29.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 3 – Broschüre 3 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 3 – Broschüre 3 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 3 – Broschüre 3 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Balancieren <strong>Band</strong> 3 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 3 7<br />

1.4 Auf selbst gebauten Geräten<br />

Mit relativ einfa<strong>ch</strong>en Mitteln lassen si<strong>ch</strong> im Werkunterri<strong>ch</strong>t eigene Balanciergeräte<br />

herstellen. Sol<strong>ch</strong>e Geräte fordern die Kinder auf vielfältige und<br />

neue Art heraus, ihr Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zu erproben. Die Bewegungsaufgaben<br />

müssen den Voraussetzungen der Kinder angepasst werden.<br />

Halbkugel-Brett: Das statis<strong>ch</strong>e Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t auf<br />

dem Brett su<strong>ch</strong>en: im aufre<strong>ch</strong>ten Stand, im Hockstand,<br />

im Kniestand, im Sitz, in der Bau<strong>ch</strong>- und Rückenlage,<br />

im einbeinigen Stehen links und re<strong>ch</strong>ts mit Hüftstütz.<br />

• Das labile Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t finden: Si<strong>ch</strong> im Sitz mit<br />

Handabstoss vom Boden um die eigene Längsa<strong>ch</strong>se<br />

drehen.<br />

• Pirouette: Mit einem Fuss auf dem Brett stehen, mit<br />

dem andern am Boden langsam im Kreis treten.<br />

Na<strong>ch</strong> einem Abstoss auf dem Gerät um die Längsa<strong>ch</strong>se<br />

drehen.<br />

• Zusatzaufgaben lösen wie z.B. vor oder hinter dem<br />

Körper in die Hände klats<strong>ch</strong>en, ein Lied singen,<br />

Denkaufgaben lösen, Bilder erkennen usw.<br />

Wippe: A versu<strong>ch</strong>t breitbeinig auf das quergelegte<br />

Brett zu stehen, B und C rei<strong>ch</strong>en A die Hände. Gelingt<br />

es au<strong>ch</strong>, allein zu stehen?<br />

• Mögli<strong>ch</strong>st rhythmis<strong>ch</strong> hin- und hers<strong>ch</strong>aukeln.<br />

• In der Hockstellung oder auf allen vieren stehen.<br />

• Beidbeinig syn<strong>ch</strong>ron lei<strong>ch</strong>t hüpfen.<br />

• Fortges<strong>ch</strong>rittene balancieren dazu no<strong>ch</strong> ein Objekt:<br />

z.B. einen Stab ruhig halten, dur<strong>ch</strong> einen Reifen steigen,<br />

einen Ball prellen oder fangen und einander zuwerfen.<br />

• Zu zweit frontal gegenüber die Hände fassen.<br />

• Zu zweit auf einem Brett stehen.<br />

• Piratens<strong>ch</strong>iff: Kanalisationsrohre eignen si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong><br />

als Spielrohre, Zielobjekte und Feldmarkierungen.<br />

Beispiel: Mehrere Rohre, unter einen umgekehrten<br />

S<strong>ch</strong>wedenkastendeckel gelegt, lassen diesen Deckel<br />

für die Kinder zum «Piratens<strong>ch</strong>iff» werden.<br />

Stelzen: Der Wuns<strong>ch</strong> mit «Siebenmeilen-Stiefeln» eine<br />

neue Welt zu entdecken, ist s<strong>ch</strong>on alt. Alle Kinder<br />

mit Stelzen versu<strong>ch</strong>en, in einem Feld mögli<strong>ch</strong>st ruhig<br />

zu stehen. Wer die Grenze übertritt, muss seine Stelzen<br />

weitergeben.<br />

• Der Pirat: Mit den Holzbeinen ein regelmässiges<br />

Metrum oder einen unregelmässigen Rhythmus<br />

klopfen.<br />

• Könnt ihr einem Flusslauf (Mattenzwis<strong>ch</strong>enraum)<br />

folgen; dur<strong>ch</strong> ein Spinnennetz (Sprungseilgefle<strong>ch</strong>t)<br />

gehen, ohne es zu berühren; eine Brücke überqueren<br />

(2 längs aneinander gelegte Rheuter-Bretter) oder<br />

heil dur<strong>ch</strong> eine S<strong>ch</strong>lu<strong>ch</strong>t (zwis<strong>ch</strong>en zwei S<strong>ch</strong>wedenkasten<br />

dur<strong>ch</strong>) gelangen?<br />

• Adlerauge: Auf den Stelzen stehend lesen, was auf<br />

einem Blatt Papier am Boden steht.<br />

Wir probieren unsere<br />

selbst gebauten<br />

Balanciergeräte aus.<br />

fi An der Sprossenwand kann<br />

man gut aufsteigen.<br />

ÿ Werken: Vgl. Bro 7/3, S. 12<br />

ÿ Ca. 40 cm langes Kanalisationsrohr<br />

absägen und ein ca. 50<br />

cm langes Brett an beiden Enden<br />

mit Si<strong>ch</strong>erheitsleisten versehen.<br />

fi Das Rohr anfängli<strong>ch</strong> auf eine<br />

wei<strong>ch</strong>e Unterlage (Matte, Teppi<strong>ch</strong>resten)<br />

legen. Am Anfang mit<br />

Partnerhilfe oder an der Sprossenwand<br />

aufsteigen.<br />

ÿ Ges<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>te: Kinderspiele<br />

deiner Grosseltern;<br />

Werken: Vgl. Bro 7/3, S. 12<br />

fi Zur Stabilisierung der Stelzen<br />

si<strong>ch</strong> gegenseitig helfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!