30.01.2013 Aufrufe

Editorial - VSLF

Editorial - VSLF

Editorial - VSLF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>VSLF</strong> bemängelt Unfalluntersuchungsberichte der UUS<br />

Hubert Giger; Präsident <strong>VSLF</strong><br />

Anlässlich eines Treffens des <strong>VSLF</strong> mit<br />

dem UVEK-Generalsekretär, Herrn Walter<br />

Thurnherr, hat der <strong>VSLF</strong> die aus seiner<br />

Sicht oftmals mangelhaften Unfalluntersuchungsberichte<br />

der direkt dem Generalsekretariat<br />

des UVEK unterstellten Unfalluntersuchungsstelle<br />

Bahnen und Schiffe<br />

(UUS) gerügt.<br />

Der <strong>VSLF</strong> bemängelt beispielsweise die<br />

nachstehenden Schlussberichte der UUS:<br />

Schlussbericht vom 28. November 2007<br />

zum Personenunfall in Embrach-Rorbas<br />

Es war einzig eine Warntafel zum<br />

Überschreiten der Gleise für die Reisenden<br />

angebracht. Das UUS verlangte keine weiteren<br />

Warntafeln in Embrach-Rorbas und<br />

auf anderen Stationen, die keine schienenfreien<br />

Zugänge zu den Zügen aufweisen.<br />

Warum das Anbringen des Zeichens für<br />

«Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie<br />

Zugänge» im RADN (Streckentabelle<br />

für das Fahrpersonal) nur in Embrach-<br />

Rorbas verlangt wird und keine allgemeine<br />

Überprüfung solcher Stationen vorgeschlagen<br />

wird, ist aus Sicht des <strong>VSLF</strong> nicht nachvollziehbar.<br />

Schlussbericht vom 31. Dezember 2007<br />

über den Personenunfall in Zürich Altstetten:<br />

Der <strong>VSLF</strong> bemängelt, dass die verantwortliche<br />

Infrastrukturbetreiberin nicht aufgefordert<br />

wurde, die Perrons (Publikumsanlage)<br />

eisfrei zu halten.<br />

Schlussbericht vom 2. September 2008<br />

über die Zuggefährdung in Pardorea:<br />

Als Ursache für die Zuggefährdung wurde<br />

eine teilweise Bremserschöpfung festgestellt.<br />

Nach Berechungen des <strong>VSLF</strong> kann<br />

eine Erschöpfung der Bremsen ausgeschlossen<br />

werden, da die Bremsapparate<br />

vor dem Überfahren des ersten Haltsignals<br />

betriebsbereit waren und nach dem<br />

zweiten überfahrenen Haltsignal während<br />

mindestens 162 Sekunden oder 2,7 Minuten<br />

mit Druckluft versorgt wurden.<br />

90<br />

BoBo nach Unfall in Olten am 6.10.2011<br />

Schlussbericht vom 6. August 2010 über<br />

die Kollision eines Zugs in Zürich HB:<br />

Im Bericht wird festgehalten, dass eine<br />

automatische Fahrstellung des Signals<br />

trotz eines Hindernisses im Startgleis möglich<br />

ist. Dies sei weder dem Fahrdienstleiter<br />

noch dem Kader im Stellwerk bewusst<br />

gewesen, und das Risiko, dass ein beim<br />

Prellbock startender Zug in eine weitere,<br />

ebenfalls im Startgleis vorne stehende<br />

Komposition durch eine normale Signalfahrtstellung<br />

prallen könnte, war niemandem<br />

bewusst.<br />

Der <strong>VSLF</strong> bemängelte diese Aussagen.<br />

Weiter wünschte der <strong>VSLF</strong> eine Begründung,<br />

warum der Beinaheunfall in Vau-<br />

Verordnung über die Meldung und<br />

die Untersuchung von Unfällen und<br />

schweren Vorfällen beim Betrieb<br />

öffentlicher Verkehrsmittel 742.161<br />

(Unfalluntersuchungsverordnung,<br />

VUU)<br />

Art. 7 Unverzügliche Meldungen an<br />

die Meldestelle<br />

1 Die Unternehmungen, ausgenommen<br />

die Automobil- und Trolleybusunternehmungen,<br />

melden unverzüglich<br />

nach dem Ereignis der Meldestelle:<br />

a. Unfälle;<br />

b. schwere Vorfälle;<br />

c. angedrohte, vermutete oder ausgeführte<br />

Sabotage.<br />

...<br />

Art. 2 Begriffe<br />

In dieser Verordnung bedeuten:<br />

...<br />

f. Schwerer Vorfall: Ereignis, das beinahe<br />

zu einem Unfall geführt hätte,<br />

wobei der Eintritt dieses Ereignisses<br />

nicht durch die allfällig dafür vorgesehenen<br />

automatischen Sicherheitsvorkehrungen<br />

verhindert worden wäre;<br />

...<br />

Art. 15 Einleitung<br />

1 Die Unfalluntersuchungsstelle entscheidet,<br />

ob eine Unfalluntersuchung<br />

einzuleiten ist.<br />

derens vom 19. August 2010 nicht von der<br />

UUS untersucht wurde.<br />

Die Untersuchungsberichte können unter<br />

