30.01.2013 Aufrufe

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treten ist. Der Vergangenheitsbezug des Verbs gehen selbst ist jedoch<br />

häufig zu finden, so kann es zum Beispiel eine emphatische Vergangenheit<br />

im umgangssprachlichen Englisch und Spanisch darstellen (Pérez<br />

Saldanya/ Hualde 2003: 48):<br />

(3) Le dije que se callara y entonces él va y me dice: cállate tú.<br />

(4) They were having an argument and the guy goes and takes out a<br />

knife.<br />

Aber auch die Vergangenheitsperiphrase ist, wie oben bereits angeführt, in<br />

anderen westromanischen Literaturdialekten (im Altspanischen, im Altfranzösischen<br />

und im Altokzitanischen) belegt (Steinkrüger 2004: 150).<br />

Pérez Saldanya und Hualde (2003: 48) erkennen dies auch und führen unter<br />

anderem das folgende Beispiel an:<br />

(5) Et adoncques va respondre Raomondin: Ma tres-chière dame, ne<br />

vous doubtez mie (Jehan d’Arras, Melusine, p.66) 6<br />

2.1.2 Grammatikalisierung der Konstruktion anar + INF<br />

Pérez Saldanya und Hualde (2003: 49) sprechen von zwei<br />

Grammatikalisierungsstufen, die die katalanische Periphrase durchlaufen<br />

habe:<br />

1. gehen wird zum narrative marker (auch in anderen romanischen<br />

Sprachen)<br />

2. gehen wird zum marker of perfective past (ausschließlich im Katalanischen<br />

und einigen Dialekten des Okzitanischen), die Konstruktion<br />

mit diesem Verb ersetzt progressiv die ältere synthetische<br />

Präteritalform<br />

Steinkrüger (2004: 151) stellt die Entwicklung der Periphrase etwas genauer<br />

dar:<br />

I. Genese der Konstruktion in mündlichen Erzählungen des<br />

Mittelalters<br />

II. Interpretationsstadien 1-n (Kompletiv, Evidential, [sic!] etc.)<br />

III. vollständige Reinterpretation als (prähodiernes) Perfekt (paradigmatische<br />

& syntagmatische Integration)<br />

6 Zit. Nach Damourette, Jacques/ Pichon, Edouard (1983 [1911-1936]).<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!