25.01.2013 Aufrufe

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Behördliche Archivierungspflicht wird eingeschränkt<br />

..<br />

VPI,<br />

.<br />

DPU und<br />

.<br />

BlngK haben<br />

eInen gemeInsamen<br />

Bauwerkspass herausgegeben<br />

Er liefert eine gesicherte Grundlage<br />

für die bautechnische Dokumentation<br />

Einen Bauwerkspass, <strong>der</strong> alle diejenigen Daten aufnehmen<br />

soll, die für eine sachgerechte Archivierung bautechnischer Unterlagen<br />

notwendig sind, haben die <strong>Bundesvereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong>e<br />

für Bautechnik (VPI), das Deutsche Institut für Prüfung und<br />

Überwachung (DPÜ) und die Bundesingenieurkammer (BIngK)<br />

erarbeitet und <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Ingenieure<br />

in Deutschland<br />

Bundesingenieurkammer<br />

<strong>Bundesvereinigung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong>e<br />

für Bautechnik e. V.<br />

Deutsches Institut<br />

für Prüfung<br />

und Überwachung e.V.<br />

Er ist nach Ansicht ihrer<br />

Herausgeber notwendig geworden,<br />

weil die Dokumentationspflicht<br />

<strong>der</strong> Unteren Bauaufsichtsbehörden<br />

immer mehr eingeschränkt und<br />

teilweise sogar ganz abgeschafft<br />

wird, um den Staat von solchen<br />

Archivierungsaufgaben zu entlasten.<br />

Mit <strong>der</strong> beginnenden Auflösung<br />

<strong>der</strong> behördlichen Archive gehen<br />

aber auch wichtige Dokumente<br />

alter Bausubstanz verloren, die<br />

bei Umbauten dringend gebraucht<br />

würden.<br />

In <strong>der</strong> Erkenntnis, dass "die<br />

Archivierung von Bestandsunterlagen<br />

aus Planung und Ausführung<br />

von Bauwerken einem absolut<br />

technischen Erfor<strong>der</strong>nis und ei-<br />

nem wichtigen Aspekt <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Sicherheit entspricht", haben<br />

die drei Organisationen diesen<br />

Bauwerkspass geschaffen.<br />

Er kann sowohl für bestehende<br />

als auch für noch zu errichtende<br />

Bauwerke genutzt werden,<br />

um den Eigentümern eine gesicherte<br />

Grundlage für die bautechnisehe<br />

Dokumentation z.B. aus<br />

<strong>der</strong> Sicht des statisch-konstruktiven<br />

Gefüges ihrer Immobilien zu<br />

verschaffen. Damit werden, wie<br />

die Herausgeber des Bauwerkspasses<br />

betonen, gleichzeitig aber<br />

auch "unnötige Mehrausgaben<br />

vermieden, die aus Sicherheitsgründen<br />

wegen fehlen<strong>der</strong> bautechnischer<br />

Unterlagen sonst vorgesehen<br />

werden müssten".<br />

Außerdem würden Schadens gutachter<br />

und Wertermittler auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> Daten dieses Gebäudepasses<br />

gesicherte Bestandsunterlagen<br />

erhalten.<br />

Die <strong>Bundesvereinigung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Prüfingenieur</strong>e für Bautechnik, das<br />

DPÜ und die Bundesingenieurkammer<br />

sind überzeugt, dass dieser<br />

Bauwerkspass "alle wichtigen<br />

Elemente des Bauwerks erfasst".<br />

Die Herausgeber des Bauwerkspasses<br />

wollen erreichen,<br />

dass geprüfte bautechnische Nachweise<br />

und zugehörige Ausführungspläne<br />

sowie Abnahmeprotokolle<br />

über durchgeführte<br />

Ausführungskontrollen in den<br />

Bauwerkspass integriert werden.<br />

Dabei sind die rechtlichen Voraussetzungen<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Landesbauordnung<br />

zu berücksichtigen.<br />

Stahlbauseminar mit<br />

attraktiven Referaten<br />

Am Mittwoch, dem 9. Mai 2001, findet in <strong>der</strong> StadthaUe von<br />

Rheine das nächste "Steinfurter Stahlbauseminar" statt, das Prof.<br />

Dipl.-Ing. R. Hacken vom Lehrgebiet Stahlbau und Festigkeitslehre<br />

<strong>der</strong> Fachhochschule Münster nun schon das 20. Mal organisiert<br />

und leitet. Mitveranstalter sind die <strong>Bundesvereinigung</strong> <strong>der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong>e<br />

für Bautechnik, <strong>der</strong> Deutsche Stahlbauverband und <strong>der</strong><br />

Verband für Schweißen und verwandte Verfahren.<br />

Sieben hochjnteressante Themen<br />

steben auf <strong>der</strong> Vortragsliste:<br />

• Realitätsnahe Erfassung des<br />

Gesamtstabilitätsverhaltens von<br />

Stahlverbundträgern<br />

(Dr.-Ing. Sven Berger);<br />

• Gebrallchstallglichkeit von Bauprodukten<br />

(Ltd. Ministerialrat Dipl.­<br />

Ing. Dieter Eschenfel<strong>der</strong>);<br />

8<br />

<strong>Der</strong> Prüfi ngenieur April 2001<br />

• Die Cargolifter-Luf t cbiffuaLIe in<br />

Brand, Nie<strong>der</strong>lausitz (Univ.-Prof.<br />

Df.-Ing. Rartmut Pasternak)'<br />

• Nichtrostende Stähle im Bauwesen<br />

(Univ.-Prof. DrAng. Helmut<br />

Saal);<br />

• Brandsicherheit im Stahlbau<br />

(Univ.-Prof. DrAng. Peter Schaumann);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!