28.01.2013 Aufrufe

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der anderen Seite aber keine wissenschaftlich abgesicherten Erkenntnisse zu einer einfachen<br />

und unkomplizierten Definition eines gefährlichen Hundes zur Verfügung zu haben.<br />

Daß die Definition bestimmter Rassen als "besonders gefährlich" nicht zielführend in<br />

Hinblick auf einen besseren Schutz der Bevölkerung ist, zeigt eine Studie aus Großbritannien<br />

(KLAASEN et al., 1996), in der die Verteilung der an Bißvorfällen beteiligten Hunderassen<br />

vergleichend vor Implementierung des "Dangerous Dog Act" und 2 Jahre nach dessen<br />

Implementierung untersucht wird. Obwohl sich die Reihenfolge der am häufigsten<br />

beteiligten Hunderassen etwas verschob (vor dem "Dangerous Dog Act" war der Deutsche<br />

Schäferhund der Spitzenreiter gefolgt vom Mischling, zwei Jahre danach lag der Mischling<br />

an der Spitze gefolgt vom Deutschen Schäferhund) änderte sich nichts Wesentliches an der<br />

Rassenverteilung. Der Anteil von Hundebissen an Bißverletzungen insgesamt änderte sich<br />

von 73,9% vor Einführung des "Dangerous Dog Act" auf 73,1% danach. Die im "Dangerous<br />

Dog Act" als "gefährlich" definierten Rassen waren vor seiner Implementierung für<br />

insgesamt 6,1% aller Bißvorfälle verantwortlich, danach verschuldeten sie insgesamt 11,25%<br />

aller Bißverletzungen. Die Autoren schließen daraus, dass der "Dangerous Dog Act" wenig<br />

gebracht hat in Hinblick auf einen besseren Schutz der Bevölkerung vor Hundeangriffen.<br />

Die oben zitierte Definition des gefährlichen Hundes durch den <strong>VDH</strong> stellt eine<br />

Kompromißlösung dar, die dem Gesetz- bzw. Verordnungsgeber ermöglicht, für Hunde, die<br />

sich tatsächlich als besonders gefährlich erwiesen haben, entsprechende Auflagen bzw.<br />

Sicherheitsvorkehrungen anzuordnen.<br />

Diese Kompromißlösung findet sich auch bereits in aktuellen Gesetzen. So werden in der<br />

Polizeiverordnung über das Halten von Hunden der freien Hansestadt Bremen vom<br />

16.11.1992 (FREIE HANSESTADT BREMEN, 1992) gefährliche Hunde in § 1 der<br />

Verordnung wie folgt definiert:<br />

1) Als gefährlich gelten Hunde, bei denen mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen<br />

ist, dass sie Menschen oder Tiere beißen sowie Hunde, die bereits Menschen oder<br />

Tiere gefährdend angesprungen sind oder gebissen haben. Als gefährlich gelten<br />

ebenfalls Hunde, die außerhalb des Jagd- oder Hütebetriebes zum Hetzen oder<br />

Reißen von Wild und Vieh neigen.<br />

2) Hunde gelten nicht als gefährlich, wenn sie zur Verteidigung ihrer Aufsichtsperson oder zu<br />

ihrer eigenen Verteidigung gebissen haben.<br />

Bemerkenswert in diesem Gesetzestext ist, dass dem Hund das Recht zur Notwehr eingeräumt<br />

wird, dass also Verteidigungs- und Schutzaggression als artspezifisches Normalverhalten<br />

gewertet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!