26.01.2013 Aufrufe

SPEISEPLAN September/ Oktober 2010 - Studentenwerk Berlin

SPEISEPLAN September/ Oktober 2010 - Studentenwerk Berlin

SPEISEPLAN September/ Oktober 2010 - Studentenwerk Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KÜHN SportConsulting GmbH<br />

SPORTLICHES TREIBEN<br />

Was ist das: Ein Spiel dauert 2 x 10 Minuten, die Spielfläche beträgt<br />

40 x 20 Meter und Spieler dürfen so oft ausgewechselt werden, wie<br />

der Trainer es will? Jawohl, es handelt sich um Hallenfußball. Dank des<br />

kleinen Feldes und der schnellen Spielerwechsel auch ein fantastisches<br />

Betätigungsfeld für „alte Herren“ oder liebevoller Allstars genannt.<br />

In der Max-Schmeling-Halle darf sich der geneigte Fan dann auch auf<br />

Duelle der Giganten freuen. Denn nach der Vorrunde geht’s im knallharten<br />

K.-o.-System weiter. Mit dabei sind in Gruppe A: Hertha BSC, 1.<br />

FC. Union <strong>Berlin</strong> und Galatasaray Istanbul. In der Gruppe B treffen der<br />

1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen und der SV Werder Bremen aufeinander.<br />

Wohlweislich haben die Veranstalter die Halle geteilt, sodass jede<br />

Mannschaft ihren Fanblock hat. Als Titelverteidiger reisen übrigens die<br />

Kölner an. Kurzpässe aller Art könnt ihr am 8.1. ab 14:30 Uhr in der Max-<br />

Schmeling-Halle erleben. Tickets sind ab 11,50 Euro zu haben.<br />

Max-Schmeling-Halle, Am Falkplatz, 10437 <strong>Berlin</strong><br />

� www.flexstrom-cup.de<br />

STÄNDIGER STELLUNGSWECHSEL<br />

Sie sind so etwas wie Statler und Waldorf, die beiden alten Herren aus<br />

der Muppet-Show. Inzwischen touren Dietmar Wischmeyer und Oliver<br />

Kalkofe schon rund 20 Jahre gemeinsam über die Kleinkunstbühnen<br />

22 Kultur-Tipps<br />

Foto: fsr-online.de<br />

der Republik. Mit ihrer Show „Die Arschkrampen“ begannen<br />

die beiden in den 1990er Jahren bei einer der ersten privaten<br />

Radiostationen Niedersachens, Radio ffn. Die damals behäbigen<br />

öffentlich-rechtlichen hätten dann sicher auch Probleme mit den<br />

beiden sympathischen Unterschichtsangehörigen Kurt Adolf Amadeus<br />

Krampmeier und Gürgen Ferkulat gehabt, in deren Dialogen<br />

stets auch ein gewisser Albert Brettermeier eine zentrale Rolle<br />

spielt. Auch wenn der Protagonist nie selbst in Erscheinung<br />

tritt, sondern nur bewundernd über ihn gesprochen wird.<br />

Solche Gespräche sind natürlich nur unter Einfl uss alkoholischer<br />

Getränke genieß- bzw. vorstellbar. Auch deshalb spielt<br />

sich das Aufeinandertreffen immer am Tresen der Schankwirtschaft<br />

„Bei Gertrud“ ab. Sehr unterhaltsam und garantiert<br />

politisch unkorrekt geht es vom 11.–15.1. im Postbahnhof bzw.<br />

der Columbiahalle zu. Karten kosten rund 26 Euro.<br />

Postbahnhof am Ostbahnhof bzw. Columbiahalle,<br />

Columbiadamm 13–21, <strong>Berlin</strong><br />

� www.wischmeyer.de<br />

ILLUSTERES GRÜPPCHEN<br />

Die Größe einer Band lässt sich an verschiedensten Kennwerten messen.<br />

Zum Beispiel daran, wie lange sie existiert oder wie viele Musiker inzwischen<br />

als „wichtige ehemalige Mitglieder“ bei Wikipedia gelistet sind.<br />

In beiden Rubriken wären The Busters spitze. Allerdings relativieren sich<br />

die nunmehr elf Ex-Mitglieder in Anbetracht der zehn aktiven Musiker<br />

und dem Gründungsjahr 1987. Zunächst gelang der Band aus Wiesloch<br />

(Baden-Württemberg) der Durchbruch ausgerechnet in den USA. Über<br />

skurrile Umwege gelangte die Ska-Band anschließend auf das Jazzfestival<br />

in Montreux und von dort zu einem Major-Label-Plattenvertrag. Den<br />

Bekanntheitsgrad im Inland steigerten The Busters enorm, seit sie als<br />

Vorband von Die Ärzte auftraten und Farin Urlaub bei seinen Soloprojekten<br />

zum fülligen Sound verhalfen. Über mangelnde Live-Routine können<br />

sich die zehn Ska-Musiker nicht beklagen und so darf man sich am 22.1.<br />

ab 20 Uhr auf den Ausbruch von Tanzviren gefasst machen. Kleiner Tipp<br />

an die Mädels: Die Busters bringen auch den untalentiertesten Typen<br />

zum Mitspringen. Tickets kosten um die 20 Euro.<br />

SO 36, Oranienstr. 190, 10999 <strong>Berlin</strong><br />

Festsaal Kreuzberg, Skalitzer Str. 130, 10999 <strong>Berlin</strong>,<br />

� www.thebusters.com<br />

Foto: thebusters.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!