30.01.2013 Aufrufe

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

EGHN_Paper on voluntary work

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<str<strong>on</strong>g>EGHN</str<strong>on</strong>g>-Projekt: Key Acti<strong>on</strong> 2.1 Arbeitspapier: Bürgerschaftliches Engagement<br />

englischen Landschaftspark, in den 1927 der Botanische Garten integriert wurde. Er<br />

vereint in sich eine historische Anlage mit einer umfangreichen Pflanzensammlung<br />

und pflegt eine bedeutende gärtnerische Gehölzsammlung in teils naturnaher, teils<br />

formal bet<strong>on</strong>ter Gartenarchitektur. Neben viel Grün hat der Park viele botanische<br />

Bes<strong>on</strong>derheiten und Pflanzen aus fernen Ländern zu zeigen. Die Pflanzenschauhäuser<br />

im Stil der 50-er Jahre zeigen unter Glas auf einer Fläche v<strong>on</strong> 1000qm exotische und<br />

tropische Pflanzen. Bes<strong>on</strong>ders in den M<strong>on</strong>aten März bis Juni und während der<br />

Herbstfärbung lohnt sich ein Besuch des Parks.<br />

Der Park ist öffentlich zugänglich, es gibt keine Absperrungen. Er ist der „Garten der<br />

Dortmunder Bürger“ und soll es auch bleiben. Der Freundeskreis Botanischer Garten<br />

Rombergpark sieht sich als Interessenvertretung aller Besucher dieses Dortmunder<br />

Kleinods.<br />

Die Ziele des Freundeskreises sind<br />

- die Erhaltung und Weiterentwicklung des Botanischen Gartens Rombergpark<br />

zu betreiben<br />

- die Leitung des Botanischen Gartens Rombergpark bei der Erfüllung ihrer<br />

Aufgaben im Rahmen seiner Möglichkeiten ideell und materiell zu<br />

unterstützen,<br />

- das Interesse der Bürgerschaft für ihren Botanischen Garten Rombergpark zu<br />

vertiefen sowie<br />

- einer breiten Öffentlichkeit theoretische und praktische Kenntnisse über<br />

Pflanzen, über ökologische Zusammenhänge und über Probleme des<br />

Artenschutzes zu vermitteln.<br />

Wer sich z.B. durch gärtnerische Tätigkeit, zur Hilfe bei der Etikettierung v<strong>on</strong><br />

Pflanzen, der Pflege v<strong>on</strong> Stauden, Kakteen oder anderen Gewächsen aktiv einbringen<br />

möchte oder durch Baumspenden, Patenschaften oder einfach nur durch Anregungen<br />

zum Gedeihen dieses „Gartens der Dortmunder Bürger“ beitragen möchte, findet im<br />

Freundeskreis Gleichgesinnte.<br />

Die Aktivitäten des Freundeskreises umfassen regelmäßige fachkundige Führungen im<br />

Botanischen Garten, Exkursi<strong>on</strong>en, Lehrwanderungen, landeskundliche botanische<br />

Studienreisen und Besichtigungen v<strong>on</strong> gärtnerischen Betrieben. Weiterhin sind<br />

Vorträge, Akti<strong>on</strong>stage, Tage der offenen Tür, Bestimmungsübungen und anderes<br />

mehr geplant. Dieses breite Aufgabenspektrum und der Erhalt des Botanischen<br />

Gartens ist in der Zukunft aber nur mit Hilfe zahlreicher Freunde und Sp<strong>on</strong>soren zu<br />

bewältigen.<br />

K<strong>on</strong>takt:<br />

Freundeskreis Botanischer Garten Rombergpark<br />

Am Rombergpark 49b<br />

44225 Dortmund<br />

Tel: 0231-313444<br />

Fax: 0231-393682<br />

E-Mail: hreif@stadtdo.de oder botanischer-garten@dortmund.de<br />

(www.rombergpark.dortmund.de)<br />

• Aachener Karlsgarten – Freundeskreis Botanischer Garten e.V.<br />

Bei Gut Melaten ist ein Garten nach dem „Capitulare de villis vel curtis imperialibus“<br />

Karls des Großen entstanden. Im 70. Kapitel des Kapitulare ist eine umfangreiche<br />

Liste v<strong>on</strong> Pflanzen niedergeschrieben, die in ihrer Bedeutung einer mittelalterlichen<br />

Apotheke gleichkamen. Im Karlsgarten in Melaten sind Kräuter und Stauden<br />

vollständig aufgereiht, wie sie im Kapitulare verzeichnet sind. Mönche und Beamte<br />

haben als Berater der kaiserlichen Kanzlei diese Kapitulare verfasst, für die<br />

Zusammenstellung der Pflanzenliste bezogen sie ihr Wissen aus Büchern antiker<br />

Autoren sowie aus eigenen langjährigen Erfahrungen und Kulturtraditi<strong>on</strong>en<br />

klösterlicher Gärtner und Gärten. Auch im kleinen Capitularegarten am Rathaus in<br />

Freunde des Nati<strong>on</strong>al Trust in Deutschland e.V. 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!