26.01.2013 Aufrufe

ASTERICS-Software-Handbuch (Version 3.3.1)

ASTERICS-Software-Handbuch (Version 3.3.1)

ASTERICS-Software-Handbuch (Version 3.3.1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Software</strong>-<strong>Handbuch</strong> <strong>ASTERICS</strong>, <strong>Version</strong> 3.3, einschließlich PERLODES 30<br />

Datenblatt „Saprobie“<br />

Im Kopfbereich der Tabelle des Moduls „Saprobie“ werden für jede Probestelle die<br />

übergeordneten Informationen zu Staat, Gewässertyp, Filterstatus (hier grundsätzlich:<br />

original) und Stressor (hier: Saprobie) dargestellt. Farbig markiert (entsprechend des<br />

oben dargestellten Farbcodes) ist die Qualitätsklasse, die sich aus dem Metric (hier:<br />

Saprobienindex) ergibt.<br />

Darunter ausgegeben wird das Ergebnis des leitbildbezogenen Saprobienindexes nach<br />

DIN 38 410 (FRIEDRICH & HERBST 2004) sowie die ihm beigeordneten Angaben zu Abundanzsumme<br />

und Streuungsmaß. Die Qualitätsklasse ergibt sich aus der im Anhang<br />

der DIN 38 410 enthaltenen Tabelle gewässertypspezifischer Klassengrenzen.<br />

Ein Ergebnis wird dann als gesichert angesehen, wenn die Abundanzsumme (ökoregionunabhängig)<br />

mindestens einen Wert von 20 erreicht. Nach Revision der DIN 38 410<br />

wird das Streuungsmaß nicht mehr als Qualitätskriterium herangezogen und dient lediglich<br />

informativen Zwecken.<br />

Datenblatt „Allgemeine Degradation“<br />

Im Kopfbereich der Tabelle des Moduls „Allgemeine Degradation“ werden für jede Probestelle<br />

die übergeordneten Informationen zu Staat, Gewässertyp, Filterstatus (original<br />

oder gefiltert) und Stressor (hier: allgemeine Degradation) angegeben. Farbig markiert<br />

(entsprechend des oben dargestellten Farbcodes) ist die Qualitätsklasse, die sich aus<br />

den Scores der aufgeführten Core Metrics ergibt. Die Anzahl verwendeter Core Metrics<br />

ist gewässertypabhängig und liegt zwischen 1 und 5.<br />

Darunter ausgegeben werden die für den ausgewählten Gewässertyp relevanten Core<br />

Metrics inklusive der Kategorien, denen sie zugeordnet sind (z. B. Toleranz). Die weiteren<br />

Spalten beinhalten die Metric-Ergebnisse, die daraus errechneten Scores (siehe<br />

hierzu Kapitel 1.1, Abschnitt: Modul „Allgemeine Degradation“) sowie die Qualitätsklassen<br />

der einzelnen Metrics.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!