29.01.2013 Aufrufe

Lehrmittel Sporterziehung: Band 3 – Broschüre 3 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 3 – Broschüre 3 - mobilesport.ch

Lehrmittel Sporterziehung: Band 3 – Broschüre 3 - mobilesport.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Kämpfen <strong>Band</strong> 3 <strong>Bros<strong>ch</strong>üre</strong> 3 27<br />

6 Kämpfen<br />

6.1 Stürze vermeiden oder gekonnt fallen<br />

Für viele Kinder sind Kampfsportarten faszinierend. Si<strong>ch</strong> körperli<strong>ch</strong> mit einem<br />

ebenbürtigen Gegner auseinandersetzen, ohne ihn zu verletzen, Aggressionen<br />

kanalisieren lernen, Regeln gemeinsam festlegen und einhalten<br />

können sowie si<strong>ch</strong> gegenüber einem mögli<strong>ch</strong>en Angreifer selbstsi<strong>ch</strong>er und<br />

ges<strong>ch</strong>ickt verhalten, sind wi<strong>ch</strong>tige Ziele dieses Kapitels.<br />

Si<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>ützen: In einer festgelegten Zone (z.B. Hallenhälfte)<br />

versu<strong>ch</strong>t der Angreifer A einen Verteidiger<br />

B zu berühren.<br />

• In der Zone befinden si<strong>ch</strong> Matten, die von A oder<br />

von B oder von beiden ni<strong>ch</strong>t berührt oder überquert<br />

werden dürfen.<br />

• B und ein «Leibwä<strong>ch</strong>ter» C: C darf ni<strong>ch</strong>t angreifen,<br />

versu<strong>ch</strong>t aber, si<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en A und B zu stellen.<br />

Wei<strong>ch</strong> wie Pudding: Überall, wo A den Körper von B<br />

berührt, wird dieser locker und wei<strong>ch</strong>. So geht jeder<br />

sanft geführte Stoss wirkungslos «ins Leere». B versu<strong>ch</strong>t<br />

alle anderen Körperteile gespannt zu halten. B<br />

auf einer Matte liegend, im Sitz, im Kniestand…<br />

• A berührt oder stösst B mit einem Soft-, Gymnastik-,<br />

Lederball…<br />

• A versu<strong>ch</strong>t, B von der Matte zu stossen.<br />

• A hält eine Hand von B und versu<strong>ch</strong>t, B mit der<br />

freien Hand am Gesäss, Rücken… zu berühren.<br />

Sumoringer: A und B stehen si<strong>ch</strong> in einem markierten<br />

Feld (Kreis, Mattenfeld) gegenüber. Die beiden versu<strong>ch</strong>en,<br />

einander so aus dem Feld zu drängen, dass<br />

einer den Boden ausserhalb des Feldes berührt oder<br />

mit einem andern Körperteil als den Füssen irgendwo<br />

Bodenkontakt bekommt.<br />

• Auf allen vieren: Dabei darf nur mit dem Gesäss,<br />

mit dem Rücken, mit… gestossen werden.<br />

• Handfest zupacken: Es darf z.B. nur an den Armen<br />

gehalten werden; nie an den Kleidern !<br />

Kreiskampf: 6 bis 8 Kinder bilden mit gefassten Händen,<br />

auf einem Bein stehend, einen Kreis. Sie versu<strong>ch</strong>en<br />

einander, ohne die Hände loszulassen, aus dem<br />

Glei<strong>ch</strong>gewi<strong>ch</strong>t zu bringen. Wer kann vermeiden, mit<br />

dem zweiten Fuss oder einem andern Körperteil den<br />

Boden zu berühren? Na<strong>ch</strong> jedem «Abstehen» eines<br />

Spielers wird von allen das Standbein gewe<strong>ch</strong>selt. Fällt<br />

ein Kind zu Boden, wird ihm auf die Füsse geholfen.<br />

• Spielbeinfuss in der Kniekehle des Standbeines.<br />

• Wer «abstehen» muss, darf si<strong>ch</strong> einen andern Platz<br />

im Kreis oder in einem andern Kreis su<strong>ch</strong>en.<br />

• Zwei Manns<strong>ch</strong>aften (A und B) stehen si<strong>ch</strong> in einem<br />

Kreis als Gegner gegenüber; Reihenfolge A-B-A-B<br />

usw. Pro «Abstehen» gibt es einen Punkt fürs gegneris<strong>ch</strong>e<br />

Team. Na<strong>ch</strong> drei Punkten sind die Plätze zu<br />

taus<strong>ch</strong>en.<br />

Ges<strong>ch</strong>ickt verteidigen<br />

lernen dur<strong>ch</strong> Beoba<strong>ch</strong>ten<br />

<strong>–</strong> Spüren <strong>–</strong> Auswei<strong>ch</strong>en…<br />

und Reagieren.<br />

¤ Das Thema «Kämpfen» bzw.<br />

«Gewalt» sollte in einem grösseren<br />

Rahmen, fä<strong>ch</strong>erübergreifend<br />

angegangen werden, damit keine<br />

(zusätzli<strong>ch</strong>en) Ängste ausgelöst<br />

werden. Vorbespre<strong>ch</strong>ung mit den<br />

Eltern ist wi<strong>ch</strong>tig. Vgl. Literatur<br />

(GUGGENBÜHL), S. 32.<br />

Å Kampfregeln gemeinsam festlegen;<br />

Mits<strong>ch</strong>üler als Beoba<strong>ch</strong>tende<br />

(«Regelritter»).<br />

ÿ Wer kennt asiatis<strong>ch</strong>e<br />

Kampfsportarten? Wel<strong>ch</strong>es<br />

sind deren Besonderheiten<br />

und Unters<strong>ch</strong>iede<br />

gegenüber unkontrollierten<br />

Gewaltausbrü<strong>ch</strong>en?<br />

Spra<strong>ch</strong>e: Gewalt;<br />

«S<strong>ch</strong>impf und S<strong>ch</strong>ande».<br />

ÿ Ritual ist Ehrensa<strong>ch</strong>e: «Sieger»<br />

helfen einem «Besiegten».

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!