28.01.2013 Aufrufe

SEITE 1 - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

SEITE 1 - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

SEITE 1 - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FACHGRUPPEN & ARBEITSKREISE RECHTSBERATUNG<br />

Bei allen Veranstaltungen der Fachgruppen <strong>und</strong> Arbeitskreise sind Interessierte<br />

aus anderen Schulformen <strong>und</strong> Bildungsbereichen herzlich willkommen!<br />

Alle Termine finden, wenn nicht anders angegeben, im Kölner DGB-Haus, Hans-Böckler-Platz 1, statt. Fachgruppentermine<br />

die nach Redaktionsschluss eingehen, sind im Internet unter<br />

www.gew-koeln.de zu finden.<br />

FG Gr<strong>und</strong>schule<br />

Mittwoch, 15.6.2011<br />

19.00 Uhr<br />

Tagungsraum EG<br />

Wolfgang Raabe,<br />

Tel.: 02203/51342<br />

Martina Schütte,<br />

Tel.: 02236/321318<br />

FG Hauptschule<br />

Mehmet Ali Ates,<br />

Tel.: 0221/461418<br />

Sigried Pleyl-von Laer,<br />

Tel.: 0221/725604<br />

FG Förderschule<br />

Dienstag, 7.6.2011<br />

19.30 Uhr<br />

Tagungsraum EG<br />

Themen nach Wunsch.<br />

Christiane Balzer,<br />

Tel.: 0221/9524740<br />

Iris Tschauder,<br />

Tel.: 0221/8230540<br />

FG Gesamtschule<br />

Gudrun Neumann,<br />

Tel.: 0221/7607786<br />

FG Realschule<br />

Maria Backhaus,<br />

Tel.: 02233/713671<br />

Elke Görgen-Schmickler,<br />

Tel.: 0221/419327<br />

FG Gymnasium<br />

Hans-Josef Vöckel,<br />

Tel.: 0221/626258<br />

FG Berufskolleg<br />

Mechtild Degen-Sieg,<br />

Tel.: 02236/322241<br />

Dietrich Weinkauf,<br />

Tel.: 0221/352956<br />

FG Kita<br />

Donnerstag, 16.6.2011<br />

18.00 Uhr<br />

Tagungsraum EG<br />

Überlastung in den Kindergärten<br />

abstellen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsschutz – eine Verpflichtung<br />

für jeden Träger,<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

Maßnahmen<br />

Neues von der KiBiz-Revision<br />

Brunhilde Seeber,<br />

Tel.: 0163/9158338<br />

AK LEMK<br />

Dienstag, 28.6.2011<br />

16.00 Uhr<br />

GEW-Besprechungsraum<br />

Spyros Kostadimas,<br />

Tel.: 02203/14357<br />

Süleyman Ates,<br />

Tel.: 0221/632346<br />

AK Angestellte<br />

jeden ersten Montag im Monat<br />

um 19.00 Uhr<br />

Besprechungsraum 1. OG<br />

Hans-Peter Persy,<br />

Tel.: 0221/733294<br />

AK Offener Ganztag<br />

Das nächste Treffen findet nach<br />

den Sommerferien statt.<br />

Max-Georg Beier,<br />

Hildegard Merten,<br />

Tel.: 0221/516267<br />

<strong>SEITE</strong> 20<br />

AK Schulentwicklung<br />

Dienstag, 28. Juni 2011<br />

18 Uhr, DGB-Haus<br />

Klaus Minartz,<br />

Tel.: 0221/526722<br />

AK Schulsozialarbeit<br />

Montag, 27.6.2011<br />

17.00 Uhr<br />

kleines Sitzungszimmer 1. OG<br />

Johannes Vogel<br />

ijvogel@t-online.de<br />

AK Inklusion<br />

Dienstag, 12.7.2011<br />

18.00 Uhr<br />

Tagungsraum – EG<br />

Ulli Müller-Harth,<br />

Tel.: 0221/512687<br />

Uschi Kellermann,<br />

Tel.: 0221/16846200<br />

Junge GEW<br />

jeden zweiten Mittwoch im<br />

Monat um 19.45 Uhr<br />

info@jungegew.de<br />

www.jungegew.de<br />

AK Betriebsräte/Mitarbeitervertretungen<br />

Aktuelle Themen <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch<br />

Unsere Hotline für Betriebsräte<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitervertretungen:<br />

