30.01.2013 Aufrufe

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<str<strong>on</strong>g>EGHN</str<strong>on</strong>g>-Projekt: Key Acti<strong>on</strong> 2.1 Arbeitspapier: Bürgerschaftliches Engagement<br />

• Bürgerpark Bremen – Bürgerparkverein<br />

Der Bremer Bürgerpark ist ein privater Park auf städtischem Grundstück. Der<br />

Bürgerparkverein gründete sich sch<strong>on</strong> Mitte des 19. Jahrhunderts, als die<br />

Bürgerweide für ihre bisherige Nutzung nicht mehr benötigt wurde. Fortschrittliche<br />

Bremer Bürger sahen die Möglichkeit für einen öffentlichen Park, der die übernutzten<br />

Wallanlagen entlasten k<strong>on</strong>nte. 1865 wurde der Bürgerparkverein gegründet und<br />

bereits ein Jahr später damit beg<strong>on</strong>nen, einen Landschaftspark nach Plänen v<strong>on</strong><br />

Wilhelm Benque auf dem Gelände der Bürgerweide anzulegen. Er wurde 1886<br />

fertiggestellt und 1906 um den angrenzenden Stadtwald erweitert. Die gesamte<br />

Anlage umfasst somit 202 Hektar, dav<strong>on</strong> allein 30 Hektar Wiesen und Rasen.<br />

Das Grundstück gehört der Stadt, Nutzer ist der Bürgerparkverein mit allen Rechten<br />

und Pflichten. Der Verein zählt 2.600 Mitglieder und der Förderkreis umfasst 3.000-<br />

4.000 Haushalte. Der jährliche Vereinsbeitrag v<strong>on</strong> 15.- Euro und zahlreiche Spenden<br />

sichern zusammen mit den Einnahmen aus Verpachtung der Gebäude im Park die<br />

finanzielle Unabhängigkeit v<strong>on</strong> öffentlichen Mitteln und ermöglichen einen<br />

Pers<strong>on</strong>alstab v<strong>on</strong> 30 Mitarbeitern für Verwaltung und Pflege. 80% der Pflege wird vom<br />

eigenen Pers<strong>on</strong>al mit eigenem Maschinenpark ausgeführt, die restlichen Arbeiten<br />

werden v<strong>on</strong> Fremdfirmen ausgeführt, aber vom Bürgerparkverein bezahlt.<br />

Der Zustand der Anlage ist gut und wird auch in Fachkreisen gewürdigt. Ziel ist nicht<br />

allein der gegenwärtige Erhalt s<strong>on</strong>dern auch ein guter zukünftiger Zustand. Zur Zeit<br />

ist man mit einer Verjüngung der Baumpflanzung beschäftigt. Viel Wert wird auch auf<br />

die Ökologie gelegt, so ist der größte Teil der Wiesen nicht betretbar. Ausgewiesene<br />

Liegeflächen werden als Ersatz angeboten und auf die Einhaltung der<br />

Nutzungsbeschränkung wird aufmerksam geachtet. Die Parkleitung, mit Sitz im Park,<br />

legt großen Wert auf die Nähe zu den Besuchern. Parkführungen durch Mitglieder des<br />

Vereins werden angeboten. Außerdem gibt es ein K<strong>on</strong>takt- und Öffentlichkeitszentrum<br />

und eine festangestellte Pädagogin, die sich im Park in Zusammenarbeit mit den<br />

Lehrern jährlich rund 2.400 Schülern widmet. Für Schulklassen gibt es eine spezielle<br />

Naturmappe und der Naturlehrpfad im Stadtwald wird in einer Broschüre ausführlich<br />

beschrieben.<br />

Die Identifikati<strong>on</strong> der Bremer Bevölkerung mit dem Park ist hoch. Er wird stark<br />

genutzt und die Bevölkerung spendet gerne für den Bürgerpark. Vandalismus und<br />

Müll stellen kein großes Problem dar. Schäden, oft v<strong>on</strong> Besuchern angezeigt, werden<br />

sofort beseitigt. Das umgehende Handeln wiederum stärkt die Bindung der Bürger an<br />

ihren Park.<br />

Die Bürgerpark-Tombola ist die größte Einnahmequelle des Bürgerparkvereins. Das<br />

eingenommene Geld wird für Pflege des Bremer Bürgerparks, der 202 Hektar großen<br />

„grünen Lunge“ der Stadt verwendet.<br />

Für das Sommerhalbjahr bietet der Bürgerpark ein abwechslungsreiches<br />

Veranstaltungsprogramm mit Musik- und Theater, Malkursen, Wanderungen,<br />

Führungen und Sommerfesten. Einmal jährlich informiert ein Flyer über aktuelle und<br />

historische Themen. Ein Parkführer rundet dieses Informati<strong>on</strong>sangebot ab.<br />

K<strong>on</strong>takt:<br />

Bürgerverein Bürgerpark – Schweizerhaus Bremen<br />

Dipl.-Ing. Werner Damke<br />

Tel: (0421) 342070<br />

Buergerparkverein@t-<strong>on</strong>line.de<br />

Freunde des Nati<strong>on</strong>al Trust in Deutschland e.V. 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!