25.01.2013 Aufrufe

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

Der Prüfingenieur Ausgabe 18 - BVPI - Bundesvereinigung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIN <strong>18</strong>032-3<br />

DIN <strong>18</strong>175<br />

DIN <strong>18</strong>516-4<br />

DIN 52290-4<br />

DIN 52292-1<br />

DIN 52299<br />

DIN 52303-1<br />

DIN <strong>18</strong>545<br />

DIN 52303-2<br />

DIN 52317-1 bis-6<br />

DIN 52338<br />

DIN 52349<br />

DIN 52460<br />

DIN EN 356<br />

DIN EN 572-1<br />

DINEN 572-2<br />

DINEN 572-3<br />

DINEN 572-7<br />

DINEN <strong>18</strong>63<br />

prEN 1096-1<br />

prEN 1279<br />

prEN 1288-3<br />

prEN 12150<br />

prEN 12337<br />

prEN ISO 12543<br />

prEN 12600<br />

SporthaUen, Prüfung <strong>der</strong> Ballwurfsicherheit,<br />

09-1979<br />

Glasbausteine, 05-1977<br />

Außenwandbekleidungen, hinterlüftet,<br />

Einscheiben-Sicherheitsglas, 02-1990<br />

Angriffuemmende Verglasungen,<br />

Prüfung auf durchwurfhemmende Eigenschaft,11-1988<br />

Prüfung von Glas und Glaskeramik,<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Biegefestigkeit,<br />

Doppelring-Biegeversuch, 04-1984<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Oberflächendruckspannung<br />

von thermisch vorgespanntem<br />

Glas, (Entwuif)<br />

Flachglas - Bestimmung <strong>der</strong> Biegefestigkeit,<br />

Prüfung bei zweiseitiger<br />

Auflagerung, 08-1984<br />

Abdichten von Verg1asungen mit<br />

Dichtstoffen<br />

Profilbauglas - Bestimmung <strong>der</strong> Biegefestigkeit,<br />

Prüfung bei<br />

zweiseitiger Auflagerung,<br />

Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas,<br />

01-1995, (Entwurf)<br />

Kugelfallversuch für Verbundglas,<br />

09-1985<br />

Bruchstruktur von Glas für bauliche<br />

Anlagen, 08-1977<br />

Fugen- und Glasabdichtungen, 05-<br />

1991<br />

Prüfverfahren und Klasseneinteilung<br />

für angriffuemmende Verglasungen<br />

für das Bauwesen, 01-1991<br />

Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas,<br />

Definitionen und aUge-meine<br />

physikalische und mechanische Eigenschaften,<br />

01-1995<br />

Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas<br />

- Floatglas, 01-1995<br />

Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas<br />

- Poliertes Drahtglas, 01-1995<br />

Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas<br />

- Profilbauglas mit o<strong>der</strong> ohne<br />

Drahteinlage, 11-1994<br />

Teilvorgespanntes Glas<br />

Beschichtetes Glas für das Bauwesen,<br />

08-1993<br />

Mehrscheiben-Isolierglas, 08-1996<br />

Glas - Bestimmung <strong>der</strong> Biegefestigkeit,<br />

Thermisch vorgespanntes Sicherheitsglas,<br />

04-1997<br />

Chemisch vorgespanntes Glas, 04-<br />

1997<br />

Verbundglas und Verbund-Sicherheitsglas<br />

Pendelschlagversuch, 12-1996<br />

<strong>Der</strong> <strong>Prüfingenieur</strong> April 2001<br />

Technische Regelwerke<br />

• ETA-Richtlinie: Guideline for European Technical Approval<br />

for Structural Sealant Glazing Systems (SSGS),<br />

10-1997<br />

• Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig<br />

gelagerten Verglasungen, Deutsches Institut für<br />

Bautechnik, 09/98<br />

Anhang 2 Einheitliche Begriffe<br />

in den Eurocodes<br />

Sofern im folgenden nichts an<strong>der</strong>es gesagt wird, wird die<br />

Terminologie nach ISO 8930 angewendet.<br />

Folgende Begriffe werden einheitlich in allen Eurocodes<br />

mit folgen<strong>der</strong> Bedeutung verwendet:<br />

• Bauwerk:<br />

Alles, was baulich erstellt wird o<strong>der</strong> von Bauarbeiten<br />

herrührt. Dieser Begriff beinhaltet Hochbauten und Ingenieurbauwerke.<br />

Er bezieht sich auf das vollständige<br />

Bauwerk, das sowohl tragende als auch nichttragende<br />

Teile enthält.<br />

• (Bau-) Ausführung:<br />

Die Tätigkeit des Erstellens eines Hochbaus o<strong>der</strong> eines<br />

Ingenieurbauwerkes. <strong>Der</strong> Begriff beinhaltet die Arbeiten<br />

auf <strong>der</strong> Baustelle; er kann auch die Fertigung von<br />

Bauteilen außerhalb <strong>der</strong> Baustelle sowie ihre anschließende<br />

Montage auf <strong>der</strong> Baustelle bezeichnen.<br />

• Tragwerk:<br />

Planmäßige Anordnung miteinan<strong>der</strong> verbundener Bauteile,<br />

die so verbunden sind, daß sie ein bestimmtes<br />

Tragverhalten aufweisen. Dieser Ausdruck bezieht sich<br />

auf tragende Teile.<br />

• Art des Bauwerks:<br />

Gibt seine beabsichtigte Nutzung an z.B. Wohnhaus,<br />

Wintergarten, Halle.<br />

• Art des Tragwerks:<br />

punktgelagerte Glasfassade, Hängebrücke.<br />

• Baustoff/Werkstoff:<br />

<strong>Der</strong> in dem Bauwerk verwendete Werkstoff, z.B. Beton,<br />

Stahl, Glas, Holz, Mauerwerk.<br />

• Bauart:<br />

Gibt die hauptsächlich verwendeten Baustoffe an, z.B.<br />

Stahlbetonbau, Stahlbau, Glasbau, Holzbau, Mauerwerksbau.<br />

• Bauverfahren: '<br />

Art und Weise, in <strong>der</strong> das Bauwerk ausgeführt wird,<br />

z.B. Ortbeton, Fertigteilbau, Freivorbauweise.<br />

• Tragsystem:<br />

Die tragenden Teile eines Bauwerks und die Art und<br />

Weise, in <strong>der</strong> diese Teile ihre vorgesehene Funktion im<br />

Tragmodell erfüllen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!