30.01.2013 Aufrufe

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sicht-Sachverhalt den Ziel-Aktanten ganz ersetzt» (Detges 1999: 39). Die<br />

Beziehung dieser beiden Aktanten stellt er im Rahmen einer vierstufigen<br />

Typologie dar:<br />

(a) Das Ziel der Bewegung wird in der infinitivischen ABSICHTS-<br />

Konstruktion explizit genannt<br />

(b) Das Ziel der Bewegung ist aus dem weiteren sprachlichen Kon<br />

text inferierbar<br />

(c) Das Ziel der Bewegung ist aufgrund von Weltwissen aus dem<br />

Kontext inferierbar<br />

(d) Das Ziel der Bewegung ist für den Sprecher nebensächlich; er<br />

braucht aus diesem Grund auch vom Hörer nicht mehr inferiert zu<br />

werden<br />

(vgl. Detges 1999: 39)<br />

Dies ist auf sprachökonomische Gründe zurückzuführen: der Sprecher<br />

möchte gewisse Informationen nur einmal auf einem gewissen Raum<br />

(Satz oder Text) ausdrücken oder aber Informationen, die er als unwichtig<br />

erachtet, nicht kodieren. «Die kognitive Grundlage, die diese Sprecherstrategien<br />

sich zunutze machen, ist nicht eine ontologische Metapher der<br />

Art "eine Handlung ist ein Ort", sondern eine Kontiguitätsrelation des (trivialen)<br />

Inhalts "eine Handlung findet typischerweise an irgendeinem Ort<br />

statt (egal, ob dieser explizit genannt wird oder nicht)"» (Detges 1999:<br />

39). Dieser Kontiguität zwischen der Handlung und dem Ort der Handlung<br />

kommt nach Detges eine zentrale Rolle zu.<br />

Schauen wir auf folgende zwei Beispiele:<br />

(28) Ich gehe mal eben Zigaretten kaufen; dann sollten wir tanken fahren.<br />

(Detges 1999: 39)<br />

(29) Il est bien temps de deviser / Les personnaiges et nommer. / Je<br />

vous les veulx nommer à tous. / Je voys au Monde commencer.<br />

(Gougenheim 1921, 1971, zit. in Detges 1999: 39)<br />

In Beispiel (28) wird zwar kein Ziel mehr ausgedrückt, die Absicht kann<br />

aber trotzdem noch immer mit der Frage 'wohin?' erfragt werden, ebenso<br />

wie in den Sätzen, in denen das physikalische Ziel der Bewegung genannt<br />

wird. In Beispiel (29) hingegen wird keine Bewegung mehr ausgedrückt,<br />

sondern die Absicht. Detges verweist außerdem auf das vorangehende<br />

veulx, dass die Bedeutung von voys verdeutlicht (vgl. Detges 1999: 39 f.).<br />

Detges führt die Tatsache, dass die Periphrase besonders häufig in der ersten<br />

Person Sg. genutzt wird, darauf zurück, «daß die Sprecher diese Peri-<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!