28.01.2013 Aufrufe

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

proportional der Populationsgröße. In kleinen Populationen kommt es daher besonders schnell<br />

zu driftbedingten Veränderungen des Genpools.<br />

Als Folge der genetischen Drift können Einzelgene entweder der Population verloren gehen<br />

oder homozygot fixiert werden.<br />

Gene, die z.B. bei Mastiffs im 19. Jhdt. selektionsbedingt besondere Kampfbereitschaft<br />

bedingt haben, können in wenigen Generationen verloren gehen, wenn Kampfbereitschaft<br />

keinem Selektionsdruck mehr unterliegt.<br />

Durchläuft eine Population zudem im Laufe der Zeit einen sogenannten populationsgenetischen<br />

Flaschenhals (die Zahl der Zuchttiere reduziert sich umständehalber<br />

vorübergehend auf einige wenige Tiere), wie es z.B. bei Mastiffs als Kriegsfolge der Fall war<br />

(SCHMIDT, 1990) entspricht der Genpool der Folgepopulation ausschließlich dem Genpool<br />

des Populationsteils, der den "Flaschenhals" passiert hat und dem allenfalls später eingekreuzter<br />

Tiere.<br />

Die Folgepopulation ist somit nicht mehr als genetisch identisch mit der ursprünglichen<br />

Population anzusehen.<br />

Betrachtet man die heutigen definierten Zuchtziele der inkriminierten Rassen, ist bei keiner<br />

dieser Rassen Kampftrieb oder Aggressivität als Zuchtziel vorgegeben, bzw. stellt<br />

übermäßige Aggressivität sogar einen zuchtausschließenden Fehler dar.<br />

Allenfalls früher vorhandene Gene, die bei Vorfahren der heutigen Rassen entsprechend ihrer<br />

Nutzung und dem damit vorhandenen Selektionsdruck Kampfbereitschaft und Aggressivität<br />

gefördert haben, unterliegen somit heute keinem positiven Selektionsdruck und sind daher der<br />

genetischen Zufallsdrift ausgesetzt oder unterliegen sogar einem negativen Selektionsdruck,<br />

der zu einer gezielten Verdrängung der entsprechenden Gene aus der Population führt, wobei<br />

nach SCOTT und FULLER (1965) wenige Generationen gezielter Selektion genügen, um die<br />

genetische Struktur einer Population in Bezug auf bestimmte Verhaltensmerkmale zu<br />

verändern. Dies gilt aber nicht nur für die inkriminierten Rassen sondern grundsätzlich für<br />

alle Rassen.<br />

Ein Beispiel für die Wirkung der genetischen Drift möge der Dackel bieten. Ursprünglich als<br />

reiner Jagdhund für die Arbeit unter der Erde eingesetzt, die hohe Kampfbereitschaft<br />

wahrscheinlich auf der Basis hoher Schmerztoleranz, wie sie ZIMEN (1992) für den<br />

Jagdterrier beschreibt, voraussetzt, liegt seine Hauptverwendung heute im Einsatz als Begleitund<br />

Familienhund. Die ursprünglich wichtige Kampfbereitschaft unterliegt somit keinem<br />

Selektionsdruck, die determinierenden Gene driften zufällig und wenn es auch sicher heute<br />

noch Dackel gibt, die die ursprünglich geforderte Härte und Kampfbereitschaft immer noch<br />

aufbringen, so sind doch die meisten Dackel heute verträgliche und friedliche Hunde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!