betriebsraete@gew-koeln.de<br />

Heiner Frey,<br />

Tel.: 02742/969493<br />

Nina Goerges, 0221/516267<br />

Sonderurlaub/Arbeitsbefreiung für Veranstaltungen<br />

von Christine Oberhäuser<br />

In der Sonderurlaubsverordnung<br />

(SUrlV) § 4 für Beamte/<br />

innen bzw. im TV-L § 29 für<br />

Angestellte ist festgelegt, unter<br />

welchen Bedingungen für<br />

staatsbürgerliche, berufliche,<br />

kirchliche, gewerkschaftliche,<br />

sportliche <strong>und</strong> ähnliche Zwecke<br />

Urlaub gewährt werden<br />

kann. Dafür stehen maximal<br />

fünf Tage im Kalenderjahr<br />

zur Verfügung; im Ausnahmefall<br />

können 10 Tage bewilligt<br />

werden. Der Urlaub kann<br />

auch während der Dienstzeit<br />

genehmigt werden, wenn die<br />

Teilnahme außerhalb der<br />

Überst<strong>und</strong>en<br />

Keine pauschale Abgeltung<br />

Wird in einem Formulararbeitsvertrag vereinbart:<br />

„Mit der vorstehenden Vergütung sind<br />

erforderliche Überst<strong>und</strong>en des Arbeitnehmers<br />

abgegolten“, ist eine solche Klausel unwirksam.<br />

Der Arbeitnehmer kann daraus nicht<br />

erkennen, welche Arbeitsleistung er ohne<br />

zusätzliche Vergütung erbringen muss.<br />

B<strong>und</strong>esarbeitsgericht, Urteil vom 1. September<br />

2010 – 5 AZR 517/08<br />

Dienstzeit nicht möglich ist<br />

<strong>und</strong> dienstliche Gründe nicht<br />

entgegenstehen.<br />

Der Antrag auf Sonderurlaub<br />

(SU) ist auf dem Dienstweg<br />

über die Schulleitung zu stellen.<br />

Antragsformulare müssten<br />

in der Schule vorhanden sein,<br />

können aber auch von der<br />

Webseite der Bezirksregierung<br />

Köln herunter geladen werden<br />

(www.bezreg-koeln.nrw.de/<br />

brk_internet/service/ unter:<br />

Formulare <strong>und</strong> Anträge/Abteilung<br />

04 – Schule/Dezernat 47).<br />

Diese Anträge sollten frühzeitig<br />

gestellt werden, damit eine<br />

sachgerechte Prüfung möglich<br />

ist.<br />

<strong>SEITE</strong> 21<br />

„In jedem Einzelfall ist sorgfältig<br />

zu prüfen, ob Sonderurlaub<br />

außerhalb der unterrichtsfreien<br />

Zeit zugelassen werden kann<br />

[…]. Allgemein ist es nicht<br />

gerechtfertigt, Sonderurlaub<br />

ohne nähere Prüfung allein<br />

unter Hinweis auf den mit ihm<br />

verb<strong>und</strong>enen Ausfall des vorgesehenen<br />

Unterrichts oder auf<br />

die Notwendigkeit von Vertretungsunterricht<br />

abzulehnen.“<br />

(BASS 21-05 Nr.11 SUrlV; Anwendung<br />

auf Lehrer/-innen)<br />

Die endgültige Genehmigung<br />

erteilt die Schulleitung.<br />

Kirchliche Einrichtungen<br />

dürfen auch bestreikt werden<br />

Auch in kirchlichen Einrichtungen sind gewerkschaftlich<br />

organisierte Streikmaßnahmen<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich zulässig. Bei der Abwägung zwischen<br />

dem verfassungsrechtlich gewährleisteten<br />

Selbstbestimmungsrecht der Kirchen <strong>und</strong> dem<br />

nach dem Gr<strong>und</strong>gesetz garantierten Streikrecht<br />

ist zu berücksichtigen, dass in kirchlichen<br />

Einrichtungen auch Arbeitnehmer beschäftigt<br />

werden, deren Tätigkeit nicht zum in christlicher<br />

Überzeugung geleisteten „Dienst am Nächsten“<br />

zählen.<br />

Landesarbeitsgericht Hamm, Urteil vom 13.<br />

Januar 2011 – 8 Sa 788/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!