30.01.2013 Aufrufe

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

Bochumer Linguistische Arbeitsberichte 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neben all diesen Faktoren ist auch die Lexik nicht zu vernachlässigen.<br />

Denn die erste Stufe der Grammatikalisierung der Konstruktion findet mit<br />

Infinitiven statt, die auf punktuelle Ereignisse referieren, beispielsweise<br />

ferir 'verletzten', dies ist aber auch im Spanischen der Fall. Weitere Infinitive<br />

sind zum Beispiel prendre 'nehmen' und mordre 'beißen' (Pérez<br />

Saldanya/ Hualde 2003: 52 f.).<br />

2.1.3 Die katalanische Futurperiphrase anar a + INF und die Rolle<br />

der Norm<br />

Die Futurperiphrase mit gehen ist für das Altkatalanische belegt, wurde in<br />

ihrer Entwicklung aber gestört und an den Rand gedrängt (Pérez<br />

Saldanya/ Hualde 2003: 49). Mögliche Ursachen für die „Entscheidung“<br />

zugunsten der analytischen Vergangenheit können die oben beschriebenen<br />

morphologischen Probleme des synthetischen Präteritums und dem damit<br />

erhöhten Gebrauch der gehen-Konstruktion sein, wodurch die homophone<br />

Zukunftsperiphrase nie gänzlich in die Sprache eingegangen ist.<br />

(11) Y era lo dia de Paresceve, y anava ja á entrar lo dissapte<br />

(L’evangile selon Saint Lic, XXIII, 54) 18<br />

Im Französischen hatte diese Koexistenz 19 einen anderen Ausgang, hier<br />

wurde die Vergangenheitsperiphrase gehen + INF «thwarted completely<br />

by the more prominent prospective use of the construction» (Fleischman<br />

1982: 83), im Spanischen hat sich ebenso die Zukunftsperiphrase durchgesetzt.<br />

Das Katalanische, das bereits eine periphrastische Konstruktion besitzt,<br />

würde, so Fabra (zit. in Radatz 2003: 64), eine baugleiche Periphrase für<br />

das Futur ablehnen. Das Argument der phonetischen Ähnlichkeit und der<br />

damit verbundenen Verwechslungsmöglichkeit 20 ist in der Forschungslite-<br />

18<br />

Von Pérez Saldanya und Hualde (2003: 58) zitiert nach: Damourette, Jacques/ Pichon, Edouard (1983<br />

[1911-1936]).<br />

19<br />

Ob im Fall des Französischen und im Fall des Spanischen der Begriff der Koexistenz (vgl. das im<br />

Stand der Forschung zu diesen beiden Sprachen beschriebene Vorkommen von gehen + INF als Vergangenheitsperiphrase)<br />

treffend ist, kann an dieser Stelle nicht diskutiert werden.<br />

20<br />

Morphologisch unterscheiden sich die beiden Periphrasen lediglich durch Vorkommen oder<br />

Abstinenz der Präposition a: «A medida que la construcción vaig fer sin preposición se consolidaba en<br />

un pretérito indefinido, el uso antes más bien titubeante, de a delante de infinitivos finales se iba<br />

sistematizando de modo que su ausencia se convertía en señal diferenciadora de dicho pretérito,<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!