30.01.2013 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 22 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong> 24./25. November 2012<br />

SEUME-HAUS <strong>Grimma</strong><br />

Begegnungsstätte lebendiger Tradition in der ehemaligen Göschendruckerei | Markt 11 (Telefon: 03437/702171)<br />

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

HINWEIS: Trotz(t) Schnee und Eis…<br />

Auch in der kalten Jahreszeit bleibt das Seume-Haus<br />

für seine Besucher geöffnet. Zu den üblichen Zeiten<br />

kann jeder, der sich über Seume, Göschen und den<br />

Buchdruck informieren möchte, in dem Haus am Markt<br />

11 vorbeischauen. Es besteht auch die Möglichkeit, Führungen<br />

außerhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.<br />

Eine Zeitung für die Muldestadt<br />

Ab dem 2. Januar 2013 wird an die erste Zeitung in<br />

<strong>Grimma</strong> erinnert. In einer kleinen Sonderausstellung<br />

„Göschens „<strong>Grimma</strong>isches Wochenblatt“ – 200<br />

Jahre Zeitung in <strong>Grimma</strong>“ wird im Seume-Haus dieser<br />

wichtigen Begebenheit in unserer <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

gedacht. Das „<strong>Grimma</strong>ische Wochenblatt“ war eine<br />

kunterbunte Zusammenstellung von unterschiedlichsten<br />

Themen. In der Zeitung fand man <strong>Stadt</strong>nachrichten,<br />

Berichte aus der Hauptstadt – für das Königreich<br />

Sachsen war das natürlich Dresden, Veranstaltungstipps,<br />

Verkaufsanzeigen, Alltagstipps, Stellengesuche<br />

oder „Räthsel“ – so die damalige Schreibweise.<br />

Das Wochenblatt war somit eine Zeitung, die für die<br />

<strong>Stadt</strong>, aber auch für die Region eine unerlässliche Informationsquelle<br />

darstellte. Dabei wurden die ersten<br />

Jahrgänge fast komplett von Göschen redigiert und<br />

geschrieben, was eine erstaunliche Leistung für einen<br />

Verleger war, der eigentlich genug anderes zu tun<br />

hatte. Neben Informationstafeln werden in der<br />

Ausstellung in Göschens ehemaliger Druckerei am<br />

Markt 11 auch Originale gezeigt, die sonst im Archiv<br />

des Göschenhauses schlummern. Das Seume-<br />

Haus ist während der Öffnungszeiten kostenfrei zu<br />

besuchen und ein Besuch lohnt immer!<br />

Der Zeitungskopf des <strong>Grimma</strong>ischen Wochenblattes<br />

Wir feiern Seumes Geburtstag<br />

Am 29. Januar 2013 ist es<br />

soweit: Es wird in <strong>Grimma</strong><br />

der 250. Geburtstag Johann<br />

Gottfried Seumes<br />

begangen. Das Seume-<br />

Haus feiert natürlich mit.<br />

Von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Jagdhaus Kössern – Veranstaltungstermine<br />

Kunst und Kultur<br />

bekommt jeder Besucher eine besondere Seume-<br />

Köstlichkeit, die es nur an diesem Tag gibt. Dazu stehen<br />

Mitmachangebote – besonders für die jüngeren<br />

Gäste – auf dem Programm. Natürlich kann jeder interessierte<br />

Besucher sich auch ausführlich über Leben<br />

und Werk von Seume informieren. Lassen Sie sich<br />

überraschen. Der Eintritt ist wie immer frei.<br />

Bitte denken Sie daran:<br />

Der Seume-Literaturpreis 2013<br />

Es bleibt eine Besonderheit in der Region: Der kleine<br />

Literatur- und Förderverein Seume-Verein „ARETHU-<br />

SA“ e. V. <strong>Grimma</strong> vergibt im Turnus von zwei Jahren<br />

den SEUME-LITERATURPREIS. Die Sparkasse Muldental<br />

hat von Anfang an diesen Preis ideell und finanziell<br />

unterstützt. Für <strong>Grimma</strong> ist ein solcher Literaturpreis<br />

ein wichtiges Zeichen, wie ernsthaft die<br />

Kultur in unserer <strong>Stadt</strong> genommen wird. Machen Sie<br />

also mit und schlagen Sie einen Text vor oder schreiben<br />

Sie doch gleich selbst einen.<br />

Am 30. Juni 2013 endet die Bewerbungsfrist. Unter<br />

www.goeschenhaus.de sind weitere Informationen zu<br />

finden, Sie können sich aber auch direkt an uns wenden.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!<br />

Das Jagdhaus Kössern e.V., Kösserner Dorfstraße 1, <strong>Grimma</strong>-Kössern | Information & Vorbestellung • Telefon: 034384/ 73 931<br />

