26.01.2013 Aufrufe

syltimpuls 1/2012 - SYLTIMPULS | Das Nachrichtenmagazin für Sylt

syltimpuls 1/2012 - SYLTIMPULS | Das Nachrichtenmagazin für Sylt

syltimpuls 1/2012 - SYLTIMPULS | Das Nachrichtenmagazin für Sylt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

���<br />

86,6 Kilogramm Brot hat jeder Deutsche durchschnittlich<br />

im Laufe des vergangenen Jahres verzehrt<br />

– auf der Welt unübertroff en. Womög lich<br />

haben die Deutschen einfach nur Nachhol bedarf,<br />

denn als die germanischen Vandalen vor rund<br />

1500 Jahren in Rom einfi elen, ernährten sie sich<br />

noch hauptsächlich von Grütze, wäh rend ihnen<br />

die Römer mit ihren großen profes sionellen Bäckereien<br />

unzählige „Brotjahre“ vor aus waren. In<br />

Babylon gab es sogar schon um 4000 vor Christus<br />

einfache Öfen. Laut ägypti scher Sage schuf der<br />

Gott Osiris die Landwirt schaft, und seine Frau<br />

Isis machte Brot aus Gerste und Weizen. Die<br />

20<br />

In der Hitze der Nacht<br />

�����������<br />

�������������������<br />

������������<br />

����������������<br />

�������������<br />

�������������������������<br />

��������������������<br />

�����������������������<br />

���������������������<br />

����������<br />

<strong>Sylt</strong> Nachrichten<br />

Griechen übernahmen das Brotbacken von den<br />

Ägyptern und verfei nerten die Technik noch weiter.<br />

So waren denn auch die ersten professionellen<br />

Bäcker in Rom griechische Sklaven, am Ende des<br />

Römischen Reiches genoß der Beruf sogar Beamtenstatus,<br />

weil der Versorgung der Bevölkerung<br />

mit Brot eine so große Bedeutung beigemessen<br />

wurde. Mit den Grütze essenden „Barbaren“<br />

setzte je doch in Europa eine Rückentwicklung in<br />

Land wirtschaft und Lebensmittelerzeugung ein,<br />

das Wissen um Getreideanbau, Mahlen und Backen<br />

überlebte zunächst in großen Klöstern.<br />

������������������<br />

����������������<br />

125 Jahre<br />

Heute ist Deutschland die führende „Brotmacht“.<br />

Bis zu 2500 Sorten Brot gibt es in<br />

Deutschland, so viele wie nirgendwo sonst auf der<br />

Welt. Meist stammt die Ware aus Fabriken, und<br />

viele Bäcker, die noch einen Ofen haben, nutzen<br />

ihn lediglich da<strong>für</strong>, Halbfertiges aufzubacken. Wer<br />

überhaupt noch den Teig selbst ansetzt, greift oft<br />

zur fertigen Backmischung, nur ganz selten wird<br />

alles selbst gerührt, geknetet und geformt. <strong>Das</strong><br />

Ergebnis: Zwar gibt es noch immer ein riesiges<br />

Angebot an Krusten-, Schinken-, Wald-, Bauern-,<br />

Hof-, Kasten-, Roggen-, Weizen-, Dinkel-,<br />

Hafer-, Kürbis kern- und Omega-3-Broten, aber<br />

schmeck en tun viele nur nach Pappe.<br />

Ganz anders in der Bäckerei „Abeling“ in<br />

Westerland. Wer mit dem Inhaber Klaus Funke<br />

spricht, dem wird schnell klar, dass er das tut,<br />

wovon er spricht, und das mit Überzeugung.<br />

Zunächst besorgt er sich den Roggen in Braderup<br />

auf <strong>Sylt</strong>. Hier gibt es zwar keine Salzwiesen,<br />

da<strong>für</strong> liegt Braderup zu hoch, aber die salzhaltige<br />

Luft bleibt nicht ohne Wirkung auf das hier reifende<br />

Getreide.<br />

Den Roggen mahlt die „Bäckerei Abeling“<br />

selbst zu Mehl. Er hat einen besonderen Ausmahlungsgrad<br />

und wird in seiner Konsistenz kräftiger<br />

und im Geschmack herzhafter. Dann wird<br />

der Sauerteig angesetzt, ohne Gewürze und ohne<br />

Hefe. Nur Mehl und Wasser wird verbunden, die<br />

Hefebakterien kommen aus der Luft.<br />

Woran liegt nun aber das Besondere an die-<br />

���������������������� ���������<br />

�����������<br />

����������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

��������������������������������������������<br />

�����������������������<br />

���� �������������������������������������<br />

��������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������<br />

����������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!