30.01.2013 Aufrufe

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<str<strong>on</strong>g>EGHN</str<strong>on</strong>g>-Projekt: Key Acti<strong>on</strong> 2.1 Arbeitspapier: Bürgerschaftliches Engagement<br />

Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege<br />

(www.nrw-stiftung.de)<br />

Nordrhein-Westfalen ist etwas Bes<strong>on</strong>deres: Vom Hochsauerland bis zur niederrheinischen<br />

Tiefebene sind seine Regi<strong>on</strong>en vielfältig. Menschen und Landschaften, Bauwerke, Kultur<br />

und Sprache machen das Land unverwechselbar. Vielen Menschen in NRW ist ihre Heimat<br />

ein "Zuhause", für das sie sich gerne engagieren.<br />

Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung unterstützt dieses Anliegen. Sie wurde 1986 v<strong>on</strong> der<br />

Landesregierung zum 40-sten Geburtstag des Landes NRW gegründet und hilft seitdem<br />

gemeinnützigen Vereinen, Verbänden und ehrenamtlich arbeitenden Gruppen, die sich in<br />

NRW für den Naturschutz und die Heimat- und Kulturpflege einsetzen.<br />

Beim Naturschutz liegt ein Schwerpunkt im Erwerb schutzwürdiger Flächen, um<br />

gefährdeten Tieren und Pflanzen dauerhaft einen geeigneten Lebensraum zu erhalten.<br />

Hier reicht das Spektrum v<strong>on</strong> der Weser-Niederung im Kreis Minden-Lübbecke über die<br />

Lippe-Aue in den Kreisen Soest, Unna und Wesel bis zum Perlenbachtal in der Eifel. V<strong>on</strong><br />

den Heideflächen im Brachter Wald (Kreis Viersen) bis zu Magerrasen im Sauerland.<br />

In der Heimat- und Kulturpflege gibt es ein breit gefächertes Engagement für kleinere<br />

und mittlere Baudenkmäler mit kultur-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.<br />

Dazu gehören beispielsweise denkmalgeschützte Mühlen, historische Hofanlagen oder<br />

Fördertürme ehemaliger Zechenanlagen, die als weithin sichtbare Wahrzeichen<br />

Geschichte anschaulich machen. Daneben engagiert sich die NRW-Stiftung aber auch bei<br />

landesweit einmaligen Einrichtungen wie beim Museum der Deutschen Binnenschifffahrt<br />

in Duisburg, dem Krippenmuseum in Telgte oder dem Deutschen Glasmalerei-Museum im<br />

rheinischen Linnich. Nicht zuletzt die zur Zeit größte Aufgabe: Schloss Drachenburg in<br />

Königswinter am Rhein.<br />

In ihren Themenfeldern arbeitet die NRW-Stiftung partnerschaftlich mit Vereinen,<br />

Verbänden und Organisati<strong>on</strong>en zusammen, die im Sinne des Stiftungszweckes tätig sind.<br />

Ein weiterer, wichtiger Partner ist die Westdeutsche Lotterie GmbH. Die finanzielle Basis<br />

der NRW-Stiftung sind neben dem Stiftungskapital vor allem die Erträge aus dem Verkauf<br />

der Rubbellose in NRW. Hinzu kommen Mitgliedsbeiträge und Spenden, mit denen die<br />

Mitglieder des Fördervereins NRW-Stiftung die Ziele der Nordrhein-Westfalen-Stiftung<br />

unterstützen.<br />

Seit ihrer Gründung 1986 k<strong>on</strong>nte die NRW-Stiftung rund 164 Mio. EUR zur Unterstützung<br />

v<strong>on</strong> insgesamt 1050 Projekten im Naturschutz und in der Heimat- und Kulturpflege in<br />

Nordrhein-Westfalen beisteuern. Die für Förderentscheidungen zuständigen Gremien<br />

stehen dennoch vor einer schwierigen Aufgabe: Bei begrenzten Mitteln kann die NRW-<br />

Stiftung in dem mit 18 Milli<strong>on</strong>en Menschen bevölkerungsreichsten Bundesland nicht alle<br />

Anträge positiv entscheiden, die der Sache nach durchaus wünschenswert sind. Die<br />

Mitglieder der Gremien müssen deshalb Prioritäten setzen.<br />

Kennzeichnend für die NRW-Stiftung ist die thematische Verbindung v<strong>on</strong> Natur und<br />

Kultur, die unter dem Dach einer Stiftung bundesweit einmalig sein dürfte. Sie greift<br />

damit einen ganzheitlichen Ansatz auf, der Ende des 19. Jahrhunderts typisch für die<br />

Begründer der Heimatbewegung in Deutschland war: Es ist der bürgerschaftlich<br />

getragene Einsatz für Natur und Landschaft, für den Erhalt v<strong>on</strong> Denkmälern und<br />

kultureller Vielfalt.<br />

Bes<strong>on</strong>ders stark ausgeprägt ist dieser ganzheitliche Ansatz beim Nati<strong>on</strong>al Trust in<br />

England, der bei der Gründung der NRW-Stiftung Pate stand, heute über 3 Milli<strong>on</strong>en<br />

Mitglieder hat und der "zum Wohle der Nati<strong>on</strong>, die dauernde Erhaltung v<strong>on</strong> Land und<br />

Gebäude fördert, die sich durch bes<strong>on</strong>dere Schönheit oder historisches Interesse<br />

auszeichnen". Hier zeigen sich Parallelen zur Satzung der NRW-Stiftung. Gemeinsam ist<br />

beiden Einrichtungen, dass Denkmäler und Naturschönheiten nicht nur erhalten, s<strong>on</strong>dern<br />

- wo dies sinnvoll ist - auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />

Freunde des Nati<strong>on</strong>al Trust in Deutschland e.V. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!