Email: jagdhauskoessern@web.de • Internet: www.jagdhaus-koessern.de<br />

■ 25.11., 17.00 Uhr: Hommage à Claude Debussy.<br />

Konzert & Lesung zum 150. Geburtstag des<br />

Komponisten Vivian Hanner (Mezzosopran), Prof.<br />

Frank Peter (Klavier),Prof. Johannes Forner (Vortrag)<br />

Eintritt: 15 Euro, Vorbestellung empfohlen.<br />

Dem Andenken des 1862 geborenen französischen<br />

Komponisten Claude Debussy widmet die Konzertreihe<br />

im Jagdhaus Kössern am 25. November einen<br />

besonderen Abend. Zu Leben und Werk dieses bedeutenden<br />

Vertreters des Impressionismus wird der<br />

Musikwissenschaftler Prof. Johannes Forner gewohnt<br />

lebendig und kenntnisreich erzählen, umrahmt<br />

von Liedern und Klavierstücken Debussys.<br />

Die Künstler Vivian Hanner (Gesang) und Prof. Frank<br />

Peter (Klavier) haben ein musikalisches Programm<br />

zusammengestellt, das einen ansprechenden Querschnitt<br />

durch das umfangreiche Schaffen Debussys<br />

bietet. Dazu gehören die bekannten 12 Préludes,<br />

Liederzyklen mit den Trois Chansons de Bilitis und<br />

die beiden Arabesken für Klavier.<br />

■ 09.12., 14.30 Uhr & 17.00 Uhr: Hänsel und<br />

Gretel – Märchenoper für Groß & Klein. Die Kammeroper<br />

Leipzig spielt in fantasievollen Kostümen vor<br />

zauberhafter Kulisse die Märchenoper von Engelbert<br />

Humperdinck. Katharina Wingen (Gretel, Hexe, Erzählerin),<br />

Uta Buchheister (Hänsel), Ayako Tanaka<br />

(Klavier). Eintritt: Erwachsene 10,00 Euro / Kinder (bis<br />

18 Jahre) 4,00 Euro. Die Beliebtheit von Engelbert<br />

Humperdincks Märchenoper „Hänsel & Gretel“ ist bei<br />

Jung und Alt bis heute ungebrochen. Das zauberhafte<br />

Werk mit seiner Mischung aus Kinderliedern und<br />

Volksweisen zählt zu den meistbesuchten Opern<br />

schlechthin. „Suse, liebe Suse“, „Ein Männlein steht<br />

im Walde“, Brüderchen, komm tanz mit mir“ oder<br />

„Knusper, knusper, knäuschen“ mit dem aufregenden<br />

Hexenritt – eine Reihe von unvergesslichen Melodien,<br />

pfiffigen Tänzen, bunten Kostümen, dazu ein<br />

farbenfrohes Bühnenbild und eine gute Portion Lebkuchenträume<br />

bringen Kinderaugen in jedem Alter<br />

garantiert zum Leuchten! © Kammeroper Leipzig<br />

■ 21.12., 19.30 Uhr: Weihnachtskonzert der<br />

Chorvereinigung Thümmlitzwald. Eintritt frei,<br />

Spende erbeten<br />

■ 28.12., 17.00 Uhr: Ein Abend voller Seligkeit<br />

– Konzert zum Jahresausklang. Ein musikalischkomödiantisches<br />

Programm mit dem Trio Musiquette.<br />

Sabine Richter (Sopran), Stephan Gogolka (Bariton),<br />

Clemens Posselt (Klavier). Eintritt: 15,00 Euro,<br />

Vorbestellung wird sehr empfohlen.<br />

Das Trio „Musiquette“ gestaltet mit einem heiterbeschwingten<br />

Programm das Konzert zum Jahresausklang<br />

im Jagdhaus zu Kössern. An diesem Abend<br />

werden die Liebhaber der heiteren Muse auf eine<br />

temperamentvolle Reise durch die Welt der Operette,<br />

des Musicals und Films eingeladen. Mit beeindruckendem<br />

musikalischen Können und exzellenten<br />

komödiantischen Einlagen serviert das Trio Ausschnitte<br />

aus Operetten wie „Csárdásfürstin“, „Gräfin<br />

Mariza“, „Madame Pompadour“, „Eine Nacht in Venedig“<br />

und dazu Chansons aus aller Welt. Seit vielen<br />

Jahren begeistern Sabine Richter (Sopran), Stephan<br />

Gogolka (Bariton) und Clemens Posselt (Klavier) ihr<br />

Publikum in ganz Deutschland und dem europäischen<br />

Ausland. Insbesondere die Fähigkeit der<br />

Künstler, mit scheinbarer Leichtigkeit musikalische<br />

und schauspielerische Qualitäten zu vereinen,<br />

schafft auf der Bühne eine wunderbare Theateratmosphäre.<br />

Auch deswegen sind die Künstler zum<br />

wiederholten Male zu Gast im barocken Festsaal<br />

des Jagdhauses.<br />

■ 06.01.2013, 17.00 Uhr: Märchen vom Zaren<br />

Saltan von Alexander Puschkin. Ingrid Schütze &<br />

Matthias Brade (Sprecher), Tatjana Funk (Klavier),<br />

Markus Funk (Flöte), Svetlana Katchour (Sopran),<br />

Alla Samuel (Rezitation in russischer Sprache). Eintritt:<br />

12,50 Euro<br />

■ 20.01.2013, 17.00 Uhr: Konzert für Klavierquintett.<br />

Das Dresdner Ensemble Serenata Saxonia<br />

spielt das Klavierquintett Nr. 2 von Gabriel Fauré<br />

und die „Vier Jahreszeiten“ von Astor Piazzolla. Eintritt:<br />

15 Euro<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!