24.01.2013 Aufrufe

Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive ...

Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive ...

Wirtschafts-, Energie- und Stoffkreisläufe in säkularer Perspektive ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deponiegut vermehrt. Vor allem aber verdrängen die Vertreter des recycl<strong>in</strong>gorientierten<br />

Wachstums, daß der zyklische Charakter der Stofflüsse nur auf Kosten der <strong>Energie</strong>-<br />

ressourcen möglich ist, d.h. alle<strong>in</strong> um den Preis der Entropieerhöhung im Gesamt-<br />

system.<br />

Der Entropiesatz stellt somit noch immer die entscheidende Infragestellung der Illusion<br />

ewiger Kreisläufe <strong>in</strong> Technik <strong>und</strong> Wirtschaft dar. Mit ihm können Ingenieure <strong>und</strong><br />

Naturwissenschaftler, ohne gleich <strong>in</strong> technokratische Totalkonstruktionen der Welt<br />

verfallen zu müssen, deutlich machen, daß e<strong>in</strong>e Beschleunigung der Stoffumläufe durch<br />

Recycl<strong>in</strong>g die Probleme <strong>in</strong> den <strong>Energie</strong>sektor verlagert, daß es mitth<strong>in</strong> zum Modell e<strong>in</strong>er<br />

absolut rohstoffsparenden <strong>und</strong> abfallarmen Kreislauf-Wirtschaft ke<strong>in</strong>e Alternative gibt,<br />

auch wenn sich selbst dann die Entropiezunahme nur verlangsamen läßt. Wie die<br />

Erkenntnis weitsichtiger Natur- <strong>und</strong> Ingenieurwissenschaftlern auf pr<strong>in</strong>zipielle Grenzen<br />

des Wirtschaftens verweist, so führt die kritische Langzeitperspektive des Historikers vor<br />

Augen, daß gr<strong>und</strong>legende Problemsituationen oft schon früh wahrgenommen, aufgr<strong>und</strong><br />

von Interessenfixierung <strong>und</strong> Verengungen des Problemlösungshorizontes aber auch<br />

immer wieder verdrängt wurden. 51 Diese Dialektik von Problemwahrnehmung <strong>und</strong> -<br />

verlagerung, von Aufklärung <strong>und</strong> Verdrängung zeigt zugleich, daß auf die Funktion des<br />

Historikers als "kritischem Korrektiv" nicht verzichtet werden kann.<br />

AMERKUNGEN<br />

1 Ernst Schul<strong>in</strong>, Die Frage nach der Zukunft. In: G.Schulz, Geschichte heute.<br />

Positionen, Tendenzen <strong>und</strong> Probleme. Gött<strong>in</strong>gen 1973, S. 109-145, bes. S. 133 f. 137.<br />

2 Vgl. hierzu bes. Nicholas Georgescu-Roegen, The Entropy Law and the Economic<br />

Process, Cambridge. Mass. 1971, S.281; Gunther Stephan, Ökologisch-orientierte<br />

<strong>Wirtschafts</strong>forschung heute: Was kann e<strong>in</strong> entropie-theoretischer Ansatz leisten? In:<br />

Frank Beckenbach (Hrsg.), Die ökologische Herausforderung für die ökonomische<br />

Theorie. Marburg 1992, S.323-340.<br />

3 Hermann von Helmholtz, Über die Erhaltung der Kraft (1847), Ostwald's Klassiker<br />

der exakten Wissenschaft. Leipzig 1889; ders., Populäre wissenschaftliche Vorträge,<br />

Braunschweig 1876, dar<strong>in</strong> 2. Heft: Über die Erhaltung der Kraft, E<strong>in</strong>leitung e<strong>in</strong>es<br />

Zyklus e<strong>in</strong>er Vorlesung <strong>in</strong> Karlsruhe 1862-63.<br />

4 Rudolf Clausius, Über den zweiten Hauptsatz der mechanischen Wärmetheorie.<br />

Braunschweig 1867, S.15-17, Zitat S.17.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!