26.01.2013 Aufrufe

ASTERICS-Software-Handbuch (Version 3.3.1)

ASTERICS-Software-Handbuch (Version 3.3.1)

ASTERICS-Software-Handbuch (Version 3.3.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Software</strong>-<strong>Handbuch</strong> <strong>ASTERICS</strong>, <strong>Version</strong> 3.3, einschließlich PERLODES 12<br />

Sofern die Gewässer nicht natürlicherweise sauer sind (Typ 5), entspricht die Säureklasse<br />

1 der Qualitätsklasse „sehr gut“, die Säureklasse 2 der Klasse „gut“ usw. Im<br />

Falle einer natürlicherweise bedingten Versauerung auch im Grundzustand (Typ 5.1)<br />

werden die Qualitätsklassen um jeweils eine Stufe angehoben, sodass sich die folgende<br />

Zuordnung ergibt: die Säureklassen 1 und 2 entsprechen der Qualitätsklasse „sehr<br />

gut“, Säureklasse 3 entspricht der Klasse „gut“, Säureklasse 4 der Klasse „mäßig“ und<br />

Säureklasse 5 der Klasse „unbefriedigend“. Die Qualitätsklasse „schlecht“ wird bei<br />

Gewässern des Typs 5.1 somit nicht vergeben.<br />

Ergänzung: Mit Umsetzung der <strong>Version</strong> 3.3 wird die Versauerung auch für die Gewässertypen<br />

11 bis 19 ausgegeben. Diese Angaben sind jedoch rein informell und besitzen<br />

keine Relevanz für die Berechnung der finalen ökologischen Zustandsklasse.<br />

Verrechnung der Module<br />

Mit Hilfe des Bewertungssystems Perlodes kann die ökologische Zustandsklasse für 30<br />

der 31 deutschen Fließgewässertypen (inkl. Untertypen) ermittelt werden. Die Bewertungsverfahren<br />

für die einzelnen Typen beruhen auf dem gleichen Prinzip, können sich<br />

jedoch durch die jeweils verwendeten Kenngrößen und die der Bewertung zugrunde<br />

liegenden Referenzzustände unterscheiden.<br />

Durch seinen modularen Aufbau integriert Perlodes verschiedene Stressoren in die<br />

Bewertung der ökologischen Qualität eines Fließgewässerabschnitts. Die folgende<br />

Abbildung verdeutlicht den schematischen Ablauf der stressorenbezogenen Bewertung<br />

mittels Makrozoobenthos, deren modularer Aufbau die Ausgabe von Ergebnissen auf<br />

verschiedenen Ebenen ermöglicht.<br />

Ebene 1: Ökologische Zustandsklasse (5-klassig);<br />

Ebene 2: Ursachen der Degradation (organische Verschmutzung, Versauerung, allgemeine<br />

Degradation);<br />

Ebene 3: Ergebnisse der einzelnen (bewertungsrelevanten) Core Metrics;<br />

Ebene 4: Ergebnisse von über 200 Metrics zur weiteren Interpretation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!