30.01.2013 Aufrufe

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<str<strong>on</strong>g>EGHN</str<strong>on</strong>g>-Projekt: Key Acti<strong>on</strong> 2.1 Arbeitspapier: Bürgerschaftliches Engagement<br />

Teil C: Bürgerschaftliches Engagement für Parks und Gärten - Fallbeispiele aus<br />

Deutschland<br />

Öffentliche Parks und Gärten aus privater Hand haben Traditi<strong>on</strong> in Deutschland;<br />

ungewöhnlich ist es aber sch<strong>on</strong>, wenn sie nicht nur gestiftet, s<strong>on</strong>dern auch noch mit<br />

eigenen Mitteln und Kräften unterhalten werden. Aufmerksame Beobachter können<br />

solche Initiativen sch<strong>on</strong> im Kleinen sehen, bes<strong>on</strong>ders in großen Städten. Dort stehen für<br />

die Pflege v<strong>on</strong> Grünanlagen zunehmend weniger finanzielle Mittel zur Verfügung.<br />

In ganz Deutschland arbeiten eine große Zahl v<strong>on</strong> Fördervereinen und Freundeskreisen<br />

noch weitgehend im Verborgenen, die sich vorbildhaft für die Erhaltung historische und<br />

zeitgenössische Parks und Gärten einsetzen. Die Informati<strong>on</strong>sbasis zu dieser Arbeit ist<br />

noch sehr dünn, es finden sich nur verstreute Informati<strong>on</strong>en in kleinen regi<strong>on</strong>alen<br />

Broschüren und auch vereinzelt im Internet. Diese Initiativen arbeiten oft sehr<br />

erfolgreich, sind aber auch oft nur einem kleinen Kreis bzw. regi<strong>on</strong>al bekannt.<br />

Um einen Informati<strong>on</strong>s- und Erfahrungsaustausch v<strong>on</strong> ehrenamtlichen Initiativen und<br />

Aktivitäten zu fördern und für andere Interessenten verfügbar zu machen, soll dieser Teil<br />

der Schwerpunkt des Arbeitspapiers werden. Die Arbeit und Aktivitäten v<strong>on</strong><br />

Fördervereinen und Initiativen werden kurz vorgestellt, Adresse mit Ansprechpartner,<br />

Telef<strong>on</strong> und E-Mail sollen einen Austausch und K<strong>on</strong>taktaufnahme untereinander<br />

ermöglichen. Durch die Zugänglichkeit im Internet (Website Freunde des NT und <str<strong>on</strong>g>EGHN</str<strong>on</strong>g>)<br />

und einem interaktiven Forum, bekommen auch weitere Fördervereine und<br />

Freundeskreise die Möglichkeit, sich mit ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen vorzustellen.<br />

Folgende Fördervereine in ganz Deutschland werden mit Ihren Aktivitäten vorgestellt:<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

- Museumsinsel Hombroich, Neuss-Holzheim, Niederrhein<br />

- Rombergpark, Dortmund<br />

- Aachener Karlsgarten, Aachen<br />

- Rosengarten Seppenrade, Lüdinghausen-Seppenrade, Münsterland<br />

- Biogarten am Thurnerhof/Gut Mielenforst<br />

Schleswig-Holstein<br />

- Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen<br />

Bremen<br />

- Knoops Park, Bremen<br />

- Bremer Bürgerpark<br />

Niedersachsen<br />

- Schlosspark Rastede.<br />

- Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten e.V.<br />

Hessen<br />

- Kloster Haydau, Morschen<br />

- Rosengarten Hadamar<br />

Baden-Württemberg<br />

- Kaisersbacher Kräuterterrassen<br />

Berlin<br />

- Lichtenrader Volkspark<br />

Brandenburg<br />

- Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft<br />

e.V.<br />

Freunde des Nati<strong>on</strong>al Trust in Deutschland e.V. 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!