30.01.2013 Aufrufe

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<str<strong>on</strong>g>EGHN</str<strong>on</strong>g>-Projekt: Key Acti<strong>on</strong> 2.1 Arbeitspapier: Bürgerschaftliches Engagement<br />

Die Gesellschaft hat gemeinsam mit dem Heimatbund Niedersachsen e.V. die<br />

"Landesausstellung historische Gärten in Niedersachsen" durchgeführt. Diese<br />

Wanderausstellung ist im Juni 2000 im Niedersächsischen Landtag eröffnet worden<br />

und seitdem in zahlreichen niedersächsischen Städten zu sehen gewesen.<br />

K<strong>on</strong>takt:<br />

Niedersächsische Gesellschaft zur Erhaltung historischer Gärten e.V.<br />

Stiftung Historische Gärten in Niedersachsen<br />

Dietrich Freiherr v<strong>on</strong> Hake<br />

Gut Ohr<br />

31860 Emmerthal<br />

Fax: 05151-63786<br />

info@historische-gaerten-niedersachsen.net<br />

www.historische-gaerten-niedersachsen.net/index<br />

• Schlosspark Rastede - Freundeskreis Schlosspark Rastede e.V.<br />

Zweck des 1996 gegründeten Vereins ist es, die Erhaltung und Restaurierung des<br />

Rasteder Parkensembles als Kulturdenkmal zu fördern. Die in die Denkmalliste<br />

eingetragenen Bestandteile des historischen, im Stil des Englischen<br />

Landschaftsgartens gestalteten Parkensembles, sind das rund 300 ha große Ensemble<br />

„Schlosspark Rastede“ und der „Palaisgarten Rastede“ mit rund 5 ha.<br />

Zur Verwirklichung des Vereinszwecks sucht der Verein die vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit mit den Eigentümern bzw. Pächtern, den Nutzern – vor allem den<br />

Vereinen, die zum Teil jährliche Großveranstaltungen im Park durchführen – und den<br />

zuständigen Behörden. Dazu versucht er die Kenntnisse über historische Entwicklung<br />

und Gestaltung wie auch über Möglichkeiten zur denkmalgerechten Pflege, Erhaltung<br />

und Wiederherstellung des Rasteder Parkensemble zu vertiefen und der Öffentlichkeit<br />

zu vermitteln. Der Verein sammelt Gelder für Maßnahmen, die der Pflege, der<br />

Erhaltung und Wiederherstellung der historischen Parkanlagen dienen.<br />

Neben seinem Bemühen zur Wiederherstellung v<strong>on</strong> Park-Architektur – bisher<br />

Rundteichbrücke, Hirschtor und Schlosstor – unternimmt der Verein zunehmend<br />

Arbeitseinsätze in der Fläche. Teilweise mit technischer Unterstützung des Bauhofes<br />

oder auch unter Finanzierung v<strong>on</strong> Firmenarbeiten aus Spendengeldern werden<br />

Maßnahmen zugunsten der Denkmalqualität der Anlagen durchgeführt: Die<br />

Wiederherstellung des historischen „Sängerplatzes“ wird schrittweise vorangetrieben<br />

– gemeinsam mit dem Männergesangverein, der nun die Traditi<strong>on</strong> des Singens im<br />

Park wieder aufgenommen hat. Bereits abgeschlossen wurden die Arbeiten zur<br />

Wiederherstellung des „Langen Teichs“, verschiedene historische Sichtbeziehungen<br />

k<strong>on</strong>nten wiederhergestellt und markante alte, durch Wildwuchs gefährdete<br />

Baumgruppen freigestellt werden. Im Palaisgarten werden k<strong>on</strong>tinuierlich, in<br />

Abstimmung mit dem für das Anwesen zuständigen Kunst- und Kulturkreis, Pflege-<br />

und Pflanzarbeiten zum Teil in Eigenarbeit durchgeführt, zum Teil durch Beratung<br />

veranlasst. Im Rahmen der Akti<strong>on</strong> „Hochzeitshain Palaisgarten“, k<strong>on</strong>nten bereits 15<br />

Großbäume nachgepflanzt werden. Zur denkmalgerechten Planung und Gestaltung<br />

v<strong>on</strong> Maßnahmen versucht der Freundeskreis durch Beschaffung und Aufbereitung v<strong>on</strong><br />

historischen Quellen beizutragen.<br />

Dem Ziel, die eigenen Kenntnisse über historische Parks wie auch über Möglichkeiten<br />

ihrer angemessenen Erhaltung zu vertiefen und der Öffentlichkeit zu vermitteln,<br />

dienen Führungen durch den Schlosspark, Fachvorträge, Tagungsbesuche und fachlich<br />

geführte Exkursi<strong>on</strong>en in historische Parks – zum Beispiel Bremen, Eutin,<br />

Wilhelmshaven, Jever und Hannover-Herrenhausen.<br />

Anlässlich des fünfjährigen Jubiläums des Freundeskreises ist die Dokumentati<strong>on</strong><br />

„Schlosspark Rastede – Kulturdenkmal landschaftlicher Gartenkunst“ erschienen,<br />

Herausgeber ist das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege.<br />

Freunde des Nati<strong>on</strong>al Trust in Deutschland e.V. 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!