http://www.uus.admin.ch eingesehen<br />

werden. Die UUS ging in ihrer Antwort<br />

an den <strong>VSLF</strong> auf die konkreten Untersuchungsberichte<br />

ein. Der gesamte Schriftverkehr<br />

<strong>VSLF</strong>-UUS kann bezogen werden<br />

unter: uus@vslf.com<br />

Folgende Aussagen in der Antwort der<br />

UUS sind bemerkenswert:<br />

Schlussbericht vom 31. Dezember 2007<br />

über den Personenunfall in Zürich Altstetten:<br />

UUS: Die Vereisung des Perrons war auf<br />

einen plötzlich einsetzenden Eisregen<br />

zurückzuführen. (...) Der Unfall ereignete<br />

sich nicht am normalen Halteort der Züge,<br />

sondern am Perronende. ... Die Zugbegleiterin<br />

hat nicht den vorgeschriebenen sicheren<br />

(aber längeren Weg) sondern der kürzeren<br />

aber gefährlicheren Weg via Zürich<br />

Altstetten benutzt.<br />

Antwort <strong>VSLF</strong>: Die UUS weist auf plötzlich<br />

einsetzenden Eisregen hin. Dieser wichtige<br />

Faktor zum Unfallhergang ist im Untersuchungsbericht<br />

nicht aufgeführt. Nach<br />

Angaben des Bundesamtes für Meteorologie<br />

und Klimatologie hat es in dieser Nacht<br />

nicht geregnet (siehe Anhang).<br />

Die Aussage, dass der Fussmarsch vom<br />

Bahnhof Hardbrücke in die Abstellanlage<br />

Herdern sicherer ist als der Fussmarsch<br />

vom Bahnhof Altstetten, entspricht nicht<br />

den Tatsachen. Ab Hardbrücke führt der<br />

Fussweg über Streckengleise für 120 km/h,<br />

in Altstetten dagegen ist eine Unterführung<br />

vorhanden und es müssen keine Streckengleise<br />

überquert werden.<br />

Beinaheunfall vom 19. August 2010 in<br />

Vauderens:<br />

UUS: Dieses Ereignis wurde uns von den<br />

SBB NICHT gemeldet. Die UUS hat erst<br />

drei Tage später aus den Medien von diesem<br />

«Beinaheunfall» erfahren. ...<br />

Aus folgenden Gründen hat die UUS daraufhin<br />

keine Untersuchung eröffnet:<br />

- (…) Sofortmassnahme der SBB: Die ZUB-<br />

Balise beim Einfahrsignal Vauderens<br />

wurde umgehend umprogrammiert<br />

Die UUS ist der Auffassung, dass die von<br />

den SBB durchgeführte Sofortmassnahme,<br />

der geplante Einbau der ETCS-Balise, und<br />

die Vorschriften in der Weisung I-20027<br />

genügen, um einen sicheren Betrieb zu<br />

gewährleisten. n<br />

www.vslf.com<br />

OCO FOLIO<br />

Von: klimainformation@meteoswiss.ch<br />

Betreff: Temperatur, Niederschlag 31.12.2007 morgens in Zürich<br />

Datum: 21. Juni 2011 07:59:11 GMT+02:00<br />

An: praesident@vslf.com<br />

Sehr geehrter Herr Giger<br />

Anbei erhalten Sie die gewünschten Witterungsdaten vom 31.12.2007<br />

der Messstationen Zürich-Fluntern und Zürich-Affoltern.<br />

Zeitangaben in UTC 0040 (UTC)<br />

= 01:40 Uhr Winterzeit = 02:40 Uhr Sommerzeit<br />

Auswahlperiode: 31.12.2007 00:00-10:00 UTC<br />

Anzahl Stationen: 2<br />

71 Zürich / Fluntern / 556 m.ü.M. 685117/ 248062<br />

83 Zürich / Affoltern / 444 m.ü.M. 681428/ 253546<br />

Anzahl Parameter: 2<br />

261 Lufttemperatur 2 m über Boden; Stundenmittel [°C]<br />

267 Niederschlag; Stundensumme [mm]<br />

STA JR MO TG HH MM 261 267<br />

71 2007 12 31 0 0 1.1 0.0<br />

71 2007 12 31 1 0 0.6 0.0<br />

71 2007 12 31 2 0 0.0 0.0<br />

71 2007 12 31 3 0 0.2 0.0<br />

71 2007 12 31 4 0 0.2 0.0<br />

71 2007 12 31 5 0 0.4 0.0<br />

71 2007 12 31 6 0 0.5 0.0<br />

71 2007 12 31 7 0 0.4 0.0<br />

71 2007 12 31 8 0 0.3 0.0<br />

71 2007 12 31 9 0 0.6 0.0<br />

71 2007 12 31 10 0 1.1 0.0<br />

83 2007 12 31 0 0 0.4 0.0<br />

83 2007 12 31 1 0 -0.6 0.0<br />

83 2007 12 31 2 0 -1.3 0.0<br />

83 2007 12 31 3 0 -1.6 0.0<br />

83 2007 12 31 4 0 -1.2 0.0<br />

83 2007 12 31 5 0 -0.9 0.0<br />

83 2007 12 31 6 0 -0.7 0.0<br />

83 2007 12 31 7 0 -0.9 0.0<br />

83 2007 12 31 8 0 -0.8 0.0<br />

83 2007 12 31 9 0 0.0 0.0<br />

83 2007 12 31 10 0 0.7 0.0<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Stephan Bader<br />

Klimadienste<br />

Eidgenössisches Departement des Innern EDI<br />

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz<br />

Krähbühlstrasse 58, Postfach 514, CH-8044 Zürich, Schweiz<br />

2011/2<br />

SBB-BLS 11:7<br />

Gestes metiér in excelsis<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!