28.01.2013 Aufrufe

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

Gutachten Rassegefährlichkeit - VDH-Sachverständiger Gerald Groos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4) Besuch mit dem Hund beim Opfer 3<br />

5) Eingreifen in Hundekampf 23<br />

6) Rauferei zwischen Menschen 1<br />

7) Hund wurde festgehalten oder gemaßregelt 9<br />

8) Hund wurde geneckt oder ihm Schmerz zugefügt 4<br />

9) dem Hund wurde Futter oder Wasser weggenommen 3<br />

Der größte Anteil an Aggressionsauslösern betrifft somit Territorialverteidigung (3),<br />

Beuteverhalten (1b) und Verteidigung (1a, 2b, 8) sowie Dominanz (2a, 7, 9)<br />

Die Bißverletzungen durch angeleinte Hunde, an denen das Opfer vorbeigegangen war (1a),<br />

werden auf der Basis von Verteidigungsbeißen des Hundes erklärt, der sich durch<br />

Unterschreitung der kritischen Distanz bedroht fühlt, der sich der Auseinandersetzung aber<br />

durch den Zwang der Leine nicht durch Flucht entziehen kann, bzw. der sich durch die Anwesenheit<br />

seines Besitzers gestärkt fühlt und allenfalls unbewußte Aggression des Besitzers<br />

gegen das Opfer in die Tat umsetzt (TERNON, 1992).<br />

UNSHELM et al. (1993) werteten in ihrer Untersuchung auch die Unfallsituationen aus.<br />

Dabei ergaben sich folgende Verteilungen:<br />

Ort des Unfalls<br />

Unfall auf öffentlicher Verkehrsfläche 74,8%<br />

Unfall in Grünanlagen 9,2%<br />

Unfall in öffentlichen Gebäuden 8%<br />

Unfall auf privaten Flächen, Sport- oder Spielplätzen 8%<br />

Leine<br />

Hund war nicht angeleint 68,1%<br />

Hund war angeleint 13,0%<br />

führerloser Hund 8,7%<br />

keine Angaben<br />

Unfallauslöser<br />

10,1%<br />

Hund greift ohne erkennbare Anzeichen an 45,9%<br />

der Gebissene wollte eine Hunderauferei beenden 19,3%<br />

der Hund verteidigt seinen Besitzer bzw. sein Territorium 34,2%<br />

In einer Studie von BANDOW (1996), in der u.a. Bißverletzungen von Kindern ausgewertet<br />

wurden, zeigten sich bei insgesamt 419 Bißvorfällen folgende Unfallsituationen:<br />

Kind spielt mit eigenem oder bekanntem Hund 36,4%<br />

Kind stört Hund beim Fressen 26,0%<br />

Kind versucht Hund zu streicheln 11,7%<br />

Kind betritt Revier des Hundes<br />

Kind wird von frei laufendem Hund<br />

6,5%

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!