25.01.2013 Aufrufe

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gische, hydrologische und geophysikalische Arbeiten<br />

definiert.<br />

Nach DIN 4020 hat <strong>der</strong> Entwurfsverfasser die<br />

geotechnischen Untersuchungen für den Entwurf<br />

rechtzeitig zu veranlassen. Die Beauftragung <strong>der</strong> Untersuchungen<br />

erfolgt durch den Bauherrn. <strong>Der</strong> beauftragte<br />

Sachverständige für Erd- und Grundbau (Geotechnik)<br />

hat dann die erfor<strong>der</strong>lichen Untersuchungen<br />

zu planen, die fachgerechte Ausführung <strong>der</strong> Aufschlüsse<br />

und <strong>der</strong> Feld- und Laboruntersuchungen zu<br />

überwachen, die sich aus den Aufschlüssen und dem<br />

Untersuchungs befund ergebenden Schlussfolgerungen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Planung, Konstruktion und Bausführung<br />

zu ziehen und diese dem Entwurfsverfasser<br />

und dem Sachverständigen benachbarter Fachbereiche,<br />

insbeson<strong>der</strong>e dem Tragwerksplaner und auch<br />

dem <strong>Prüfingenieur</strong>, darzulegen.<br />

Die Zusammenfassung und Kommentierung<br />

<strong>der</strong> Ergebnisse sowie <strong>der</strong> daraus gezogenen Schlussfolgerungen<br />

münden in den Geotechnischen Bericht,<br />

<strong>der</strong> auch als Baugrund- bzw. Baugrund- und Gründungs<br />

gutachten bezeichnet wird.<br />

Tab. 1: Normen für die Baugrun<strong>der</strong>kundung<br />

DIN <strong>Ausgabe</strong> Titel<br />

DIN 1054 November 1976 Zulässige Belastung des Baugrundes<br />

Für die Planung <strong>der</strong> geotechnischen Untersuchungen<br />

ist nach DIN 4020 eine Aufstellung über die<br />

einschlägigen bautechnischen Fragen, die bei <strong>der</strong><br />

baulichen Anlage auftreten, vorzunehmen. Sie muss<br />

die Standortgegebenheiten berücksichtigen und den<br />

im Laufe <strong>der</strong> Untersuchungen gewonnenen Erkenntnissen<br />

laufend angepasst werden.<br />

Erst die richtig formulierten Fragestellungen<br />

ermöglichen einen zweckmäßigen Einsatz <strong>der</strong> Aufschluss-<br />

und Untersuchungsverfahren. Führt das Ergebnis<br />

<strong>der</strong> geotechnischen Untersuchung zur Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Planung, ist zu prüfen, ob ergänzende Untersuchungen<br />

notwendig sind.<br />

<strong>Der</strong> mit <strong>der</strong> geotechnischen Untersuchung beauftragte<br />

Sachverständige muss sowohl über die für<br />

das Bauwerk als auch die für die Baudurchführung<br />

entscheidenden Fragestellungen nach dem jeweiligen<br />

Planungs- und Ausführungsstand informiert werden.<br />

<strong>Der</strong> Sachverständige hat seinerseits dem Bauherrn<br />

bzw. dem vom Bauherrn beauftragten Entwurfsverfasser<br />

mitzuteilen, welche Informationen für<br />

DIN V 1054-100 April 1996 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau, Teil 100;<br />

Berechnung nach dem Konzept mit Teilsicherheitsbeiwerten<br />

D1N 1997 V ENV April 1996 Nationales Anwendungsdokument für ENV 1997-1: Entwurf, Berechnung und<br />

1997 Bemessung in <strong>der</strong> Geotechnik - Teil I: Allgemeine Regeln<br />

DIN 4020 Oktober 1990 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke<br />

D1N 4020 Oktober 1990 Geotechnische Untersuchungen für bautechnische Zwecke;<br />

Beib!. I Anwendungshilfen, Erklärungen<br />

D1N 4021 Oktober 1990 Baugrund; Aufschluß durch Schürfe und Bohrungen sowie Entnahme von Proben<br />

D1N 4022 September 1987 Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels;<br />

Teil I Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten<br />

Proben im Boden und im Fels<br />

D1N 4022 März 1981 Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels;<br />

Teil 2 Schichtenverzeichnis für Bohrungen im Fels ( Festgestein)<br />

D1N 4022 Mai 1982 Baugrund und Grundwasser; Benennen und Beschreiben von Boden und Fels;<br />

Teil 3 Schichtenverzeichnis für Bohrungen mit durchgehen<strong>der</strong> Gewinnung von gekernten<br />

Proben im Boden (Lockergestein)<br />

D1N 4023 März 1984 Baugrund- und Wasserbohrungen; zeichnerische Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

D1N 4030 Juni 1991 Beurteilung betonangreifen<strong>der</strong> Wässer, Böden und Gase;<br />

Teil 1 Grundlagen und Grenzwerte<br />

DIN 4030 Juni 1991 Beurteilung betonangreifen<strong>der</strong> Wässer, Böden und Gase;<br />

Teil 2 Entnahme und Analyse von Wasser- und Bodenproben<br />

DIN 4094 Dezember 1990 Baugrund; Erkundung durch Sondierung<br />

D1N 4094 Dezember 1990 Baugrund; Erkundung durch Sondierungen; Anwendungshilfen, Erklärungen<br />

Beib!. I<br />

DIN 4096 Mai 1980 Baugrund; Flügelsondierung, Maße des Gerätes, Arbeitsweise, Auswertung<br />

DIN <strong>18</strong>196 Oktober 1988 Erd- und Grundbau; Bodenklassifikation für bautechnische Zwecke<br />

4<br />

<strong>Der</strong> Prtifingenieur April 200 I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!