ggerechter technischer Produkte" 45 Diese Richtl<strong>in</strong>ie kam<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!