26.01.2013 Aufrufe

SPEISEPLAN September/ Oktober 2010 - Studentenwerk Berlin

SPEISEPLAN September/ Oktober 2010 - Studentenwerk Berlin

SPEISEPLAN September/ Oktober 2010 - Studentenwerk Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MELDUNGEN UND BERICHTE<br />

Abgedreht:<br />

<strong>Studentenwerk</strong> im Film<br />

Die Angebote des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Berlin</strong><br />

sind demnächst auch als kleine Einspieler auf<br />

YouTube zu sehen. Unter der Regie eines Filmteams<br />

von Digit-Media aus Kernen-Stetten<br />

wurden Filmsequenzen zu den Themen<br />

Mensen, Studentenwohnheime, Beratung,<br />

Betreuung und Kultur entwickelt, die auf der<br />

Homepage des <strong>Studentenwerk</strong>s und auch in<br />

anderen Internetportalen zu sehen sind.<br />

Künftig will das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Berlin</strong> diese<br />

Videos auch auf Hochschulmessen und Studieninformationstagen<br />

einsetzen.<br />

� www.studentenwerk-berlin.de<br />

Kita:<br />

Utopia Matters<br />

Die Jüngsten in der Kindertagesstätte des <strong>Studentenwerk</strong>s<br />

<strong>Berlin</strong> haben sich so ihre eigenen<br />

Gedanken zur Ausstellung „Utopia Matters“ in<br />

der Deutschen Guggenheim gemacht, die sie<br />

mit Gabriele Barthold-Kloss, der stellvertretenden<br />

Leiterin der Kita an der FU <strong>Berlin</strong>, besuchten.<br />

Die Ergebnisse sind in einer Ausstellung in<br />

der Kita zu sehen. Dabei geht es um Utopien,<br />

also Wünsche und Sehnsüchte von Künstlern<br />

aus vergangenen Zeiten.<br />

4 Meldungen und Berichte<br />

Foto: Digit-Media<br />

Foto: STW<br />

Integrationspreis <strong>2010</strong>:<br />

Auszeichnung für das STW <strong>Berlin</strong><br />

Gewinner des Integrationspreises <strong>2010</strong> des Landes <strong>Berlin</strong> ist das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Berlin</strong>. Die Senatorin<br />

für Integration, Arbeit und Soziales, Carola Bluhm (2. v. l.), lobte bei der Verleihung am<br />

6. Dezember <strong>2010</strong> im Roten Rathaus das außergewöhnliche soziale Engagement der Einrichtung.<br />

„Für die Erfüllung unserer Aufgaben ist unser Personal das wichtigste Kapital. Die Beschäftigten<br />

kommen aus nicht weniger als 40 verschiedenen Herkunftsländern. 136 weisen eine mehr oder<br />

minder schwerwiegende Behinderung auf. Die Schwerbehindertenquote beträgt 16 Prozent“,<br />

so Petra Mai-Hartung (3. v. l.), Geschäftsführerin des <strong>Studentenwerk</strong>s <strong>Berlin</strong>. Für das <strong>Studentenwerk</strong><br />

<strong>Berlin</strong> sei deshalb die Auszeichnung Anerkennung und Verpflichtung zugleich.<br />

Seit 2003 zeichnen die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales und das Landesamt<br />

für Gesundheit und Soziales - Integrationsamt - ein <strong>Berlin</strong>er Unternehmen aus, das in vorbildlicher<br />

Art und Weise schwerbehinderte Menschen beschäftigt oder ausbildet. Der Landespreis ist<br />

seit 2008 mit einer Geldprämie in Höhe von 20.000 Euro dotiert.<br />

Die Kinder haben sich mit dem Motiv unter<br />

Anleitung ihrer Erzieherinnen und Erzieher<br />

auseinander gesetzt. Dies zeigte sich beispielsweise<br />

in der Wahl der Themen und Farben. Die<br />

Kinder fragten sich: Welche Farben lösen positive<br />

Stimmungen aus, welche Formen machen<br />

uns fröhlich? Wie wünschen wir uns unser<br />

Leben? Wie sollen unsere Städte aussehen:<br />

weniger Müll, mehr Bäume und bessere Spielplätze?<br />

Was würden wir gerne erfinden? Mit<br />

unterschiedlichen Materialien wurden Bilder<br />

zu den aufgeführten Fragen gestaltet.<br />

Mensen:<br />

Goldenes Ei<br />

Foto: STW<br />

Am 8. <strong>Oktober</strong> <strong>2010</strong>, dem „Welttag des Eies“,<br />

wurde das <strong>Studentenwerk</strong> <strong>Berlin</strong> mit dem<br />

internationalen Tierschutzpreis „Das Goldene<br />

Ei“ der „Albert Schweitzer Stiftung für unsere<br />

Mitwelt“ ausgezeichnet. „Wir betrachten unsere<br />

Entscheidung, keine Eier aus Käfighaltung<br />

mehr einzusetzen, als klares Bekenntnis zu<br />

Umweltschutz und zum Tierschutz“, so Günter<br />

Jung, Qualitätsmanager des <strong>Berlin</strong>er <strong>Studentenwerk</strong>s,<br />

der den Preis entgegen nahm.<br />

Laut der „Albert Schweitzer Stiftung für unsere<br />

Mitwelt“ wird dadurch, dass die Preisträger<br />

der vergangenen vier Jahre auf Eier aus Käfighaltung<br />

verzichten, rund 20 Millionen Hennen<br />

zu einem artgerechteren Leben verholfen.<br />

Inzwischen haben sich in Deutschland 25 <strong>Studentenwerk</strong>e<br />

der Initiative angeschlossen.<br />

Die Stiftung vergibt seit 2007 gemeinsam mit<br />

der internationalen Organisation „Compassion<br />

in World Farming“ den internationalen<br />

Tierschutzpreis „Das Goldene Ei“ an „große<br />

und bekannte Unternehmen, die durch den<br />

Wechsel von Käfigeiern zu Eiern aus alternativen<br />

Haltungsformen Position im Tierschutz<br />

beziehen“. Gemäß der Leitidee Albert Schweitzers<br />

„Ehrfurcht vor allem Leben“ setzt sich die<br />

Stiftung für „unsere Mitgeschöpfe“ ein.<br />

Foto: STW<br />

Nicht nur an das Wohl der Hühner wird im<br />

<strong>Studentenwerk</strong> <strong>Berlin</strong> gedacht: unlängst wurde<br />

entschieden, nur noch MSC-zertifizierten<br />

Seefisch in den Mensen anzubieten (siehe<br />

Seite 15).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!