25.01.2013 Aufrufe

50 Jahre Bundespolizei in Oerlenbach ... - Schorkendorf.com

50 Jahre Bundespolizei in Oerlenbach ... - Schorkendorf.com

50 Jahre Bundespolizei in Oerlenbach ... - Schorkendorf.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Bundespolizei</strong> <strong>Oerlenbach</strong><br />

Erläuterungen:<br />

1. Grenzverlauf mit Grenzste<strong>in</strong>en<br />

2. Grenzh<strong>in</strong>weisschild bzw. -pfahl unmittelbar vor dem Grenzverlauf<br />

3. DDR-Grenzsäule (ca. 1,8 m hoch, schwarz-rot-gold mit DDR-Emblem)<br />

4. Abgeholzter und abgeräumter Geländestreifen<br />

5. E<strong>in</strong>reihiger Metallgitterzaun (ca. 3,2 m hoch)<br />

6. Durchlaß im Metallgitterzaun<br />

7. Kfz.-Sperrgraben (mit Betonplatten befestigt)<br />

8. ca. 6m bzw. 2m breiter Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen)<br />

9. Kolonnenweg mit Fahrspurplatten (Lochplatten)<br />

10. Lichtsperren bzw. Halogenstrahler<br />

11. Anschlußsäule für das erdverkabelte Grenzmeldenetz<br />

In den späten Abendstunden des 9. November 1989, nach e<strong>in</strong>er stetig anwachsenden Protestbewegung <strong>in</strong><br />

der DDR und e<strong>in</strong>er bis dato nicht gekannten Flucht von DDR-Bürgern über Ungarn, Polen und der CSSR <strong>in</strong> die<br />

Bundesrepublik Deutschland, verkündete die DDR-Regierung e<strong>in</strong> neues Reisegesetz (u.a. die Regelung der<br />

ständigen Ausreise) für DDR-Bürger. In der Nacht fielen die Barrieren an der Grenze zu West-Berl<strong>in</strong> und an der<br />

<strong>in</strong>nerdeutschen Grenze. Am 3. Oktober 1990 war das über 44 <strong>Jahre</strong> geteilte Deutschland wieder vere<strong>in</strong>t.<br />

Die Grenzschutzabteilung <strong>in</strong> <strong>Oerlenbach</strong> hatte den unterfränkischen Grenzabschnitt vom Dreiländereck <strong>in</strong> der<br />

Hoch-Rhön bis zur Regierungsbezirksgrenze Unter-/Oberfranken, mit e<strong>in</strong>er Länge von 124,3 km, polizeilich zu<br />

überwachen. Täglich waren Grenzstreifen mit Fahrzeugen und zu Fuß rund um die Uhr im Grenzabschnitt e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Zusätzlich wurde die Grenze per Hubschrauber aus der Luft überwacht. Daneben waren die Bayerische<br />

Grenzpolizei, der Grenzzolldienst und Kräfte der US-Army an der Grenze zur DDR im E<strong>in</strong>satz.<br />

20<br />

12. Beton-Beobachtungsturm (BT 11)<br />

13. Beton-Beobachtungsturm (2x2 m)<br />

14. Beton-Beobachtungsturm (4x4 m zum Teil noch mit Führungsstelle)<br />

15. Beobachtungsbunker<br />

16. Hundelaufanlage<br />

17. Grenzsperrsignalzaun (bis zu 3,2 m hoch) zum Teil mit Abweisern<br />

18. Stromverteilungs- und Schalte<strong>in</strong>richtungen des Grenzsperr- und Signalzauns<br />

19. Hundefreilaufanlage<br />

20. Durchlaßtor im Grenzsperr- und Signalzaun, z.T. mit zusätzlichen H<strong>in</strong>dernissen<br />

21. Betonsperrmauer/Sichtblende/Metallplattenzaun<br />

22. Kontrollpassierpunkt zur Sperrzone

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!